Kategorie: Therapiegrundlagen

Auswertung der Umfrage: Wie zufrieden seid ihr mit der CSII-Therapie?

Wir haben vor einiger Zeit eine Umfrage hier im Diabetiker.info-Blog gestartet. Die eine richtete sich an Menschen mit Diabetes Typ 1, die mit Insulinpen therapiert (ICT-Therapie) werden und die andere an Insulinpumpenträger: „Was schätzt ihr an eurer Therapie besonders, was seht ihr als Nachteil?“ Im Rahmen dieser Umfragen hattet ihr auch die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Wir sind aktuell noch dabei, die Gewinner auszulosen und werden die Glücklichen in Kürze per E-Mail benachrichtigen. Schaut also in naher Zukunft auch noch mal in euren E-Mail-Spam-Ordner. Vielleicht seid ihr einer/eine der glücklichen Gewinner*innen der DIASHOP-Sommerpakete. Wir drücken euch jedenfalls weiterhin die Daumen.  

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an unseren Umfragen und möchten es nicht verpassen, euch an dieser Stelle auch die Ergebnisse mitzuteilen. Hier findet ihr bereits die detaillierte Auswertung der Umfrage für Menschen mit Typ-1-Diabetes mit ICT-Therapie.

Heute folgt die Auswertung der Umfrage für Menschen mit Typ-1-Diabetes mit CSII-Therapie. Seid gespannt! 

Ergebnisse der Umfrage: Wie zufrieden sind Sie mit der CSII-Therapie?

Hinweis vorab: Orange hervorgehoben sind die am häufigst genannten Antworten. 

Welche Insulinpumpe nutzen Sie?

  • Insulet OmniPod/Omnipod DASH: 17,3 %
  • Medtronic MiniMed 640G: 24,5 %
  • Medtronic MiniMed 670G/770G: 9,6 %
  • Sooil Dana Diabecare: 5,8 %
  • Accu-Chek Insight: 6,3 %
  • Accu-Chek Insight mit Diabeloop Algorithmus: 1,0 %
  • Accu-Chek Combo: 15,9 %
  • Ypsomed YpsoPump: 10,1 %
  • VitalAire t:slim X2: 9,1 %

Nutzen Sie zusammen mit der Insulinpumpe ein CGM-System?

  • Ja, FreeStyle Libre: 30,3 %
  • Ja, Dexcom G6: 43,8 %
  • Ja, Guardian 3 (Medtronic MiniMed): 18,8 %
  • Nein: 6,3 %
  • Ja, Eversense: 0,5 %

Jede Therapie hat Vor- und Nachteile. Wenn Sie an Ihre Insulinpumpen-Therapie (CSII-Therapie) denken: Was schätzen Sie am meisten, verglichen mit der intensivierten Insulintherapie (ICT)? (Mehrfachnennung möglich, max. 5 Antworten)

  • Ich habe seltener Unterzuckerungen: 35,4 %
  • Mein Dawn-Phänomen (hohe Blutzuckerwerte am Morgen) bereitet mir keine Probleme mehr: 28,7 %
  • Mein Blutzucker bzw. meine Glukosewerte sind stabiler als früher: 50,7 %
  • Ich habe einen guten HbA1c-Wert: 45,1 %
  • Ich habe eine gute „Time in Range“ (Zeit im Zielbereich): 35,9 %
  • Ich habe einen geringeren Gesamtinsulinbedarf: 25,8 %
  • Ich schätze die Flexibilität, beispielsweise für die Bewegung im Alltag und bei den Mahlzeiten: 67,0 %
  • Ich kann die Bolus-Abgabe einfach und diskret per Knopfdruck bzw. via App regeln: 46,9 %
  • Es sind keine Insulininjektionen mit dem Pen mehr notwendig: 42,6 %
  • Die Daten werden in der Insulinpumpe bzw. einer App automatisch gespeichert und lassen sich einfacher analysieren, so dass ich meine Therapie besser anpassen kann: 29,2 %
  • Es ist unwahrscheinlich, dass ich eine Injektion vergesse. Ich kann immer nachvollziehen, ob ich einen Bolus abgegeben habe: 29,7 %

Gibt es etwas, das Sie an Ihrer Insulinpumpe stört? (Mehrfachnennung möglich, max. 3 Antworten)

