Kategorie: Essen und Trinken

zmoobie

Rote-Bete-Hasen-Wraps und Karottenkuchen ohne Zucker, dafür mit Zmoobi

Ostern kann kommen, wir sind vorbereitet. Wir haben zwei tolle Rezepte für euch kreiert, die ihr superschnell nachmachen könnt. Beide Rezepte sind ohne Zucker (+glutenfrei+vegan), dafür mit Zmoobi. Zmoobi? Zmoobi ist ein etwas anderer Smoothie, der durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte enthält. 

Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Zmoobi gibt es in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt.

Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen. Wir haben uns eingedeckt, Zmoobi bereits pur genossen und in zwei tollen Rezepten verarbeitet. Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. Schmecken natürlich nicht nur Ostern ;).  

Rezept für Rote-Bete-Hasen-Wraps mit Zmoobi

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Zmoobi Rote-Bete-Beeren Smoothie mit Wasser vermischen und erwärmen.
  3. Das heiße Zmoobi-Wasser-Gemisch hinzugeben und den Teig gut verkneten.
  4. 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Aus dem Teig 6-8 Kugeln formen und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie möglichst dünn ausrollen.
  6. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl von jeder Seite auf höchste Stufe, etwa 1-2 Minuten abbacken, bis sie leicht braun sind. (Ich habe eine spezielle Crêpe-Pfanne verwendet)
  7. Warm oder kalt genießen.
  8. Wir haben die Wraps mit einem Hasen-Plätzchenausstecher mittig ausgestochen (siehe Foto). Eine witzige Idee für die Ostertafel.

Einen Tipp habe ich noch: Du kannst natürlich auch dein Lieblings-Wrap-Rezept oder dein Lieblings-Pancake-Rezept zubereiten und in diesem nur das Wasser/die Flüssigkeit durch Zmoobi ersetzen. Damit erhältst du eine tolle Farbe und einen besonderen Geschmack. 

Rezept für Karottenkuchen mit Zmoobi

Zutaten:

  • 200 Gramm Xucker Bronze
  • 100 Gramm Mandelmehl 
  • 160 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 70 Gramm geriebene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Teelöffel Zimt 
  • 300 Gramm geraspelte Karotten
  •  5 Eier (oder vegane Alternative) 
  • 1/2-1 Tetra Pak Karotte Mango Smoothie (variiert nach Mandelmehlsorte. Die Konsistenz des Teiges sollte weder zu flüssig noch zu fest sein) 

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Die nassen Zutaten (außer die geraspelten Karotten) miteinander verquirlen.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Alle Zutaten in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform geben.
  6. Etwa 45-50 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen.   

Wir wünschen einen guten Zmoobi-tit! 

 

kekse mit haferfasern ohne zucker

Rezept: Zuckerfreie Kekse aus Haferfasern

Immer mal was Neues, heute habe ich mich in meiner Experimentierküche für zuckerfreie Kekse aus Haferfasern entschieden, gepimpt mit „No-sugar-added“-Frankonia-Schokolade. 

Haferfasern fallen beim Polieren der Haferkörner in der Mehlherstellung an. Sie bestehen hauptsächlich aus den Samenhäutchen der Haferkörner. Wenn sie besonders sorgfältig poliert werden, erhält man die Fasern fast frei von der Stärke und dem Eiweiß des Korns. Haferfasern haben nicht den typischen Hafergeschmack. Sie schmecken meiner Meinung nach aber schon „getreidig“. Ich finde sie eignen sich für süße als auch herzhafte Teige gleichermaßen. Brot bekommt mit Haferfasern eine schöne fein porige Konsistenz. Haferfasern binden gut und lassen den Teig schön aufgehen. Sie haben weniger als 1 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm! 

Wichtiger Hinweis: Das folgende Rezept für die Kekse ist ausreichend für eine ganze Keksliebhaber-Familie. Ich backe gerne auf Vorrat, ihr könnt die Zutaten selbstverständlich auch halbieren. Die Kekse habe ich im Kühlschrank in einem Gefrierbeutel gelagert, so sind sie ungefähr eine Woche haltbar. Es sei denn, sie schmecken euch genauso gut wie mir ;). 

Rezept: Kekse aus Haferfasern

Zutaten:

Da die Kekse ohne Butter zubereitet werden, bleiben sie leicht soft. 

