Kategorie: Alltag

E-Rezept

Was du über das elektronische Rezept (E-Rezept) wissen solltest

Im Fach- und Versandhandel für Diabetesbedarf – wie DIASHOP – wird immer häufiger die Frage gestellt, wie das Einlösen des elektronischen Rezepts (E-Rezept) funktioniert. Bei Hilfsmitteln für die Diabetestherapie und Blutzuckerteststreifen muss man sagen: leider (noch) gar nicht. Das elektronische Rezept, von dem man zurzeit vieles hört und liest, gilt nur für apothekenpflichtige Medikamente. Für Hilfsmittel wird es frühestens 2027 kommen. 

Wie wird das E-Rezept ausgestellt und eingelöst?

Anders als beim klassischen Papierrezept wird das elektronische Rezept digital ausgestellt. Es kann in der Arztpraxis an eine spezielle Rezept-App übermittelt oder auf die elektronische Gesundheitskarte gespeichert werden. Alternativ kann auch ein Code in der Arztpraxis ausgedruckt werden, der in der Apotheke eingescannt werden kann.

Drei Möglichkeiten zur Einlösung werden derzeit angeboten:

  • Das elektronische Rezept könnt ihr via Smartphone über die E-Rezept-App verwalten und an die Apotheke eurer Wahl senden.
  • Um das E-Rezept ohne Smartphone einzulösen, könnt ihr euch die Zugangsdaten für das Rezept als Papierausdruck in der Arztpraxis aushändigen lassen.
  • Seit 1. Juli 2023 ist es möglich, das E-Rezept einfach mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einzulösen. Dazu müsst ihr die eGK in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken.

Wer die Rezept-App nutzen möchte, kann sie auf der gematik-Website kostenfrei herunterladen. 

Für die Nutzung der sicheren E-Rezept-App benötigt ihr außerdem eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte und eure Versicherten-PIN, die ihr bei eurer Krankenkasse erhaltet.

Zeitplan für das E-Rezept

Seit Sommer 2022 ist das elektronische Rezept bereits in einigen Arztpraxen und Krankenhäusern, die “E-Rezept-bereit” sind, für die Verordnung von Arzneimitteln (apothekenpflichtige Medikamente) im Einsatz. Ab 2024 sind alle Ärzte dazu verpflichtet, es für Arzneimittel anzubieten. Für Patienten ist das E-Rezept dagegen nicht verpflichtend. Man kann sich auch weiterhin ein Papierrezept ausstellen lassen. 

Voraussichtlich bis 2027 wird die Digitalisierung auf weitere Bereiche ausgeweitet. Bis dahin soll auch die Verordnung von Hilfsmitteln, Verbandmitteln, Harn- und Blutteststreifen, häusliche Krankenpflege und weiterer ärztlicher und psychotherapeutischer Verordnungen möglich sein. Warum dauert das in diesem Bereich so lange? Das liegt an den teilweise sehr komplizierten Verträgen, die von den Krankenkassen mit Versorgern geschlossen werden.

Vorteile des E-Rezepts

Das elektronische Rezept bringt viele Vorteile mit: Es ist fälschungssicher, spart Zeit und Wege in die Arztpraxis. Weiterhin erleichtert es den Praxisalltag, denn händische Unterschriften und Wege für Praxismitarbeiter entfallen und Folgerezepte können einfacher ausgestellt werden.

Bei Nutzung der App bietet es neue Möglichkeiten wie Medikationserinnerungen und Medikationspläne. Es lässt sich auch einfacher überprüfen, ob alle Arzneimittel untereinander verträglich sind. Dank Telematikinfrastruktur, die für das E-Rezept verwendet wird, sind Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und weitere Leistungserbringereinrichtungen im Gesundheitswesen miteinander vernetzt. So können die an der Versorgung der Beteiligten besser und schneller miteinander kommunizieren. 

Weitere Informationen findet ihr hier: www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de 

Schreibt doch mal in die Kommentare, ob ihr schon Erfahrungen mit dem E-Rezept gemacht habt. 

 

 

Erkältung einschulung diabeteskids

Bunte Waffelhörnchen mit Puddingfüllung (nicht nur) für Diabeteskids

Heute haben wir ein Rezept für Diabeteskids vorbereitet, das ganz ohne Zucker und Gluten auskommt. Wer nicht auf Zucker und Gluten verzichten möchte bzw. muss, kann es sich auch einfacher machen und die Waffelhörnchen samt Vanillepudding und Eis im Supermarkt kaufen. Aber ich verspreche euch, selbstgemacht schmecken sie viiiiel besser. Wer mag, kann die Waffelhörnchen mit Lebensmittelfarbe auch bunt einfärben. Eine tolle Idee zur Einschulung für die Diabeteskids, weil sie ein wenig an Schultüten erinnern. 

Ihr könnt die Waffelhörnchen beispielsweise mit Vanille-Pudding oder Eis füllen und mit Esspapier, „Zuckeraugen“ garnieren. Lasst eurer Kreativität da freien Lauf. Es folgen zwei Basisrezepte für Füllung und Waffelhörnchen, auf deren Grundlage ihr euch nach Belieben ausleben könnt.

