Kategorie: Sicherheitshinweise

AnyDana App 3.0

Update der App AnyDana 3.0 für die DANA Diabecare RS Insulinpumpe

Seit wenigen Tagen steht die neue Version der App AnyDana 3.0 für die DANA Diabecare RS Insulinpumpe zum Download in den App-Stores bereit.

Mit diesem Update ist nun der langersehnte Export der Insulinpumpendaten möglich, um diese z. B. seinem Diabetologen oder seinem Diabetesberater zur Verfügung zu stellen. Desweiteren wurden die iOS- und die Android-Version der App vereinheitlicht, sodass es fortan nur noch eine Bedienungsanleitung gibt, die für beide Betriebssysteme gültig ist.

Eine kleine Änderung ergibt sich bei der Bedienung: Der Benutzer muss in der aktuellen Version der App ein neunstelliges Passwort für den Zugriff vergeben. Das in der DanaRS hinterlegte vierstellige Passwort ist fortan nur noch für das Entsperren der Insulinpumpe erforderlich. Die Vorgehensweise zur Änderung dieses vierstelligen Passworts hat sich übrigens unabhängig von der App AnyDana mit der Firmware 3.0 der Insulinpumpe geändert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der aktuellen Version der Bedienungsanleitung. Wichtig hierbei: Bei dem voreingestellten Passwort handelt es sich um das Produktionsdatum bestehend aus jeweils zweistelliger Angabe von Tag und Monat (einsehbar in den Geräteinformationen).

Wichtiger Hinweis: Die aktuelle Version der App hat die Versionsnummer 3.0.2. Wer die Version 3.0.1 installiert hat, sollte umgehend auf die aktuelle Version updaten.

Bedienungsanleitung der App AnyDana 3.0 zum Download

Hier könnt ihr euch die Bedienungsanleitung für die App AnyDana 3.0 herunterladen:

Bedienungsanleitung AnyDana 3.0

 

AnyDana 3.0

Sicherheitsmitteilung! Betrifft Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe

Die Firma SOOIL Development Co. Ltd hat uns darüber informiert, dass sie  vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI BUND DE) auf eine mögliche Schwachstelle bezüglich der Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe aufmerksam gemacht wurde.

Diese Schwachstelle wurde unter „Laborbedingungen“ festgestellt und konnte unter realen Anwendungsbedingungen nicht nachgestellt werden. Das Risiko hinsichtlich Hacker-Angriffe wird als minimal eingeschätzt. 

Wenn Ihr trotzdem Sicherheitsbedenken habt, aktiviert den Flugmodus

Solltet ihr Bedenken bezüglich eines unberechtigten Zugriffs durch Dritte haben, aktiviert ihr den „Flugmodus“ im Menü „Einstellungen“ eurer DANA RS Insulinpumpe.

Ein in Kürze kommendes Firmware-Update wird die festgestellte Sicherheitslücke schließen. SOOIL Development Co. Ltd wird umgehend darüber informieren, wenn dieses Firmware-Update zur Verfügung steht. Die Bedienung der DANA RS Insulinpumpe via SmartphoneApplikation wird auch nach dem Firmware-Update möglich sein!

Accu Check Guide

Wichtige Info bezüglich potenziell auftretender Batterieprobleme des Accu-Chek® Guide Blutzuckermessgeräts

Roche Diabetes Care hat DIASHOP über potenziell auftretende Fehler bei der Verwendung des Accu-Chek® Guide Blutzuckermessgeräts informiert. Bei regelmäßigen Qualitätskontrollen und Marktbeobachtungen wurde das mögliche Auftreten folgender Fehlerbilder identifiziert:

  • Anzeige der Fehlermeldung E-9 (Notwendigkeit eines Batteriewechsels)
  • Unerwartete Anzeige des Symbols „niedriger Batteriestand“
  • Verkürzte Batterielebenszeit
  • Keine initiale Aktivierung des Blutzuckermessgeräts möglich

Bitte beachte, dass diese Information nur für Accu-Chek® Guide Messgeräte mit Seriennummern kleiner als XXX11000001 gilt (die drei „X“ stehen für die ersten drei Zahlen der Seriennummer). Die Seriennummer ist auf der Rückseite des jeweiligen Blutzuckermessgeräts zu finden, siehe Foto oben.

