Kategorie: Sport

Camp D²

Das Online-Event im September: Camp D² –
 Dein Leben. Deine Regeln!

Am 4. September 2021 findet das virtuelle Camp D² für Jugendliche und junge Erwachsene mit Diabetes statt.  Registrieren könnt ihr euch auf campd.info. In diesem Jahr kommt Ihr nicht zum Camp D, stattdessen kommt das Camp D zu Euch – als virtuelles Camp, Camp D²! Dazu gleich mehr. 

Das ist Camp D und das ist geplant 

Camp D ist Europas größtes Zeltcamp für Jugendliche und junge Erwachsene mit Diabetes im Alter von 16 bis 25 Jahren. 2006 veranstaltete Novo Nordisk das Infocamp zum ersten Mal. Die Idee: Jungen Menschen mit Diabetes Unterstützung zu bieten, die weit mehr leisten kann als der normale Praxisalltag. Der Zuspruch von allen Seiten war so überwältigend, dass das Camp D in Serie ging. Im Sommer 2018 fand das fünfte Camp D unter dem Motto „Colour your life“ statt – rund 400 junge Menschen mit Diabetes aus ganz Deutschland und 130 Betreuer*innen nahmen daran teil. 

Aber was das Camp D ausmacht, ist der intensive Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Expert*innen in lockerer Atmosphäre außerhalb von Praxisräumen. Dieses besondere Format möchte Novo Nordisk ohne Abstriche und Abstandsregeln fortführen. Die Sicherheit der Teilnehmenden steht an allererster Stelle. Auch wenn die Entscheidung nicht leicht gefallen ist, verschiebt Novo Nordisk das Camp D um ein Jahr auf die Zeit vom 7. bis 10. Juli 2022. 

Da viele dem Termin im Sommer 2021 entgegengefiebert haben, wird es am 04.09.2021 ein virtuelles Camp D geben. In diesem Jahr kommt Ihr nicht zum Camp D, stattdessen kommt das Camp D zu Euch – als virtuelles Camp, Camp D²! Auch hier erwarten euch Informationen, Workshops und Austausch. Und Novo hat noch viel mehr vor, denn auch nach dem 4.9. geht es virtuell weiter: Ihr werdet stetig neue Infos, Videos, Sport und Mitmachaktionen auf der CampD.info Seite finden! 

Alle gemeinsam! 

Ziel ist es, die Camp D² Community zu „aktivieren“ und eine zentrale Anlaufstelle für die junge Diabetes Community schaffen! Lasst uns vernetzen, damit Ihr die Inhalte mitgestalten könnt. Den Startschuss setzt Novo Nordisk am 4.9. Ab dann werden regelmäßig Videos, Umfragen, Abstimmungen, Mitmachaktionen etc. auf  der Internetseite www.campd.info zur Verfügung gestellt. 

Denn wenn du willst, kannst du alles erreichen – dein Leben, deine Regeln! 

Konkret 

Das Camp bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Samstag, den (04.09.2021) wertvolle Infos und Tipps zur Gestaltung Ihres Lebens – und zudem auch jede Menge virtueller Treffpunkte wie das „Lagerfeuer“ und den „Sportplatz“, an denen Treffen, Gespräche und gemeinsames Pläneschmieden und Aktion (z.B. Workouts) möglich sind. 

Die Themen des diesjährigen Camps drehen sich um die Bereiche: „Be yourself“, „Sport und“, „Therapie und Gesundheit“, sowie „Feiern und Reisen“; Schwerpunkte liegen unter anderem auf Fragen rund um Selbstsicherheit, den Umgang mit Sexualität, oder um den produktiven Einsatz von Internet und Social Media. 