  • Der Schlauch stört mich. 25,4 %
  • Ich habe Probleme mit den Infusionssets: 15,8 %
  • Gewisse Kleidung erfordert viel Kreativität zum Verstauen der Insulinpumpe: 35,9 %
  • Die Abhängigkeit von der Technik stört mich: 11,5 %
  • Ich empfinde die Alarme als störend. 17,2 %
  • Die Insulinpumpe stört mich im Urlaub (z. B. weiß ich am Strand oft nicht, wohin damit): 16,8 %
  • Die Insulinpumpe stört beim Sex: 5,7 %
  • Mich stört nichts an der Insulinpumpe. 32,1 %

Haben Sie mit der Insulinpumpentherapie bessere Blutzuckerwerte erreicht im Vergleich zur Therapie mit dem Insulinpen?

  • Ja: 87,5 %
  • Nein: 5,3 %
  • Kann ich nicht beurteilen, weil ich direkt mit der Insulinpumpentherapie begonnen habe: 6,7 %

 

 

Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe

Buchtipp: Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe

Wir haben mal wieder einen Buchtipp für euch! Dieses Buch ist ein MUST-Have, so viel schon mal vorweg! „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe – ein Leitfaden für den Alltag“ stammt von den Autoren B. Kulzer, N. Herrmanns D. Ehrmann, B. Lippmann-Grob, M. Schipfer und T. Haak. Dieses Patientenbuch ist im Rahmen des Schulungs- und Behandlungsprogramms „INPUT“ für die Insulinpumpentherapie entstanden und kommt mit einem separatem Arbeitsblätterheft.

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ richtet sich an Menschen mit Diabetes, die sich für eine Insulinpumpe interessieren, von Insulinpen- zur Insulinpumpen-Therapie wechseln möchten, genau wie an solche, die bereits schon Erfahrungen mir der Insulinpumpentherapie haben. „Insulinpumpen-Neulinge“ bekommen Basics, notwendiges Hintergrundwissen und Anleitungen für die Technik, den Umgang im Alltag mit der Insulinpumpe mit vielen Fallbeispielen.„Insulinpumpen-Profis“ hingegen erhalten viele Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Tests zur Überprüfung der Insulintherapie, die man mit Hilfe der Arbeitsblätter auch einfach selbst auswerten kann. Ein Allrounder also. 

Buchtipp infokastenIch nutze bereits seit weit über einem Jahrzehnt eine Insulinpumpe (erst mit Schlauch, dann folgte eine Patch-Pumpe) und konnte dennoch sehr viel aus diesem Buch für mich mitnehmen, vor allem auch was die Basalrate betrifft. Sie ist nun mal mitunter Therapie-entscheidend und sollte im Rahmen der Insulinpumpentherapie immer wieder einmal überprüft werden. Was ich individuell für mich daraus lernen konnte, dazu gleich mehr. Zunächst zum Inhalt des Buches „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“. 

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“: Aufbau, Gliederung und Inhalt des Buches

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ gliedert sich in 19 Kapitel: Von „Pen oder Pumpe?“, der Motivation zur Insulinpumpe und alles Wichtige zu Kathetern, über „Basal ist nicht banal“, „All you can eat“, „Richtig bolen“, Glukosemanagement, Sport, Schwangerschaft; Geburt und Diabetes Typ F, bis hin zu „Aus Fehlern lernen“, Motivation und „Closing the Loop“ mit Blick in die Zukunft. 

Es lässt wirklich nichts aus, deshalb braucht es auch 258 DIN-A4-Seiten), liefert alle wichtigen Informationen und zeigt die technologischen Möglichkeiten der Insulinpumpe auf und wie man sie am besten im Alltag nutzen kann. Um dies so anschaulich wie möglich zu machen, werden viele Fallbeispiele dargestellt, die verschiedene Situationen alltagsnah veranschaulichen; z. B. welche temporäre Absenkung der Basalrate für die Fahrradtour, welche Bolusvariante für das Käsefondue an Silvester? Äußerst hilfreich fand ich auch das separate Arbeitsblätter-Buch, dazu gleich mehr. 