Rezept für die Füllung: Zuckerfreier Vanillepudding

Für die Füllung könnt ihr auch Eis verwenden oder fertigen Vanillepudding aus dem Supermarkt. Ich mache diesen vorzugsweise selbst. So geht’s…

Zutaten: 

  • 400 ml Vollmilch
  • 50 ml Schlagsahne
  • 50 ml Wasser
  • 60 Gramm Xucker
  • Mark von einer halben Vanilleschote 
  • etwas Vanillearoma 
  • 1 Ei 
  • 6 Gramm Johannisbrotkernmehl (Alternativ: Xanthan, dann etwas weniger verwenden)
  • 2-3 Teelöffel Gelatinepulver 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten gut verrühren (am besten mit dem Mixer) und dann in einen Kochtopf geben.
  2. Aufkochen lassen, dann Temperatur reduzieren und etwas weiter köcheln lassen, dabei mit dem Schneebesen die ganze Zeit rühren, bis der Pudding schön cremig ist. 
  3. Den Pudding in eine Schüssel geben und erkalten lassen. 

Rezept: Waffelhörnchen (frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl)

Für das Rezept benötigt ihr ein Waffelhörnchen-Eisen. Selbstverständlich kann man auch fertige Waffelhörnchen kaufen. Aber wer sie einmal selbstgemacht hat, wird keine mehr kaufen. Zudem bekommt man sie im Laden nur selten zucker- und glutenfrei.

Zutaten:

  • 140 Gramm entöltes Mandelmehl
  • 160 Gramm Xucker light (selbst puderfein mahlen) oder direkt Puderxucker.
  • 65 Gramm Kokosöl 
  • 240 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
  • Vanille oder Vanillearoma
  • Optional: Lebensmittelfarbe (auch zuckerfrei erhältlich)

Zubereitung:

  1. Eishörnchen TeigDie trockenen Zutaten Mandelmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenpulver miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und der Vanille verrühren und zu den trockenen Zutaten geben bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Eine kleine Soßenkelle des Waffelteiges in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher sind manchmal ein bis zwei Versuche nötig, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel vorsichtig schließen und bis zur gewünschten bräune Backen. Wenn etwas Teig an den Rändern des Eisens rausläuft, beim nächsten Mal etwas weniger Teig nehmen.
  6. Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und direkt um einen Waffeltütendreher legen. So bald das Waffelhörnchen erkaltet ist, wird es knusprig.

Eishörnchen zuckerfrei, glutenfrei und ohne Getreidemehl

Die Eiswaffel-Schokospitze

Es erfordert etwas Geschick, die Eishörnchen so aufzurollen, dass die Spitze perfekt schließt. Wenn Löcher bleiben, kannst du sie mit geschmolzener Schokolade schließen.

Schmelze die Schokolade, tauche die Spitze der Eiswaffel mit dem Loch in die geschmolzene Schokolade und lass mit einem Löffel etwas Schokolade von innen in die Eiswaffel bis in die Spitze laufen. Dann lass das Ganze im Kühlschrank fest werden. Ggf. den Vorgang noch ein paar Mal wiederholen und/oder streue zusätzlich noch Waffelkrümel in die Spitze.

Eiswaffel-Schalen

Für Waffel-Schalen legst du den Teig auf ein umgedrehtes Glas und drückst ihn mit einem zweiten Glas runter und faltest die Waffel dabei. Dann wieder auskühlen lassen.

Pimp your Eiswaffel: Ob mit Lebensmittelfarben, Schokolade, Nüssen, oder Zuckerperlen – lass deiner Kreativität freien Lauf. 

Aufbewahrung: Am besten in einer Blechdose und an einem kühlen Ort, so behalten sie ihre Knusprigkeit.

Nährwertangaben

Hinweis: Die Nährwertangaben variieren, je nachdem, ob ihr Xucker light oder Xucker, Vollfett- oder Halbfett-Milch verwendetet… Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle auf die Angaben. Schaut auf die Lebensmittelverpackungen, dort findet ihr alle, die für euch wichtig sind und könnt euch die selbst ganz einfach ausrechnen.

Weitere Rezeptidee für die Diabeteskids: DIA-Eisbär

#kidskon

#KidsKon am 23. September 2023: Jetzt kostenfrei anmelden

Der #KidsKon geht in die 4. Runde. Der Kinder- und Jugendkongress findet am 23. September 2023 von 10.00 – 17.00 Uhr (Einlass ab 9:00 Uhr) in Frankfurt am Main (Kap Europa) statt. Auf die Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes sowie deren Familien und Freunde warten spannende Vorträge und Diskussionen, Beratung, interaktive, abwechslungsreiche Sessions, Promis, Talkrunden und Aktionen. 