Mitgestaltung 

Novo Nordisk möchte nicht nur eine Plattform bieten, um euch miteinander über euren Diabetes auszutauschen und wie ihr damit umgeht. Sie wollen etwas schaffen, dass euch die Möglichkeit gibt, euch zu orientieren! Dabei wollen sie euch aber nicht erzählen, wie es geht, sondern sie möchten, dass ihr das selbst erlebt und erarbeitet! Egal ob für den Alltag, den zukünftigen Beruf, … Es geht darum, Impulse setzen, euch zu inspirieren, Einblicke zu geben und gemeinsam neues zu entwickeln. Sie wollen nicht nur Input von euch, sie wollen, dass ihr mitmachen und selbst gestalten könnt. Dazu geben sie euch das, was ihr braucht. 

MITGESTALTEN IST ANGESAGT – CREATE YOUR CAMP D²! 

Digitaler Camp-Guide 

In diesem digitalen Multimedia-Blätterwerk, für das mindestens 4 Ausgaben mit unterschiedlichen Schwerpunkten geplant sind, sind knackigen Beiträge und Videos ebenso zu finden wie Hinweise auf das Programm und die Speaker. Und wer nicht nur Lust hat, einen Blick hinter die Kulissen dieses Events zu werfen kann erfahren, wie sie oder er mitgestalten kann! 

Dein Guide zum CampD

 

Bewegung im Alltag

25 kreative Tipps, wie du mehr Bewegung in deinen Alltag integrieren kannst

Im Alltag fehlt einem oft die Zeit für Sport oder Bewegung. Zumindest ist das die häufigste Ausrede, keinen zu betreiben ;). Doch wer will, der kann Sport bzw. mehr Bewegung ganz einfach in den Alltag integrieren, egal wie „busy“ er oder sie ist. 

Die Alltagsbewegung fehlt in der Coronazeit vielen noch ein bisschen mehr als zuvor. Man ist im Homeoffice, vermeidet es raus, zum Einkaufen oder in die City zu gehen, um möglichst wenig Menschen zu treffen. Die Fitnessstudios haben geschlossen, Treffen von Sportgruppen sind/waren nicht möglich und nicht jeder kann sich für die zahlreichen Online-Sportangebote motivieren. Hier hatten wir ja auch schon Ideen für ein Home Gym zusammengetragen: https://www.diabetiker.info/coronakrise-home-gym/ 

Von einigen Menschen aus der Diabetes-Community habe ich gehört, dass sie auch ihr Insulin und/oder ihre Medikamente jetzt in der Coronazeit anpassen mussten, etwas mehr benötigen, beispielsweise weil sie morgens nicht mehr mit dem Rad ins Büro fahren, sondern direkt vom Bett auf den Arbeitsplatz „fallen“…. Eben weil ihnen die Alltagsbewegung fehlt. Um dem entgegenzuwirken und einer Gewichtszunahme durch fehlende Alltagsbewegung zu Entkommen, haben wir mal ein paar kreative Tipps für euch gesammelt. Natürlich muss man immer individuell schauen, was umsetzbar ist, ggf. Absprache mit dem Arzt halten. 