Zubereitung: 

  1. Alle trockenen Zutaten miteinander vermengen. 
  2. Alle nassen Zutaten gut vermischen. 
  3. Trockene Zutaten zu den nassen Zutaten geben und gut verrühren.
  4. Frankonia-Schokoalde in kleine Stücke brechen und unter den Teig heben. 
  5. Teig etwa 30 Minuten ziehen lassen, währenddessen den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auskleiden. 
  6. Den Teig in Keksform auf dem mit Backpapier ausgekleidetem Backblech verteilen. 
  7. Die Kekse etwa 30 Minuten backen (Garzeit variiert je nach Ofen).

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Hunger! 

 

 

 

Fasten bei Diabetes – geht das?

Ob zur Gewichtsreduktion oder um den Körper zu „reinigen“: Fasten, also der bewusste Verzicht auf Nahrung, ist gerade in den ersten Monaten des Jahres für viele Menschen ein Thema. Funktioniert das auch bei Diabetes? Grundsätzlich ja, sagen Diabetes-Experten. Wer eine Therapie durchführt, die mit einem Risiko für Unterzuckerungen verbunden ist (Insulin, Sulfonylharnstoffe, Glinide), sollte das Fasten vorab mit dem Diabetesteam besprechen.

Intervallfasten

Der Verzicht auf Essen über einen kurzen Zeitraum wird als Intervallfasten bezeichnet. Zahlreiche Studien haben schon gezeigt, dass sich damit der Stoffwechsel bei Diabetes verbessern lässt. Auf Blutzucker, Blutdruck- und Blutfettwerte wirkt sich Intervallfasten positiv aus. Wenn man beim Essen auf Vollkornprodukte und Gemüse/Salat achtet, lässt sich damit auch abnehmen. Die beiden bekanntesten Methoden sind:

16:8-Fasten

Hier verzichtet man innerhalb einer 16-stündigen Phase am Tag komplett auf feste Nahrung und kalorienhaltige Getränke, an acht Stunden darf gegessen werden. Innerhalb dieser acht Stunden werden zum Beispiel zwei bis drei Hauptmahlzeiten gegessen, empfiehlt die Organisation diabetesDE.

5:2-Fasten

Bei dieser Variante des Intervallfastens wird an fünf Tagen in der Woche „normal“ gegessen und an zwei Tagen reduziert man die Kalorienzufuhr auf ca. 650 kcal, mit dem Schwerpunkt auf Fisch, Huhn, Ei, Tofu, Salat, Gemüse, wasserreichem Obst und fettarmen Milchprodukten.

Leberfasten

Eine andere Form des Fastens ist das sogenannte Leberfasten, vor allem geeignet für Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettleber (Wie hatten berichtet, siehe Abnehmen: Jedes Kilo zählt für die Gesundheit). Mit „Leberfasten nach Dr. Worm“ steht von Bodymed dafür ein spezielles Programm zu Verfügung. Es setzt gezielt beim Leberfett an, während die Muskelmasse erhalten bleibt. Das Programm dauert 14 Tage. Drei Shakes („Hepafast“) werden über den Tag verteilt getrunken, ergänzt durch zwei große Portionen Gemüse.

Anfang März 2023 lädt DIASHOP euch herzlich zu einer Online-Vorstellung des Leberfasten- Programms ein. Termin und Anmeldung unter: www.diashop.de/diabetestechnik- live-erleben

Onlline-Veranstaltung: Leberfasten nach Dr. Worm

Das revolutionäre Konzept Leberfasten nach Dr. Worm® wurde gemeinsam von dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm mit dem Internisten und Ernährungsmediziner Dr. med. Hardy Walle entwickelt. Das Programm ist vor allem geeignet für Menschen, die die Diagnose „nicht-alkoholische Fettleber“ erhalten haben. Es setzt gezielt darauf an, Leberfett abzubauen und den Stoffwechsel – auch bei Diabetes – zu verbessern. Dr. med. Hardy Walle stellt das Konzept an diesem Abend vor und beantwortet gerne Ihre Fragen.

2. März 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Für wen? Alle, die im neuen Jahr gezielt etwas für ihre Gesundheit tun und Gewicht abnehmen möchten.

Wo? Bodymed Raum

Omas Erbsen und Klümpe (+ die glutenfreie Semmelknödel-Variante)

Omas „Erbsen und Klümpe“-Eintopf war in meiner Kindheit mein Lieblingsessen. Das Beste daran waren die Klümpe, ähnlich wie Semmelknödel und doch viel besser. Was haben meine Schwester und ich um die Wette gestrahlt, wenn Oma gerufen hat: „Hüüt gifft dat Arften, Mauern un Klümp“. Jetzt musste ich nur noch schneller als meine Schwester vor dem riesigen Suppentopf sitzen, um mehr Klümpe rauszufischen als sie. Heute haben wir hier für euch das Original-Rezept meiner Oma als auch eine glutenfreie/low carb Variante der Semmelknödel im Angebot. So etwas hätte es bei Oma nie gegeben. Damals hatte ich auch noch keinen Diabetes und keine Zöliakie oder sonstige Nahrungsunverträglichkeiten. 