Besonders spannend war für mich das Kapitel über die Basalratenanpassung, „All you can eat“ und „Closing the Loop“ (klar, weil ich selbst loope und mich sehr dafür interessiere wo die Reise hingeht, Stichwort: Bi-hormonale AID-Systeme). Aber auch die Übung des separaten Arbeitsblätter-Buches „Schätzen Sie richtig?“ finde ich super hilfreich. Gemeinsam mit einem Dia-Buddy habe ich getestet, wie gut uns nach 25-jähriger Diabetes-Karriere noch das Schätzen der KE/BE-Menge gelingt ;). Da bin ich tatsächlich noch sehr gut drin. 

Anders sah das bei meiner Basalrate aus ;). Das Buch hat mich motiviert, mal wieder einen Basalratentest durchzuführen. Mit Hilfe der zahlreichen Tipps und Anregungen aus dem Buch konnte ich diese systematisch optimieren. Dabei haben mir zusätzlich auch die Arbeitsblätter geholfen.

Basalrate

Fazit

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ hat mir mal wieder verdeutlicht, was wir Menschen mit Diabetes Typ 1 für einen Job leisten, für den wir uns jeden Tag aufs Neue motivieren müssen, um die bestmögliche Therapie zu erfahren: 

Basalratentests, Basalratenprofile und temporäre Anpassung,  Glukoseverläufe beobachten, analysieren und Muster erkennen, Kohlenhydrate, Fette, Proteine richtig berechnen, Spritz-Ess-Abstand bedenken, Bolusvarianten, Korrektur, Insulinempfindlichkeit und -wirkung bedenken, Hypo und Hyper behandeln, Krankheit/Medikamente berücksichtigen, passende Infusionssets finden und legen, fixieren, Hautprobleme, Stress, Hormone/Menstruation, Sport, Typ F, Glukosekurven, Technik, Hitze, Kälte, Reisen, Alkohol, Schlaf, Planen/Spontanität,… 

Mit Diabetes wird es definitiv nicht langweilig. Das Buch „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ lässt nichts aus, gibt gute Tipps und liefert wichtiges Hintergrundwissen, macht echt Spaß, motiviert, deckt Therapiefehler auf und zeigt wie man daraus lernt, es positiv angeht. Da es sehr praxisnah ist, kann man vieles einfach und direkt in unterschiedlichen Situationen im Alltag umsetzen. „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ ist für mich neben der „Diabetes- und Sportfibel“ ein Muss für jeden, der mit Diabetes Typ 1 lebt, eine Insulinpumpe trägt oder künftig tragen wird/möchte oder noch Zweifel hat. 

Ich habe seit 2008 eine Insulinpumpe und weiß noch genau, wie ich mich dagegen gewehrt habe. Heute kann ich mir das gar nicht mehr vorstellen ohne Insulinpumpe meinen Diabetes zu managen. Sie bietet mir so viel Flexibilität (insbesondere auch im Sport) und schenkt mir mehr Lebensqualität. Hätte ich mich früher schon intensiver mit den Möglichkeiten einer Insulinpumpe auseinander gesetzt, bzw. hätte es dieses Buch damals schon gegeben, wäre mir die Entscheidung für eine Insulinpumpe damals sehr viel leichter gefallen.

Bleibt mir nur zu sagen: LEST DIESES BUCH! 

Hier ist es erhältlich: INPUT – Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe

Warum ich mich für das Accu-Chek® Guide Blutzuckermessgerät entschieden habe…

Beitrag enthält Werbung!

Genaue Blutzuckermesswerte sind der Wegweiser für sämtliche Therapieentscheidungen. Deshalb ist es wichtig, ein Blutzuckermessgerät im Diabetesalltag zu nutzen, auf das man sich stets verlassen kann. Auch wenn inzwischen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM-Systeme) eine Alternative darstellen, so ist die klassische Blutzuckermessung nach wie vor für viele Menschen mit Diabetes Mittel der Wahl.

Wir haben es vermutlich alle schon erlebt, dass das CGM-System oder Blutzuckermessgerät unerwartete Messwerte liefert. Im Zweifel sollte man deshalb immer mit einem verlässlichen Blutzuckermessgerät gegenmessen. Ich selbst nutze ein CGM-System und bemerke oft beim Sport, bei Kälte oder Hitze, dass die angezeigten Werte nicht passen. Das ist euch sicherlich auch schon mal aufgefallen, oder? Nun, auch die Einnahme von Medikamenten kann das Messergebnis verfälschen. Besonders ärgerlich, wenn man dann anhand verfälschter Werte Insulin abgibt oder einen Traubenzucker isst, sprich falsche Therapieentscheidungen trifft. In solchen Situationen messe ich beispielsweise mit einem Blutzuckermessgerät gegen. Auf dieses möchte ich mich dann auch hundertprozentig verlassen können.