25 Tipps für mehr Bewegung im Alltag

      1. Starte den Tag mit Kniebeugen (oder alternativen Sportübungen) beim Zähneputzen.
      2. Der Arbeitsweg, der gegebenenfalls in der Coronazeit für dich wegfällt, kannst du durch eine Runde um den Block gehen ersetzen oder durch ein knackiges Workout. Oder einfach mal mit Ausfallschritten den Weg zum Schreibtisch gehen. Oder auf allen Vieren (Crunning) dorthin kriechen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt ;). 
      3. Nutze doch einen Gymnastikball als Schreibtischstuhl, so ist immer etwas Bewegung und Balance im Spiel. Es gibt auch Laufband-Schreibtische, hier muss man allerdings schauen, ob man sich gehend/laufend noch auf die Arbeit konzentrieren kann ;). 
      4. Einfache Übungen im Sitzen, beispielsweise Bauch oder Po anspannen, Beine anheben, findet man jede Menge im Netz. Wer viel Zug oder Bahn fährt, kann diese auch dabei durchführen. Ich habe immer ein Loop-Band dabei. Damit kann ich überall auch unterwegs trainieren. 
      5. Drucker, Getränke, etc. kann man etwas weiter entfernt von sich platzieren. So dass man jedes Mal aufstehen und ein paar Schritte gehen muss, um sie zu erreichen. 
      6. Beim Telefonieren/Meetings/Schulungen kann man wunderbar spazieren gehen. Eventuell ist dies sogar an der frischen Luft möglich. Netter Nebeneffekt: Fördert auch die Kreativität. 
      7. Hula Hoop Diabetes JournalWer hulern kann, der kann auch dabei lesen oder andere (arbeitsrelevante) Dinge erledigen (siehe Foto rechts ;): Hulern und dabei das Diabetes Journal Spezial von DIASHOP lesen.)
      8. Alle 30 Minuten kann man einmal aufstehen, sich strecken oder ein paar Jumping Jacks durchführen, Seilspringen, hulern, eine beliebige Yoga-Übung oder Sit-Ups trainieren. Hier kann man viel variieren, so dass man am Ende des Arbeitstages eine Menge an Übungen geschafft hat. Auch mit Wasserflaschen kann man gut arbeiten, etwa den Bizeps trainieren. Ich schreibe mir die Übungen am Anfang des Tages auf bzw. verwalte sie in einer App, die ich mir vornehme und kennzeichne sie dann als erledigt, wenn ich damit durch bin. Jeden Tag gibt es andere Übungen. 
      9. Es gibt Klimmzug-Stangen, die man sich in die Tür klemmen kann. Wie wäre es, wenn ihr eine in die Küchentür klemmt? Jedes Mal, wenn man sich einen Snack oder Getränk aus der Küche holt, macht ihr euch zur Challenge, ein paar Klimmzüge oder andere Übungen durchzuführen. Man kann auch die Zeit dafür nutze, wenn das essen erwärmt wird oder der Kaffee durchläuft. 
      10. Die Mittagspause kann man wunderbar für ein Work-out oder einen kleinen Lauf nutzen. Je nachdem wie viel Zeit man hat. 
      11. Mach dir zur Aufgabe statt der Rolltreppe oder den Fahrstuhl die Treppe zu nutzen.
      12. Alltagswege kann man oft gut zu Fuß oder mit dem Rad erledigen. Bei längeren Strecken, das Auto weiter vom Ziel weg parken oder eine oder zwei Stationen eher aus der Bahn steigen.
      13. Auch Putzen, bzw. Aufgaben im Haushalt können zum Work-out werden: Wäsche aufhängen kann man beispielsweise gut mit Kniebeugen verbinden. Mit Musik macht das auch noch mehr Spaß. 
      14. Lieblingsmusik beim Kochen hören und dabei tanzen. 
      15. Vor dem TV kannst du Übungen auf der Matte absolvieren, auf dem Step oder auf dem Crosstrainer trainieren, mit dem Seil oder Hula Hoop. Je nachdem was ihr zur Verfügung habt. 
      16. Nutze Fitness-Apps, wenn dich das motiviert, dranzubleiben. Solche, die dich auch daran erinnern aktiv zu bleiben. 
      17. Track deine Schritte: 10.000 Schritte am Tag sind gut zu schaffen! 
      18. Geh dem Paketboten entgegen, falls du im oberen Stock wohnst. Er wird es dir auch danken :).
      19. Integriere die Bewegung fest in den Alltag, so dass sie sich als Gewohnheit etabliert, zur Routine wird.
      20. Finde deine Trigger selbst heraus: Stell dir beispielsweise die Sportschuhe direkt neben dein Bett, damit du morgens direkt reinfällst. 
      21. Immer wenn du warten musst, beispielsweise auf die Bahn, kannst du die Zeit nutzen, um Sport-Übungen auszuüben oder ein paar Schritte hin und herzureisen.
      22. Wenn du dich alleine nicht motivieren kannst, dann such dir jemanden zum Spazieren gehen in der Mittagspause. Eine Person ist ja auch jetzt erlaubt.
      23. Auch Challenges mit Freunden oder  Kollegen motivieren. Beispielsweise: Wer hat am Ende des Tages mehr Schritte geschafft? 
      24. Zum Abschluss des Tages eignen sich Yoga-Übungen/Rücken-Übungen oder leichtes Training, Das sorgt gleichzeitig für einen guten Schlaf.  
      25. Last but not least: Feste Termine, beispielsweise Arzttermine, stehen im Kalender. Wer seine Trainingseinheiten genauso behandelt, dem wird es leichter fallen, diese genauso wahrzunehmen. 