Es wird selbstverständlich eine Industrie-Ausstellung geben. Auch wir (DIASHOP) sind vor Ort wieder mit einem Stand vertreten. Ein Tag, an dem für Groß und Klein wichtige Themen mit viel Spaß und Freude verbunden sind, lassen wir uns nicht entgehen. Sich persönlich kennenzulernen, sich zu treffen und auszutauschen, sich gegenseitig Mut zu machen, sich auszuhelfen, gleichzeitig dazu zu lernen… all das macht solche Veranstaltungen so besonders. Also nichts wie hin da! Bring dich ein, setz (d)ein Zeichen, damit sich in der Szene weiterhin viel bewegt.

Das vielfältige Programm beruht auf folgenden Themen-Schwerpunkten:

  • Diabetes und Schule
  • Forschung und Technik
  • Beratung und Information
  • psychologische Aspekte
  • finanzielle Absicherung
  • Industrie-Ausstellung

Hier entlang zum Programm und zur Anmeldung:   #KidsKon 2023

Veranstalter sind die  Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF) und der  Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. (BdKJ).

Die Abwicklung der Anmeldungen erfolgt durch Diabetes-Kids.de

Veranstaltungsort: Frankfurt/M., Kap Europa (Nähe Skyline Plaza)

 

 

Spritzbeulen

Wer richtig spritzt, kann Spritzbeulen vermeiden

Verhärtungen in der Haut (umgangssprachlich als Spritzbeulen bezeichnet) können auf Dauer beim Spritzen von Insulin entstehen. Sie sind zwar gutartig, machen aber viele Probleme und wirken sich auch auf die Blutzuckereinstellung aus. Medizinisch werden sie „Lipohypertrophien“ genannt.

Ursachen von Lipohypertrophien/Spritzbeulen

Wie entstehen diese Lipohypertrophien? Es gibt mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Gewohnheitsmäßig spritzen viele Menschen mit Diabetes Insulin oft in die gleiche Stelle. Hinzu kommt, dass Pen-Nadeln viel zu selten gewechselt werden. Die Nadeln werden stumpf und „fransen“ aus, was man mit bloßem Auge nicht erkennt. Beim Spritzen verursachen diese mehrfach verwendeten Nadeln kleinste Verletzungen in der Haut. Weil Insulin wachstumsfördernd ist, regt es die verletzte Haut zum Wachsen an. Mit der Zeit bilden sich Fettansammlungen an der betroffenen Stelle, in denen keine Nerven verlaufen. Die Injektion ist hier wenig zu spüren, also ist die Versuchung groß, wieder und wieder in diese „Beulen“ zu spritzen. Ein Teufelskreis, der zu unerklärlichen Blutzuckerschwankungen führen kann, denn in Lipohypertrophien wirkt das Insulin nicht so wie vorgesehen. Auch das Risiko für Unterzuckerungen steigt.

Gewohnheiten ablegen

Ein Blick auf die Spritzstellen gehört alle drei Monate beim Arztbesuch zur Routine. Dazwischen sollte man sich zu Hause selbst vor dem Spiegel durch Abtasten der Haut auf verdickte Stellen untersuchen. Vermeiden lassen sich die unschönen Spritzbeulen nur durch eine konsequente Änderung der Gewohnheiten.

Regel Nr. 1: Spritzstellen regelmäßig wechseln, sie sollten rotierend immer mindestens drei Zentimeter (zwei Fingerbreit) auseinanderliegen. Der gesamte Bauch- und Beinbereich kann genutzt werden.

Regel Nr. 2: Pen-Nadeln konsequent wechseln, am besten nach jeder Injektion. Eine neue Pen-Nadel gleitet deutlich schmerzfreier unter die Haut als eine Nadel, die schon mehrfach verwendet wurde. Den Unterschied spürt man sofort. Sind bereits Lipohypertrophien vorhanden, sollte die Einstellung auf eine korrekte Injektionstechnik nur unter Anleitung in einer Diabetesberatung erfolgen. Wegen des reduzierten Insulinbedarfs besteht das Risiko einer Unterzuckerung.

Wenn in betroffene Stellen kein Insulin mehr gespritzt wird, können sie sich langsam zurückbilden. Ganz verschwinden werden sie aber meist nicht mehr.

Unser Produkt-Tipp: BD Ultra­FineTM PRO Pen­Nadel

  • Die flache Nadelbasis ermöglicht ein stabileres Halten des Pens während der Injektion im Vergleich zu anderen untersuchten Pen-Nadeln *1
  • Sie verringert das Risiko einer Injektion in den Muskel im Vergleich zu anderen 4-mm-Pen-Nadeln**2

Die BD Ultra-FineTM PRO Pen-Nadel ist bei DIASHOP erhältlich. Weitere Infos unter: www.diashop.de/ markenshop/bd-ultra-fine/

* Ergebnisse einer klinischen Studie zur Bewertung von Patientenpräferenzen und Feedback.
** Basierend auf mathematischen Berechnungen und nicht auf klinischen Studiendaten im Vergleich zu anderen 4-mm-Pen-Nadeln.
1 WHOOLEY S et al. Diabetes Ther. 10 (2), 2019 2 RINI CR et al. J Diabetes Sci Technol. 2019