Weiterhin sollte mein favorisiertes Blutzuckermessgerät schnell und leicht zu bedienen sein, am besten auch im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Vorzugsweise nutze ich gerne kleinere Geräte, die ich auch beim Lauf- oder Radtraining in meine Gürteltasche stecken kann. Was habt ihr neben dem wohl wichtigsten Faktor, der Messgenauigkeit, für Ansprüche an euer Blutzuckermessgerät?

Ich bin so jedenfalls auf das Accu-Chek® Guide Blutzuckermessgerät aufmerksam geworden, das meinen persönlichen Ansprüchen gerecht wird und gut zu mir passt… Das Warum folgt:

Accu-Chek® Guide und Messgenauigkeit

Accu-Chek® Guide hat die international geltenden Richtlinien zur Messgenauigkeit im Rahmen einer aktuellen Studie zu 100 Prozent erfüllt. Im Vergleich von insgesamt 18 Blutzuckermessgeräten liefert Accu-Chek® Guide im besonders engen Toleranzbereich die genauesten Ergebnisse und hat die Vorgaben der ISO-Norm (DIN EN ISO 15197:2015), die Qualitätsstandards für Blutzuckermessgeräte vorgibt, sogar deutlich übertroffen.

An dieser Stelle kurz zur Erläuterung:

Messgenauigkeit, Störsubstanzen und Handhabung als Qualitätskriterien

Die ISO-Norm gibt vor, dass als Mindestanforderung 95 % der gemessenen Blutzuckerwerte innerhalb eines Toleranzbereichs liegen müssen. Bei unter 100 mg/dl dürfen die gemessenen Werte nicht mehr als ±15 mg/dl vom tatsächlichen Wert abweichen. Bei Werten über 100 mg/dl darf die Abweichung vom tatsächlichen Wert nicht mehr als ±15 % betragen.

Beispiel: Bei einem Wert von 120 mg/dl wäre ein angezeigter Wert von 138 mg/dl noch im Rahmen der ISO-Vorgaben, da in diesem Fall die Abweichung bei der Maximalgrenze von 15 % liegen würde. 

Neben den Vorgaben zur Messgenauigkeit spielen auch eine patientenfreundliche Handhabung und der Einfluss verschiedener Störsubstanzen auf das Messergebnis eine Rolle, um die Anforderungen zu erfüllen.

Störsubstanzen beeinflussen Blutzuckermesswerte

Beispielsweise kann die Einnahme von Medikamenten die Ergebnisse von Blutzuckermessungen beeinflussen und zu Fehlentscheidungen bei der Therapie führen. Der Test auf Störsubstanzen ist ebenfalls Teil der ISO-Norm und schreibt die Überprüfung von 24 Substanzen – zum Beispiel Salizylsäure und Ibuprofen – vor.

Ehrlich gesagt, habe ich mir persönlich darüber bisher noch gar nicht so viele Gedanken gemacht, dass etwa ein eingenommenes Schmerzmittel die Blutzuckerwerte verfälschen könnte, wie sieht das bei euch aus? Habt ihr bei eurem Messgerät nach der Einnahme von Medikamenten ggf. schon Abweichungen festgestellt?

Accu-Chek® Guide bietet in jedem Fall mit 202 (!!!) getesteten Störsubstanzen den ausführlichsten Test dieser Art  und das hat auch einen wichtigen Grund: Menschen mit Diabetes, besonders ältere Personen, die schon länger mit Diabetes leben, haben oftmals weitere Erkrankungen und nehmen zur Behandlung verschiedene Medikamente ein. Mittel zur Senkung des Blutdrucks und für den Fettstoffwechsel kommen dabei besonders häufig zum Einsatz, finden sich jedoch nicht in den Vorgaben der ISO-Norm. Diese ausführlichen Tests haben bei Accu-Chek Geräten bereits seit über 30 Jahren Tradition.

Da wird schon deutlich, wie zuverlässig die Accu-Chek Blutzuckermessgeräte sind und, dass man sich darauf verlassen kann.

Was spricht noch für Accu-Chek® Guide?