      Das waren unsere 25 Tipps für mehr Bewegung im Alltag. Wir sind gespannt auf eure Ergänzungen in den Kommentaren. Sicherlich habt ihr auch Tipps und Tricks, wie es mit der Bewegung im Alltag besser klappt?! Wir sind gespannt. 

      Wichtig ist natürlich, dass man das individuelle konkrete (!) Ziel vor Augen behält, sei es bessere Blutzuckerwerte, XY Kilo abnehmen oder mobil und fit bis ins Alter zu bleiben.  Und, dass man natürlich regelmäßig dranbleibt, nicht nur vornehmen, sondern machen! Jetzt seid ihr dran ;). 

Mit SPIBelt auf die Piste: So macht Wintersport Spaß!

Temperaturen unter Null vertragen Insulin, Blutzuckerteststreifen und Diabetestechnik nicht gut. Dennoch lässt man sich verschneite Wälder und Pisten sicher nicht entgehen. Wintersport macht so viel Spaß, durch idyllische Landschaften zu walken/laufen, mit dem Schlitten verschneite Hänge hinabsausen oder auf Skiern die Pisten erobern.

Die kritische Grenze für Insulin liegt bei etwa +2° C, darunter kann es seine Wirkung verlieren. Ich habe es selbst schon erfahren. Das Insulin ist in meiner Insulinpumpe gefroren. Gefrorenes Insulin lässt sich an Schlierenbildung, Ausflockungen und Verfärbungen erkennen.

Auch CGM-Sensoren oder/und Blutzuckerteststreifen mögen Kälte nicht sonderlich und es kann durchaus passieren, dass sie ihren Dienst verweigern. Es lohnt ein Blick auf den Beipackzettel. Der empfohlene Temperaturbereich, etwa für die Aufbewahrung der Blutzuckerteststreifen, liegt in der Regel bei mindestens +4° C. Für Diabetes-Technik kann Kälte auch deshalb zum Problem werden, weil sich die Batterien schneller entladen.

Die beste Lösung zum Schutz vor Kälte

Die beste Lösung ist für Blutzuckermessgeräte und -teststreifen, Insulinpens, Insulinpumpen sowie CGM-Empfänger/Lesegeräte für FreeStyle Libre definitiv Körperwärme.  Ich trage alles möglichst dicht am Körper. Praktisch sind Bauchgurte, Armbinden für Sensoren und spezielle Unterhemden sowie Sporttrikots mit Platz für die Insulinpumpe bzw. den Diabetesbedarf. Diese sind auch für Kinder erhältlich: www.diashop.de/mellitus-one

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dass der Diabetesbedarf im optimalen Temperaturbereich gelagert ist, dem sei MedAngel empfohlen. Der Sensor überwacht stets die Temperatur und kommuniziert mit dem Smartphone. Sensor und App synchronisieren sich kontinuierlich im Hintergrund. Die App warnt immer dann, wenn der optimale und sichere Temperaturbereich verlassen wird.

SPIbelt: Praktisch (nicht nur) beim Wintersport …

Ich kann auch den Bauchgurt „SPIbelt“ empfehlen, der eigentlich für Medtronic-Pumpen, wie die MiniMed 770G, vorgesehen ist… Denn wie praktisch: An der Hinterseite des SPIbelts befindet sich eine kleine Öffnung, durch die das Infusionsset der Insulinpumpe rausgeführt werden kann.