Bitte beachte folgende Hinweise und Handlungsanweisungen, um eine optimale Batterielebenszeit und Funktionalität des Accu-Chek Guide Blutzuckermessgeräts zu ermöglichen:

Allgemeine Hinweise

  1. Hab immer Ersatzbatterien griffbereit.
  2.  Temperatur und Batteriehersteller haben möglicherweise einen Einfluss auf die Laufzeit.
  3. Stell sicher, dass du eine zweite Testmöglichkeit zur Verfügung hast.

Fehlermeldung E-9 oder Anzeige des Symbols „niedriger Batteriestand“

  1. Bring das Messgerät in eine Umgebung mit moderater Temperatur, um eine optimale Batterielebenszeit sicherzustellen.
  2. Schalte das Messgerät aus und wieder ein.
  3. Falls das Problem weiterhin besteht, setz das Messgerät auf Werkseinstellungen zurück: – Nimm die Batterien heraus. – Halte die Einschalt-/Set-/OK- Taste für mindestens zwei Sekunden. – Setz anschließend die Batterien wieder in das Messgerät ein. 
  4. Wenn das Fehlerbild auch nach der Rücksetzung auf Werkseinstellungen auftritt, setz eine neue Batterien ein.

Das Blutzuckermessgerät lässt sich nicht anschalten oder hat eine verkürzte Batterielebenszeit:

  1. Bring das Messgerät in eine Umgebung mit moderater Temperatur, um eine optimale Batterielebenszeit sicherzustellen.
  2. Setz das Messgerät auf Werkseinstellungen zurück: – Nimm die Batterien heraus. – Halte die Einschalt-/Set-/OK- Taste für mindestens zwei Sekunden gedrückt. – Setz anschließend die Batterien wieder in das Messgerät ein. 
  3. Wenn das Fehlerbild auch nach der Rücksetzung auf Werkseinstellungen auftritt, setz eine neue Batterien ein.

Wenn der Fehler auch nach dem Batteriewechsel besteht, setz dich bitte mit dem DIASHOP-Kundenservice unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/99 00 88 0 (Mo-Fr, 8:00 – 18:00 Uhr) in Verbindung.

Oder besuch eines der DIASHOP-Fachgeschäfte. Die Adressen und Öffnungszeiten findest du hier: www.diashop.de/diabetes-fachgeschaefte

Medtrum

Versorgung mit Zubehör für das Medtrum A6 TouchCare System!

Vielleicht habt ihr es schon erfahren, dass aktuelle Ereignisse eine Änderung im Vertrieb des Medtrum A6 TouchCare Systems notwendig machen: Ab sofort können viele Diabetes‐Fachhändler die Patch-Pumpe und das CGM-System (den Transmitter) von Medtrum leider nicht mehr anbieten. Grund ist ein anhängiger Patentrechtsstreit am Landgericht Düsseldorf zum Medtrum A6 TouchCare System (AZ: 51069-0002LL1; Klagepatente EP 1874390 B1 und EP 1335764 B1). 

Viele Diabetes‐Fachhändler haben dieses System samt Zubehör daher komplett aus dem Vertrieb genommen. Auch DIASHOP bietet das System nicht mehr an.

DIASHOP versorgt jedoch weiterhin mit Zubehör…

Das Zubehör für die Medtrum Patch-Pumpe (Reservoir Patches) sowie CGM-Sensoren werden bei DIASHOP aber weiterhin erhältlich sein, solange sich an der rechtlichen Situation nichts ändert.