Wie eingangs erwähnt, ist mir wichtig, dass sich das Blutzuckermessgerät einfach und schnell bedienen lässt. Accu-Chek® Guide ist sofort messbereit, d. h. die Messung kann ohne Warten durchgeführt werden.

Es ist klein, passt also auch in meine Gürteltasche, die ich für den Sport nutze. Durch den beleuchteten Teststreifeneinschub wird die Messung auch bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtert. Die Teststreifendose ist praktisch, um leichter einen Teststreifen zu entnehmen und verhindert, dass die Teststreifen herausfallen können. Besonders praktisch ist auch die breite Blutauftragsfläche über die gesamte Breite des Teststreifens. Damit wird das Risiko für Fehlmessungen reduziert und die Messung geht leichter von der Hand – so kann ich mich schnell wieder dem Sport oder sonstigen Dingen widmen. 

DIASHOP Roadshow

RoadShows zu Insulinpumpen und CGM-Systemen 2020, DIASHOP geht wieder auf Tour!

Nach dem erfolgreichen Start der DIASHOP RoadShows zu Insulinpumpen und CGM-Systemen im Herbst 2019 geht DIASHOP ab März 2020 wieder auf Tour. Sieben Veranstaltungen quer durch Deutschland sind geplant, zu denen ihr euch hier anmelden könnt: www.diashop.de/diabetestechnik-zum-anfassen

Die Termine und Städte der RoadShows

  • Korntal-Münchingen (bei Stuttgart), Samstag, 28. März 2020 – wird verschoben!
  • Frechen (Raum Köln), Samstag, 16. Mai 2020 – wird verschoben!
  • München, Samstag, 20. Juni 2020, 10.00-14.00 Uhr, AZIMUT Hotel, Kronstadter Str. 6-8, 81677 M.
  • Hannover, Samstag, 4. Juli 2020, 10.00-14.00 Uhr, FORA Hotel, Großer Kolonnenweg 19, 30163 H.
  • Raum Berlin, Samstag, 15. August 2020, 10.00-14.00 Uhr
  • Hamburg, Samstag, 24. Oktober 2020, 10.00-14.00 Uhr, Leonardo Hotel, Mexikoring 1, 22297 H.
  • Raum Frankfurt, Samstag, 7. November 2020, 10.00-14.00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Hier könnt ihr euch direkt anmelden: www.diashop.de/diabetestechnik-zum-anfassen
Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Bestätigung und werdet rechtzeitig über den genauen Veranstaltungsort informiert.

Das Programm der DIASHOP RoadShow

Das Programm beginnt um 10.00 Uhr mit einer herstellerneutralen Präsentation. Eine Diabetesberaterin stellt euch die aktuellen Systeme vor und erklärt die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten. Mit einer Checkliste unterstützt DIASHOP euch dabei, das für euch passende System zu finden und nimmt sich Zeit für eure Fragen.

Ihr erfahrt, wie die Genehmigung der Insulinpumpe bzw. des CGM-Systems durch die Krankenkasse abläuft und wie euch das DIASHOP Team dabei begleitet. Nach einer Pause mit Imbiss geht es in die Praxisphase: Diabetestechnik zum Anfassen. Vor Ort sind fünf Hersteller (IME-DC, Insulet, Medtronic, Roche Diabetes Care und Ypsomed) mit ihren aktuellen Insulinpumpen bzw. CGM-Systemen. Ihr könnt euch alle Modelle in Ruhe anschauen und erklären lassen.

Das DIASHOP Team ist ebenfalls mit dabei und zeigt euch die Möglichkeiten, eure Haut unter dem Pflaster zu schützen sowie Pods und Sensoren sicher zu fixieren. Die Veranstaltung endet gegen 14.00 Uhr.

Die Zielgruppe

Wer sollte die RoadShows zu Insulinpumpen und CGM-Systemen auf keinen Fall verpassen? Wenn ihr nur eine der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten könnt, dann nix wie hin da…

  • Ihr tragt bereits eine Insulinpumpe und/oder ein CGM-System und überlegt, im Rahmen einer Folgeversorgung das Modell zu wechseln?
  • Ihr seid als Einsteiger in die Insulinpumpentherapie bzw. in die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) noch auf der Suche nach dem passenden System?
  • Ihr habt Fragen zu Insulinpumpen und CGM-Systemen, die ihr vom Hersteller oder auch Hersteller-neutral beantwortet wissen möchtet?
  • Ihr hättet gerne Praxistipps, wie ihr eure Haut unter dem Pflaster der Sensoren, Katheter und Pods schützen könnt und/oder wie ihr eure Pods und Sensoren sicher fixieren könnt?
  • Ihr sucht den Austausch mit Gleichgesinnten?