ABER in diesen Bauchgurt passen auch andere Schlauchpumpen, Pens, Schlüssel, Traubenzucker, der PDM vom OmniPod,  das CGM-Empfangsgerät, das Blutzuckermessgerät, Teststreifen, Stechhilfe, Smartphone, etc. pp. rein . Eben alles was wir Menschen mit Diabetes so mit uns rumschleppen . Ein ziemlich dehnfähiger Koffer… äh Bauchgurt also. 

SPIBelt

Auch im Wintersport hat er sich als sehr praktisch erwiesen: Unter der Kleidung nah am Körper getragen, kann man Insulin und Co. vor Kälte schützen. Zusätzlichen kann man auch noch Isolierfolie verwenden. Er sitzt fest (größenverstellbar) am Körper, so dass er beim Sport auch nicht stört. Übrigens auch im Sommer, wenn man kurz trägt und zu wenig Taschen an der Kleidung hat, bietet der SPIbelt genügend für den Diabetesbedarf und man kann in dem Fall noch ein Coolpack mit dazu stecken. 

Der Gurt ist größenverstelbar für einen Taillenumfang von 64 – 127 cm geeignet und mit Schnellverschluss ausgestattet und hier erhältlich: SPIbelt online bestellen.

Nicht ohne Handschuhe!

Außerdem trage ich immer Handschuhe, damit meine Hände nicht einfrieren. Warum? Weil sich der Blutzucker mit warmen, gut durchbluteten Händen besser messen lässt, auf dem Display ein korrekter Wert erscheint und meine Finger dann noch in der Lage sind, das Blutzuckermessgerät (oder die Insulinpumpe, andere Technik) überhaupt zu bedienen ;).

Buchtipp Anpacken statt Einpacken

Buchtipp: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

Kennt ihr schon das Buch „Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben“? Tatsächlich kannte ich es bis dato noch nicht, obwohl es schon 2014 erschienen ist. Es ist irgendwie völlig an mir vorbeigezogen. Aber glücklicherweise ist es mir nun „in die Hände gefallen“. Ich lese oder höre unheimlich gerne lebensnahe Geschichten, Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungsberichte von anderen Menschen mit Diabetes. Ihr auch? Nicht selten findet man sich darin wieder oder bemerkt, dass man einige Dinge mit Diabetes im Alltag komplett anders empfindet, erlebt und handhabt. So soll es ja auch sein, denn wir sind alle Individuen, mit unterschiedlichen Plänen und Zielen.

Die Autorin Nicole Mattig-Fabian (ihr kennt sie sicherlich, sie ist die Geschäftsführerin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe) hat in diesem Buch 30 Kurzporträts von Menschen mit Diabetes zusammengetragen, um zu zeigen, wie ein Leben mit Diabetes gut gelingen kann. Ergänzt werden die Porträts durch medizinische Tipps der beiden erfahrenen Diabetologen Prof. Dr. Thomas Danne (Hannover) und Prof. Dr. Thomas Haak (Bad Mergentheim). 

Inhalt und Aufbau des Buches

In diesem Buch berichten Prominente, bekannte Gesichter aus der Diabetes Community, Kinder, Studenten, Großeltern, Sportler, Blogger, Menschen wie du und ich mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, wie sie unterschiedlicher nicht sein und leben könnten. Auf 74 Seiten erzählen sie kurzweilig über ihren Diabetes, mitten aus dem Leben: offen, authentisch, emotional und ehrlich. Genau das macht das Buch so spannend und lesenswert.