Zugegeben, wenn Oma gekocht hat, hat alles besser geschmeckt. Wer kennt’s? Dennoch ist es ein kleiner Trost, dass ich dieses Rezept für die Klümpe in mühseliger Arbeit recherchieren und austüfteln konnte. Für all die, die keine Probleme mit Gluten haben: Kocht das Original-Rezept. Ich sag’s euch, ihr werdet es lieben. Aber auch die glutenfreie Variante ist ein Gaumenschmaus. Probiert es aus und schreibt doch auch gerne mal euer Lieblingsgericht aus der Kindheit in die Kommentare. 

Omas Original-Rezept: Arften, Mauern un Klümpe

Starten wir mit dem Original-Rezept… Wichtig ist, dass ihr helle Brötchen ohne Körner vom Vortag nehmt. Die müssen hart und trocken sein. 

Erbsen und Klümpe

 

Omas Erbsen und Klümpe: die glutenfreie Semmelknödel-Variante

Nun habe ich noch die glutenfreie Semmelknödel-Variante für euch: 

Zutaten:

  • 250 Gramm glutenfreies Eiweißbrot oder Eiweißbrötchen vom Vortag (getrocknet, klappt auch im Backofen)
  • Etwa 500 ml Mandeldrink/Milch oder Alternative
  • 3 Eier
  • Etwas Salz/Pfeffer/Zucker oder Zuckeralternative (wirklich nur ein bisschen ;))
  • 1-2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
 
Zubereitung: 
  1. Das getrocknete Brot in Stücke brechen/reißen und in warmem Mandeldrink/warmer Milch etwa 30 Minuten einweichen. Nimm am besten erst 300-400 ml Milch. Später kannst du immer noch mehr dazu geben. Das Brot muss komplett weich sein und die Milch aufgesaugt. 
  2. Nun kannst du die Eier und Gewürze dazu geben und alles gut verkneten.
  3. Forme nun die Klöße aus dem Teig. Sollte der Teig zu fest sein, dann gib noch etwas Milch hinzu. Ist der Teig zu flüssig, dann gib Flohsamenschalenpulver hinzu. 
  4. Nun kannst du die Knödel bei 180 Grad Umluft auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech für etwa 40 Minuten goldbraun backen. 
  5. Währenddessen habe ich (wie oben im Originalrezept) eine Brühe mit Möhren und Erbsen vorbereitet und die warmen Knödel aus dem Ofen anschließend in die Brühe gegeben. 

Viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken. 

Digitale Diabetes Veranstaltungen Diabetestechnik live erleben virtuelle DIASHOP Welt

Bevorstehende Diabetes-Veranstaltungen in der Event-Lounge www.diashop.digital

DIASHOP hat wieder eine Reihe an Diabetes-Veranstaltungen geplant. Diese finden online in der DIASHOP Event-Lounge www.diashop.digital und vor Ort in den Diabetes-Fachgeschäften von DIASHOP statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Meldet euch jetzt dafür an, um euch euren Platz zu sichern. Welche Diabetes-Veranstaltungen erwarten euch in den kommenden Monaten?

Eure Fragen an das DIASHOP Team

Jeden 2. Mittwoch im Monat findet auf diashop.digital ein offenes Beratungsangebot rund um Produkte und ihre Anwendung, z. B. zu Insulinpumpen, AID-Systemen, CGM-Systemen und Insulinpens statt. Eine Diabetesberaterin aus dem DIASHOP Team erwartet euch im DIASHOP Raum und beantwortet all eure Fragen. Folgende Termine sind fix: 

  • Mittwoch, 08. Februar 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr
  • Mittwoch, 08. März 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr

Hier könnt ihr euch dafür anmelden: Platz für die Veranstaltung sichern


Wichtige Hinweise vom DIASHOP-Team! 

Das DIASHOP Team berät gerne rund um Produkte und Ihre Anwendung. Bittet jedoch um Verständnis, dass es keine Fragen zur individualisierten Diabetestherapie beantworten kann. Dazu müsst ihr euch an euer Diabetesteam wenden.

Ebenso können keine Fragen zum AID-System t:slim X2 und zum CGM-System FreeStyle Libre beantwortet werden, da die Hersteller nicht mit dem Diabetes-Fachhandel zusammenarbeiten und den Handel nicht auf diese Produkte zertifizieren.