Die RoadShows 2019 waren gut besucht, die Anmeldeliste musste frühzeitig geschlossen werden. Das DIASHOP Team war beeindruckt: Bis zu 250 Kilometer Anfahrt nahmen Teilnehmer in Kauf, um dabei zu sein. „Tolles Konzept“ und „Ich habe endlich die passende Insulinpumpe für mich gefunden“, so die Kommentare auf Facebook und Instagram im Anschluss.


Also meldet euch rechtzeitig an, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

CGM- und Insulinpumpenfibel oder bei dir piepts ja

Buch des Monats: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Endlich erhältlich: Die neue Auflage der CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja! Das Buch ist eine Pflichtlektüre für uns Typ-1-Diabetiker, man muss es gelesen haben! Ich bin sogar höchstpersönlich nach Mainz (von Hannover aus) zum Kirchheim Verlag gefahren, um mir eine Ausgabe der neuen CGM- und Insulinpumpenfibel zu sichern. Die mittlerweile 3. Auflage dieses Buches wurde komplett überarbeitet und um fast 100 Seiten erweitert.

Die CGM- und Insulinpumpenfibel  ist nicht so ein Buch, das im Regal verstaubt, sondern auch regelmäßig in Gebrauch bleibt. Ich habe es bereits verschlungen und bin euch nun mindestens eine Rezension und Begründung schuldig, warum die Fibel unser Buch des Monats geworden ist, wobei es ja eigentlich absehbar war! 

Über die Autoren…

Autoren dieses Buches sind Ulrike Thurm und Dr. Bernhard Gehr. Das allein garantiert dem Buch eigentlich schon seinem vollen Erfolg! Beide sind Typ-1-Diabetiker, Sportler und uns längst bekannt (Sie sind auch Autoren der Diabetes- und Sportfibel):

Ulrike Thurm hat Sport studiert, mehrere Jahre als wissenschaftliche Angestellte an Universitäten gearbeitet, ist Gründerin der IDAA Sektion Deutschland e. V. , hat sich für die Aufhebung des weltweiten Tauchverbots für Diabetiker eingesetzt und ist aktuell Gesundheitsreferentin für DIASHOP. Sie hält bundesweit Vorträge und Schulungen für medizinische Fachkreise. Ulrike hat seit 1986 eine Insulinpumpe und seit 2004 ein CGM-System im Einsatz. Infobox CGM- und Insulinpumpenfibel

Dr. Bernhard Gehr ist Mediziner mit Zusatzqualifikation Diabetetologie, aktuell als Oberarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum in Bad Heilbrunn tätig. Er ist beteiligt an verschiedenen klinischen Studien, etwa zum Diaport, und leitete im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der DDG die Entwicklung des herstellerunabhängigen CGM-Schulungsprogramms Spectrum.  Er hält internationale Vorträge und Workshops, trägt seit 1995 eine Insulinpumpe und seit 2007 ein CGM-System.

Die Zielgruppe…

Ganz klar ist die CGM- und Insulinpumpenfibel sowohl für Insulinpumpen- und CGM-Einsteiger als auch Profis geeignet. Die CGM- und Insulinpumpenfibel greift alle Aspekte auf, die für die Therapie mit diesen beiden Hilfsmitteln wichtig sind (siehe unter „Inhalt“).

Aufbau, Gliederung und Umfang der CGM- und Insulinpumpenfibel

Pumpen Notfall PocketDas Buch umfasst sage und schreibe 508 Seiten (ohne Anhang), die keinen Aspekt über CGM-Systeme und Insulinpumpen auslassen.  Zusätzlich liegt ein „Pumpen Notfall Pocket“-Heft bei. Es unterstützt uns als schnelle Soforthilfe im Alltag und passt in jede Tasche.