Mit dabei Udo Walz, der seinen Diabetes auf eine Schockreaktion (Selbstmord eines Freundes) zurückführt, Gewichtheber Matthias Steiner, der sich in seiner Olympia-Zeit über die Gegner geärgert hat, die meinten, das Insulin wäre verkapptes Doping und Diana D., die blind ist und ihr Leben dennoch in vollen Zügen genießt. Lebensstiländerer Hans Lauber kommt genauso zum Zuge, wie ein Diabetologe, der selbst Diabetes hat und sagt, der Diabetes sei so komplex, dass auch er jemanden braucht, der auf seinen Diabetes medizinisch aufpasst und ihn im Selbstmanagement motiviert.

Anpacken statt EinpackenBesonders hervorzuheben auch die Geschichte von Christa Uhlig, die 1937 die Diagnose Diabetes Typ 1 erhielt. Sie erzählt, wie sie durch den Krieg und die Nachkriegszeit kam. Kein Zuckerschlecken im wahrsten Sinne des Wortes: Nach dem Krieg gab es kein Insulin mehr, nur noch ungereinigtes Schweineinsulin, man versuchte aus der Not heraus das Insulin sogar durch Tabletten zu ersetzen, was natürlich nicht funktionierte. Viele weitere Erfahrungsberichte, die ins Staunen versetzen sollen folgen: Etwa wie einer Typ1erin fälschlicherweise der Blinddarm rausoperiert wurde, da man die richtige Diagnose Diabetes Typ 1 nicht gleich erkannte. Aber lest selbst, wirklich sehr zu empfehlen, nicht zuletzt, weil man vieles selbst als Mensch mit Diabetes sehr gut nachempfinden kann.

Ihr lest von Grenzen, Grenzenlosigkeit, von Motivation, Antriebslosigkeit, Ängsten, Depressionen, Vorurteilen, Emotionen, Einsamkeit und Zusammenhalt, Veränderungen, Unsicherheit, Hänseleien und Bestärkung, über Sonderstellung, versperrte Wegen, Einschränkungen, Lebensqualität und Lebensfreude, Wünschen im Zusammenhang und Alltag mit Diabetes Typ 1 und 2.

Die Menschen erzählen von ihren Hobbys und mitten aus dem Berufsleben, von Schwangerschaft, wagemutigen Reisen, Ernährung, Gewichtsproblemen, Klassenfahrten,  Hypos, Ketoazidosen, Leistungssport, Erfahrungen in der Selbsthilfe, von der Pubertät, Alkohol, Familie und Freunden, Folgeschäden, Kortisonbehandlugen, Krankenkassen, die ihre Hilfsmittel nicht zahlen möchten und lassen tief in ihre Seele blicken. Dieses Buch lässt nichts aus.

Auch wenn sie alle so unterschiedlich sind, eins ist den Erzählern aber allen gemein, sie sind Selbstmanager, die vermutlich ohne den Diabetes nicht so wären, wie sie heute sind, aber sich ihr Leben durch den Diabetes nicht vorgeben lassen. Sie machen Mut, sind weltoffen und zeigen, dass man mit seinem Diabetes nicht alleine ist.

Wie eingangs erwähnt werden die Geschichten und Erlebnisse durch Anmerkungen und Tipps von den Diabetologen Prof. Dr. Thomas Danne und Prof. Dr. Thomas Haak untermauert. Dazu ein Zitat aus dem Buch von Thomas Haak, das mir gut im Gedächtnis geblieben ist: „Der Diabetes sollte quasi wie das Virensuchprogramm auf einem Computer im Hintergrund laufen: Es soll da sein, wenn man es braucht, aber im Hintergrund bleiben, wenn man es nicht braucht.“

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

Fazit

„Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben“ ist ein Buch das Spaß macht, motiviert und Tipps bereithält, auch wenn (und das wäre mein einziger kleiner „Kritikpunkt“) es bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Es beschreibt noch Therapien, die heute glücklicherweise durch modernere abgelöst werden.