Es ist natürlich wichtig, dass ihr weiterhin ohne Unterbrechung versorgt werdet, daher ist das Zubehör (Reservoir‐Patches und CGM‐Sensoren) für euer Medtrum‐System bei DIASHOP weiterhin erhältlich,  solange sich an der rechtlichen Situation nichts ändert. Die „Hardware“, also die Medtrum A6 Patch‐Pumpe und das passende CGM‐System (Transmitter), hat DIASHOP jedoch aufgrund des Patentrechtstreites aus dem Sortiment genommen.  

Das DIASHOP Insulinpumpen‐ und CGM-Team berät euch selbstverständlich gerne zur Versorgung mit Medtrum‐Zubehör, oder zu  einem möglichen Wechsel auf ein alternatives System.  Bitte stimmt einen möglichen Wechsel jedoch unbedingt vorab mit Ihrem betreuenden  Diabetes‐Team ab. 

Nutzt das Kontaktformular unter www.diashop.de/medtrum, oder ruft das DIASHOP-Team unter  der kostenfreien Servicenummer 0800/622 622 5 an. 

Deutschland ist Nadelwechselmuffel: Sicherer Umgang mit Insulinpen-Nadeln

Hand aufs Herz, wer von euch wechselt nach jeder Insulininjektion die Insulinpen-Nadel? Sicherlich die wenigsten unter uns, oder gehört ihr zu den 20 % der Menschen mit Diabetes in Deutschland, die ihre Nadel vor jeder Injektion wechseln? Ich gebe es zu, ich mache das selbst auch nicht.

Diese Empfehlung wird in Deutschland auch immer noch ungenügend umgesetzt. Im Schnitt werden in Deutschland Insulinpen-Nadeln etwa 5 Mal verwendet, bevor sie ersetzt werden. Wir sind Nadelwechselmuffel! In Frankreich geht man hingegen mit gutem Beispiel voran:  86 % der französischen Anwender wechseln ihre Insulinpen-Nadel vor jeder Anwendung.

Nadelwechsel.de – eine Initiative für den sicheren Umgang mit Insulinpen-Nadeln

Deshalb engagieren sich unter der Devise „Das bin ich mir wert. Immer.“ der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD), der BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V. sowie die beiden Unternehmen Becton Dickinson GmbH und Ypsomed GmbH in der Initiative www.nadelwechsel.de .

Warum wechselst du die Insulinpen-Nadel nicht vor jeder Injektion?

Die Initiative Nadelwechsel.de hat mich darüber nachdenken lassen, warum ich eigentlich die Nadel nicht jedes Mal wechsele. Ist es Bequemlichkeit, Vergesslichkeit oder falsch verstandene Sparsamkeit? Oft ist es bei mir wohl der hektische Alltag, aber auch die falsch verstande Sparsamkeit. Und bei euch?

Problematik bei Mehrfachverwendung der Insulinpen-Nadel

Die Kampagne weist auf die Problematik der Mehrfachverwendung von Pennadeln hin, um damit mögliche Folgeerscheinungen zu minimieren. Das hat mich dazu bewegt, mir auch im hektischen Alltag die Zeit zu nehmen jedes Mal die Nadel zu wechseln. Zumindest 1-2 Mal öfter ;). Hauptsächlich nutze ich eh meine Insulinpumpe, aber Korrektur spritze ich dann meistens mit dem Pen.

Eigentlich sollte eine konsequente Einmalverwendung von Insulinpen-Nadeln selbstverständlich sein. Denn

  • damit können wir das Risiko von Hautveränderungen an den Injektionsstellen und das Infektionsrisiko (durch verschmutzte Nadeln) vermindern,
  • die Blutzuckereinstellung verbessern, weil Fehldosierungen aufgrund verstopfter Nadeln vermieden werden.
  • Die Insulininjektion ist viel hygienischer und
  • sanfter als mit einer mehrfach verwendetetn stumpfen Nadel.
  • Durch die Einmalverwendung können Kosten für das gesamte Gesundheitssystem durch weniger Folgekrankheiten gespart werden.

Na wenn uns das mal nicht motiviert die Pennadel häufiger zu wechseln?! Mehr Informationen zur Initiative „Nadelwechsel.de“ findet ihr hier: www.nadelwechsel.de