Das Buch gliedert sich in 5 Hauptteile, diese beinhalten wiederum mehrere Unterkapitel:

  • Teil 1: Insulinpumpenfibel
  • Teil 2: CGM-Fibel
  • Teil 3: Erfahrungsberichte
  • Teil 4: Anhang
  • Teil 5: Online-Anhang

Zum Inhalt…

Teil 1:  Insulinpumpenfibel

Was macht die Insulinpumpentherapie so interessant? Wie funktioniert die Insulinpumpe? Welche Vor- und Nachteile hat sie, wie soll man mit Ängsten und Vorurteilen umgehen? Welche Voraussetzungen braucht es, welches Modell passt zu mir? Wie läuft das mit der Kostenübernahme? Was erwartet mich bei der Insulinpumpenschulung? Welche Tragemöglichkeiten gibt es? All diese Fragen finden in der CGM- und Insulinpumpenfibel Antworten.

Weiterhin erfahrt ihr alles über Infusionssets,die Therapie-Dokumentation in jeglicher Form sowie die Insulindosierung nach Umstieg von Pen- zur Pumpen-Therapie. Alles was man über die Basalrate und Bolusabgabe wissen muss, wird ebenfalls thematisiert. Bed-Time-Regel? Noch nie von gehört? Macht nichts. In diesem Buch erfahrt ihr auch dazu mehr, ebenso zu den möglichen Ursachen für Hypos und Hypers samt Checkliste.

Auch die Besonderheiten der Insulinpumpentherapie bei Kindern, Jugendlichen und Schwangeren kommen nicht zu kurz. Spannend zu lesen besonders das Kapitel „Insulinpumpe im Alltag“: Vom Ersatzteilkoffer 😉 und sozialem Umfeld geht’s mit der Insulinpumpe ab ins Wasser und in die Sauna, ins Auto und zum Schichtdienst.Wie klappt das alles mit der Insulinpumpe und was muss ich bedenken? Ihr erfahrt, was möglich ist, weiterhin was es im Urlaub zu beachten gibt, etwa am Strand aber auch im Krankenhaus und beim Röntgen. Na und sogar das Liebesleben kommt nicht zu kurz.

Teil 2: CGM-Fibel

Beginnend bei der Historie, dem Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme, deren Leistungsumfang und „Warum Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer übereinstimmen“, erfahrt ihr auch mehr über die psychologischen Aspekte, denn ein kontinuierlich gemessener Glukosewert kann nicht nur Schutzengel und Segen sein, sondern auch Trauma und Fluch.

Neben der Erklärung der wichtigen Voraussetzungen seitens der Patienten und des Diabetesteams sowie der technischen Eigenschaften, fand ich es super spannend die Antwort auf die Frage zu lesen „Welcher Sensor misst am besten?“ und nach der Anweisung im Buch mal meine persönliche Messgenauigkeit zu berechnen.

Kurzweilig umschreiben die Autoren auch die Kostenübernahme, Schulung, Liegedauer, Alarme, Tragemöglichkeiten, Fixierung, Kalibrierungen, eben all das was für CGM-Träger wichtig ist.

Wie in Teil 1 der Insulinpumpenfibel (siehe oben), gibt es in Teil 2 auch das Kapitel „CGM im Alltag“. Auch ich als alter Hase konnte noch viel Neues lernen. Mir hat auch besonders das Kapitel über die Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung weitergeholfen. Interessant auch zu lesen, welche Therapieziele sinnvoll sind, wie hoch kann und sollte ich die Messlatte anlegen?

Teil 3: Erfahrungsberichte

In Teil 3 erwarten elf Erfahrungsberichte, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Darunter sogar ein Erfahrungsbericht einer DIY-Looperin. Unbedingt lesen!

Teil 4: Anhang und Teil 5: Online-Anhang

Der Anhang beinhaltet noch praktische Tipps rund um die Berechnung von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, eine physiologische Start-Basalrate für Erwachsene neben einem Insulinpumpenführerschein und CGM-Pilotenschein, den ihr erwerben könnt 😉 und wichtigen Kontaktadressen.

Fazit?

Pflichtlektüre! Das Buch ist trotz seines Umfangs kurzweilig , humorvoll, unterhaltsam. Das Buch macht Spaß und lässt nichts aus! Alles was ihr über Insulinpumpen und CGM-Systeme wissen müsst, findet ihr  in diesen Meisterwerk!

Und hier könnt ihr es direkt bestellen: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!