Aber die lebensnahen Geschichten und die Erfahrungswerte sind Hauptaugenmerk des Buches und einfach großartig. Die Kinder, Eltern, Studenten, Typ2er, Typ1er mit und ohne Folgeerkrankungen, Spitzensportler, Naschkatzen, Mediziner, Anwälte, Langzeitdiabetiker oder Neulinge auf ihrem Gebiet, … machen Mut und inspirieren mit dem was sie zu erzählen haben. Ich habe gelacht, war entsetzt, überrascht, erstaunt und erfreut beim Lesen der Erfahrungsberichte aus der Diabetes-Community, siehe auch genannte Beispiele oben.

Ein rundum gelungenes Buch, das unbedingt eine Fortsetzung braucht :-).

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Anpacken statt Einpacken – Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben

Zu hoch, zu tief: Der Blutzucker im Sommer

Der Blutzucker im Sommer stellt einige Menschen mit Diabetes vor große Herausforderungen… 

Die Sommer in Deutschland werden immer heißer. Der Körper leidet unter den hohen Temperaturen, die sich bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auch auf den Stoffwechsel auswirken können. Mit einem rtCGM-System hat man die Glukosewerte eigentlich immer im Blick. Trotzdem kann es bei Hitze zu gefährlichen Entgleisungen kommen.

Niedrige Werte – Gefahr einer Unterzuckerung

Hitze fördert die Durchblutung, dies wiederum führt dazu, dass Insulin schneller vom Körper aufgenommen wird. Wenn man dann noch aktiv unterwegs ist, beim Radfahren, Wandern oder Schwimmen zum Beispiel, kann der Blutzucker schneller in den Keller gehen als erwartet. Die Empfehlungen: Häufiger den Blutzucker messen, bzw. die Trendpfeile auf dem CGM-System im Blick behalten. Die Insulindosis vor sportlichen Ausflügen anpassen (bei der Insulinpumpe die Basalrate senken) und mit einem etwas höheren Blutzuckerwert starten.

Vor allem beim Schwimmen wird der Energieverbrauch durch Bewegung im kalten Wasser oft unterschätzt. Tipp: Auch ins Wasser kann Glukose mitgenommen werden – in flüssiger Form (z. B. Dextro Energy Liquid oder Lift Juice). Ideal beim Schwimmen oder Stand-up Paddling.

Hohe Werte – Gefahr einer Ketoazidose

Häufig unterschätzt wird die Gefahr, die im Sommer von erhöhten Blutzuckerwerten ausgeht. Dass die Werte nach einer Mahlzeit vorübergehend über 200 mg/ dl (11,1 mmol/l) ansteigen, passiert. Problematisch wird es jedoch, wenn sich keine Tendenz nach unten zeigt und Symptome wie starker Durst, Übelkeit, Harndrang und Müdigkeit hinzukommen. Dann bahnt sich möglicherweise eine Blutzuckerentgleisung (Ketoazidose) an.

Gewissheit gibt ein Ketontest, den vor allem Insulinpumpenträger ab einem Wert von 240 mg/dl (13,3 mmol/l) oder bei Symptomen einer Ketoazidose unbedingt durchführen sollten. Ein positiver Test (+++ im Urin bzw. ab 1,1 mmol/l im Blut) erfordert schnelles Handeln. Die Regeln: Ruhe bewahren, sich körperlich nicht anstrengen und nach den Empfehlungen des Diabetesteams aus der Schulung vorgehen.

Wer sich nicht sicher ist, wie die Behandlung einer Ketoazidose durchgeführt wird, sollte die individuelle Vorgehensweise und Therapieanpassung mit seinem Diabetesteam besprechen. Gute Informationen bieten auch die Kurzvideos von Ulrike Thurm in der Blood Sugar Lounge.

Bei Hitze kann Insulin ausflocken…

Bei Hitze kann Insulin ausflocken und verliert seine Wirkung. Insulin ist ein Eiweiß, das bei Temperaturen über 40 °C zerfällt und unbrauchbar wird. Dies kann bei Hitze schnell und vor allem unbemerkt passieren – im Sommer eine häufige Ursache für gefährliche Blutzuckerentgleisungen.

Insulin ausgeflockt