Sommer, Sonne, Insulin! 5 kühle Tipps…

Und plötzlich: Sommer! Yeah… Na ja fast. Die Lebensgeister sind erwacht, mit bester Laune radeln wir ins Freibad, springen ins kühle Nass. Die Tage sind wieder länger und wir verbringen viel Zeit im Freien mit Freunden…

Doch etwas Vorsicht ist geboten! Na ja, wir Menschen mit Diabetes kennen es ja nicht anders, dass wir auf alles ein bisschen mehr Acht geben müssen als Stoffwechselgesunde, uns an Veränderungen immer wieder aufs neue herantasten müssen, oder? Irgendetwas ist ja immer. Sei es beim Sport, bei der Ernährung, Krankheit, im Urlaub, beim Jobwechsel etc. pp. oder eben zum Jahreszeitenwechsel ;).

Diabetes im Sommer: Hier gelten andere Regeln

Besser, wenn man sich jedes Jahr aufs neue noch mal Erinnerung ruft, dass im Sommer:

  1.  … der Insulinbedarf bei einigen Diabetikern etwas niedriger ist als gewohnt! Könnte an der Kombination aus Vitamin D, guter Laune, mehr Bewegung und besserer Durchblutung liegen. Hinzu kommt, dass die meisten Leute im Sommer eher Hunger auf leichte Kost haben. Deshalb: Immer genügend Traubenzucker dabei haben, aber das haben wir ja sowieso, nicht wahr?
  2.  … extreme Hitze den Körper auch stressen kann. So könnte es sein, dass zeitweise auch mehr Insulin nötig ist. Also besser: engmaschig Blutzucker kontrollieren, um den persönlichen Insulinbedarf bei sommerlichen Temperaturen besser anpassen zu können.
  3. … durch die Hitze einige Medikamente, wie etwa das Insulin, ihre Wirkung verlieren können. Im Sommer deshalb Medikamente/Insulin vor Hitze schützen und nicht in der prallen Sonne liegen lassen! Tipp: Das Insulin in der Thermoskanne lagern! Die Insulinpumpe mit einem Kühlschal umwickeln oder besser noch die praktischen Kühltaschen nutzen, wie Frio-Taschen oder Insulinsver „The Bag“. Kennt ihr die schon? (Mehr dazu am Ende des Beitrags)
  4.  … Sensoren oder auch Pods (Omnipod)/Katheter durch das Schwitzen relativ schlecht halten. Also besser gut fixieren.
  5.  … dass man an heißen Sommertagen viel trinken sollte. Dazu kommt: Bei hohen Blutzuckerwerten (> 180 mg/dl oder 10 mmol/l), die bei hohen Temperaturen keine Seltenheit sind, der Körper mehr Flüssigkeit verliert. Deshalb sollten Menschen mit Diabetes bei Hitze noch mehr als sonst ein Auge auf den Blutzucker bzw. die Glukosewerte haben und  am besten ein Gerät mitnehmen, mit dem Blutketonwerte gemessen werden können.Ab einem Wert von 240 mg/dl (13.3 mmol/l) empfiehlt sich vor allem für Insulinpumpenträger ein Ketontest. Erhöhte Blutzuckerwerte (> 0,6 mmol/l) in Verbindung mit einem positiven Ketontest müssen Ernst genommen werden! Wichtig ist es dann, sich körperlich nicht anzustrengen und Ruhe zu bewahren. Wer sich nicht sicher ist, wie die Behandlung einer Ketoazidose durchgeführt wird, sollte einen Termin mit dem Diabetesteam vereinbaren.

Über die Jahre hast du deinen Diabetes sicher gut kennengelernt, was natürlich noch keine Garantie dafür ist, dass sich deine Blutzuckerwerte jeden Sommer gleich verhalten. Doch oft erkennt man auch Jahreszeiten-Blutzucker-Tendenzen. Solltest du diese beobachtet und deinen Insulinbedarf gespeichert/notiert haben, kann es in jedem Fall hilfreich sein, da noch mal eine Blick drauf zu werfen. Ich habe eine Sommer-Basalrate in meiner Insulinpumpe gespeichert, die ich an warmen Sommertagen „scharfschalte“.

Sie hat sich bisher gut bewährt, auch wenn Zwischenfälle natürlich nicht ausbleiben. Kleinere Korrekturen sind auch bei meiner Standard-Basalrate fast immer nötig. Falls ihr noch Tipps für den Sommer mit Diabetes habt, ergänzt sie gerne in den Kommentaren.

InsulinSaver „THE BAG“ – selbstkühlende Insulintasche

THE BAG ist eine benutzerfreundliche und zuverlässige Lösung zur Aufbewahrung von Insulin und anderen temperaturempfindlichen Medikamenten. Dank der speziellen Kühlgel-Technologie hält die Tasche auf natürliche Weise die Innentemperatur unter 30 °C – selbst in sehr heißen Klimazonen. Die Tasche ist kompakt, leicht und für Langlebigkeit konzipiert, was sie zu einem praktischen Begleiter für Reisen oder den täglichen Gebrauch macht. Im Gegensatz zu Kühltaschen älterer Generation benötigt THE BAG kein Einweichen oder Einfrieren.

THE BAG arbeitet mit einem speziellen Gel. Wenn das Gel schmilzt, entzieht es der Umgebung Wärme – sodass der Inhalt der Tasche stets unter 30 °C bleibt. Das Gel kommt niemals in direkten Kontakt mit den in der Tasche befindlichen Gegenständen.

  • Kein Strom erforderlich: Insulin ohne Kabel oder Batterien bei einer sicheren Temperatur halten.
  • Kein Einweichen erforderlich: Verhindert Feuchtigkeit, Schimmel und Schmutz. The Bag bleibt innen trocken und frisch.
  • Kein Einfrieren nötig: Es hält eigenständig die Raumtemperatur, sodass Sie sich keine zusätzlichen Schritte merken müssen.
  • Sicher für Reisen & heiße Umgebungen
  • Zugelassen für Flughafensicherheit: The Bag ist für die Mitnahme durch die Sicherheitskontrollen am Flughafen zugelassen.
  • Kühlungsdauer (bei 35 °C), der Inhalt bleibt über 8 Stunden unter 30 °C.
  • Aktivierungstemperatur 25 °C (das Gel beginnt, Wärme aufzunehmen)
  • maximaler Temperaturschutz bis zu 54 °C
  • Lädt sich natürlich unter 24 °C auf oder kann in einen Kühlschrank gelegt werden. Die vollständige Aufladezeit hängt von der Temperatur ab, beträgt jedoch ca. 5 Stunden.
  • 100% Polyester
  • wasserdicht / waschbar nur Handwäsche, nicht vollständig eintauchen
  • Abmessungen 8 cm x 8 cm x 20 cm
  • kann mehrfach „aufgeladen“ werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert