Tag: zuckerfrei

Fruchttaschen

Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade

Heute haben wir ein super einfaches und leckeres Rezept für euch: Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade. Ihr entscheidet, ob ihr die Marmelade, die ihr dazu benötigt, selbst herstellt oder nicht. Mit Gelier-Xucker geht das ziemlich einfach und jeder kann nach Vorliebe und Saison entscheiden, welches Obst oder Gemüse darin landet. 

Warum verwende ich statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit (der Inhaltsstoff von Xucker) dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält und
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt),
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und
  • ohne Gentechnik aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber ein wichtiger Hinweis: Xylit kann in zu großen Mengen abführend wirken. Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich/tödlich.

Rezept: Fruchttaschen

Zunächst starten wir mit dem Rezept für die Marmelade mit Gelier-Xucker, bei dem ihr je nach Saison mit eurem Lieblingsobst variieren könnt. 

Zutaten:

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben/optional (etwa Vanille, Zimt, …)
  • Für den Teig verwenden wir Potein-Wraps bzw. Tortillas, die es in jedem gut sortierten Supermarkt gibt. Entscheidet selbst, welche ihr bevorzugt/gut vertragt. Man kann sie auch selbst  herstellen: Kokosmehl-Wraps
  • 1 Ei

Zubereitung: 

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren, bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nachdem, wie man es lieber mag.
  5. Zu guter Letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.
  6. Die Wraps/Tortillas bestreichen wir mittig mit unserer selbst gemachten Marmelade und klappen sie, wie auf auf dem Foto unten zu sehen ist, zusammen. 
  7. Nun bepinseln wir die Wraps/Tortillas mit Eigelb.
  8.  Die Fruchttaschen etwa 15 Minuten bei 220 Grad goldbraun backen.

Guten Hunger! 

rhabarberkuchen ohne zucker

Schneller Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, gibt es Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker… Wer mich kennt, weiß, dass ich jeden Tag Kuchen esse. Wenn ich das jemandem erzähle, heißt es oft: „Das macht doch dick.“ Na ja es kommt ja immer drauf an. Erstens backe ich selbst und kenne die Zutaten, zweitens sind meine Kuchen zuckerfrei, enthalten selten Sahne oder viel Butter und sind somit relativ kalorienarm und drittens „lass das mal meine Sorge sein“ ;). Oft verwende ich Magerquark, Zucker- und Mehlalternativen. Und ja, die Kuchen schmecken ;). Man muss sie eben nur selbst backen. Aber auch das geht relativ schnell. Sonntag ist bei mir meistens Backtag. Ich backe dann auf Vorrat für die ganze Woche oder noch mehr und friere ein. Geht doch nichts über einen noch leicht angefrorenen Blaubeer-Vanille-Cheesecake oder eben saisonbedingt aktuell Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker. 

Das Backen geht bei mir mittlerweile sehr schnell von der Hand, es sei denn, ich bin wieder zu wagemutig und experimentierfreudig ;). Aber mittlerweile passiert mir selten noch ein Unglück in der Low-Carb-Bäckerei. Da ich Gluten nicht vertrage und viele Vorteile in alternativen Mehlen sehe, backe ich auch ohne Getreidemehl, deswegen sind auch nahezu alle Kuchen „Low-Carb“ bzw. blutzuckerfreundlich. So auch das folgende Rezept, das Rhabarberfans lieben werden. 

Rezept: Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Zutaten:

  • 2-3 Stangen Rhabarber, etwa 300 Gramm
  • 150 Gramm Mandelmehl 
  • 100 Gramm Proteinpulver Vanille 
  • 4 Eier
  • 4 Gramm Agar-Agar
  • 200 Gramm (Vanille-)Quark oder Frischkäse
  • 150 Gramm Xucker (auch als Puder erhältlich
  • Etwas Vanillearoma (oder echte Vanille, Geschmackstropfen oder Geschmackspulver/Vanille-Flavour)
  • 1-2 Esslöffel Backpulver 

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Rhabarber putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Eier und Frischkäse/Quark schaumig mixen.
  5. Trockene Zutaten unterheben und den Teig in einer leicht angefeuchteten Silikonform verteilen.
  6. Rhabarber in den Teig drücken/unterheben. 
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu braun wird.

GUTEN HUNGER! Lasst es euch schmecken.

zmoobie

Rote-Bete-Hasen-Wraps und Karottenkuchen ohne Zucker, dafür mit Zmoobi

Ostern kann kommen, wir sind vorbereitet. Wir haben zwei tolle Rezepte für euch kreiert, die ihr superschnell nachmachen könnt. Beide Rezepte sind ohne Zucker (+glutenfrei+vegan), dafür mit Zmoobi. Zmoobi? Zmoobi ist ein etwas anderer Smoothie, der durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte enthält. 

Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Zmoobi gibt es in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt.

Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen. Wir haben uns eingedeckt, Zmoobi bereits pur genossen und in zwei tollen Rezepten verarbeitet. Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. Schmecken natürlich nicht nur Ostern ;).  

Rezept für Rote-Bete-Hasen-Wraps mit Zmoobi

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Zmoobi Rote-Bete-Beeren Smoothie mit Wasser vermischen und erwärmen.
  3. Das heiße Zmoobi-Wasser-Gemisch hinzugeben und den Teig gut verkneten.
  4. 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Aus dem Teig 6-8 Kugeln formen und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie möglichst dünn ausrollen.
  6. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl von jeder Seite auf höchste Stufe, etwa 1-2 Minuten abbacken, bis sie leicht braun sind. (Ich habe eine spezielle Crêpe-Pfanne verwendet)
  7. Warm oder kalt genießen.
  8. Wir haben die Wraps mit einem Hasen-Plätzchenausstecher mittig ausgestochen (siehe Foto). Eine witzige Idee für die Ostertafel.

Einen Tipp habe ich noch: Du kannst natürlich auch dein Lieblings-Wrap-Rezept oder dein Lieblings-Pancake-Rezept zubereiten und in diesem nur das Wasser/die Flüssigkeit durch Zmoobi ersetzen. Damit erhältst du eine tolle Farbe und einen besonderen Geschmack. 

Rezept für Karottenkuchen mit Zmoobi

Zutaten:

  • 200 Gramm Xucker Bronze
  • 100 Gramm Mandelmehl 
  • 160 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 70 Gramm geriebene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Teelöffel Zimt 
  • 300 Gramm geraspelte Karotten
  •  5 Eier (oder vegane Alternative) 
  • 1/2-1 Tetra Pak Karotte Mango Smoothie (variiert nach Mandelmehlsorte. Die Konsistenz des Teiges sollte weder zu flüssig noch zu fest sein) 

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Die nassen Zutaten (außer die geraspelten Karotten) miteinander verquirlen.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Alle Zutaten in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform geben.
  6. Etwa 45-50 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen.   

Wir wünschen einen guten Zmoobi-tit! 

 

Glückskekse

Neues Jahr, neues Glück! Glückskekse selbst geschmiedet

Jeder ist seines Glückes eigener Bäcker… Mit diesen Glückskeksen kann das neue Jahr doch nur gut starten. Kommt natürlich auf eure Glücksbotschaften an, die ihr euch für die Glückskekse überlegt. Das Tolle ist, ihr habt es in der Hand. Ihr könnt die Glücksbotschaften eigens gestalten, wenn ihr die Kekse nicht im Supermarkt kauft. Auch Pechkekse sind eine Option ;). Die Kekse lassen sich mit Lebensmittelfarbe auch pechschwarz einfärben. 
 
Wir hatten Silvester hier unseren Spaß damit und wollen euch das Rezept für die Glückskekse nicht vorenthalten. Sie sind mega lecker und schnell zubereitet. Allerdings ist ein Waffel(hörnchen)-Eisen Voraussetzung. Zumindest kann ich nicht garantieren, dass sie auch in der Pfanne gelingen. Ich finde sie sind mit individuellen Botschaften auch ein tolles Geschenk für Familie und Freunde. Wir haben sie zuckerfrei und glutenfrei gebacken. Natürlich könnt ihr die Zutaten auch austauschen. Hier findet ihr unseren Mehl-Spickzettel
 
Zutaten:
 
Zubereitung:
  1. Trockene Zutaten miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und dem Butterkeksaroma verrühren und zu den trockenen Zutaten geben und vermengen.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Ein Esslöffel Teig in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher kann es ein bis zwei Versuche dauern, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel schließen und bis zur gewünschten bräune Backen.
  6. Persönliche Glücksbotschaft auf die Mitte des runden Teigfladens legen, in der Mitte falten und Teigfladen an den Rändern mit einer Gabel verschließen. Ich habe sie dann (mit der zuvor verschlossenen Seite nach oben zeigend) über den Rand einer Schüssel gehangen, so dass sie die Form eines Glückskeks annehmen. Nun müsst ihr sie nur noch abkühlen und fest werden lassen. 
Viel Glück! 
sommersnacks

3 süße, kalorienarme Sommersnacks (schnell zubereitet und ohne Zucker)

Weniger Appetit im Sommer, kenne ich nicht ;). Ihr? Wie dem auch sei, die heutigen drei Rezepte für die Sommersnacks sind allesamt sehr erfrischend. Für die Rezepte benötigt ihr weder Zucker noch Mehl, sie sind sehr „blutzuckerfreundlich“. Ihr müsst dafür nicht mal den Backofen einschalten. Das Gute ist auch, dass die Zubereitung nicht lange dauert und man dabei nicht ins schwitzen kommt. 

Vanille-Blaubeer-Frosties

Du benötigst nur Blaubeeren (oder auch andere Früchte deiner Wahl) vermengst diese mit deinem Lieblingsjoghurt, platzierst sie nebeneinander auf Backpapier in eine gefrierfeste Form und dann geht es ab damit ins Gefrierfach. Ich habe Vanillejoghurt verwendet und die Vanille-Blaubeer-Happen vor dem Verzehr leicht antauen lassen. 

Pro-Tipp: Schokolade schmelzen und diese über die gefrorenen Vanille-Blaubeer-Frosties geben. Ich verwende gerne No Sugar Added Frankonia Schokolade (ab September wieder bei DIASHOP verfügbar). 

Tassenkuchen (ob fruchtig oder vanillig entscheidest du)

Ich liebe Kuchen, aber im Sommer bei Temperaturen über 30 Grad, bleibt der Ofen aus. Deswegen gibt es Kuchen aus der Mikrowelle. Der ist im Nu zubereitet. 

Zutaten:

Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander vermengen, gut vermischen und in eine große, gut eingefettete Tasse geben (oder auf zwei Tassen verteilen. Meine Tasse hat ein Volumen von etwa 400 ml). 

Pro-Tipp: Mir sind ein paar Erdbeeren mit in den Teig gefallen. Diesen Tassenkuchen könnt ihr nach Lust und Laune aufpeppen. Probiert es aus. Ihr könnt den Tassenkuchen selbstverständlich auch im Backofen backen und ihr müsst dazu auch keine Tasse als Backform verwenden. 

INSTICK-Schoko-Erdbeerschnitte

Immer wieder neue Ideen, die uns da mit den vielseitigen Sorten von INSTICK in den Sinn kommen. Milchshake, Wasser- und Milcheis, Cocktails, Torte, Kuchen, Jogurt, Quark, Desserts, Eiswürfel mit Geschmack, Tee, Karamellbonbons, … hatten wir schon in den sozialen Netzwerken gepostet. Heute gibt es hier (endlich und wie versprochen) das Rezept für die himmlisch leichte INSTICK-Schoko-Erdbeerschnitte, die an Yogurette erinnert. 

Zutaten und Zubereitung: 

  • 250 Gramm Magerquark
  • 10 Gramm Puderxucker
  • INSTICK nach Belieben (wir haben einen knappen halben Beutel Erdbeere genommen) und 
  • Optional: 1 Teelöffel Inulin (sorgt für die Cremigkeit)

gut miteinander verrühren, in eine Silikonform geben und etwa 5 Stunden ins Gefrierfach legen. 

  • (Zuckerfreie) Schokolade (wir haben weiße, Milchschokolade und Zartbitter verwendet) und 
  • etwas Kokosöl (damit die Schokolade flüssiger wird und ihr eine dünne Schokoladenschicht herstellen könnt)

gemeinsam in einem Gefäß schmelzen. Die Quarksticks aus dem Gefrierfach nehmen, aus der Silikonform lösen und in die Silikonform jeweils ein bisschen geschmolzene Schokolade gießen. Die gefrorenen Sticks wieder darüber legen und den Rest der geschmolzenen Schokolade oben drüber gießen, so dass die Sticks vollständig damit abgedeckt sind. Nun zurück ins Gefrierfach und vor dem Verzehr etwas antauen lassen.

Guten Appetit! 

Verratet uns doch gerne eure liebsten Sommersnacks und schreibt diese in die Kommentare.