Tag: Low Carb backen

Softe Schoko-Kürbis-Kekse ohne Zucker und Getreidemehl

Es ist an der Zeit für ein neues Kürbis-Rezept: Wie wäre es mit leichten, soften Schoko-Kürbis-Keksen? Auf Instagram hatten wir, gemein wie wir sind, nur ein Foto der Schoko-Kürbis-Kekse in unserer Story gepostet. Aber natürlich hatten wir gefragt, ob ihr Interesse an dem Rezept habt. 100 Prozent hatten für „Ja“ gestimmt. Selbstverständlich lassen wir euch nicht im Regen stehen und euer Wunsch ist uns Befehl. Hier folgt nun das Rezept für die Schoko-Kürbis-Kekse! 

Wichtiger Hinweis: Da ihr eventuell andere Marken und Produkte verwendet als wir, könnte die Konsistenz des Teiges anders ausfallen. Sollte der Teig bei euch zu fest werden, dann gebt noch etwas Milch oder Mandeldrink hinzu. Sollte der Teig hingegen zu flüssig sein, gebt noch etwas Mandelmehl hinzu. 

Wie bereite ich Kürbismus zu? Kürbis entkernen, ggf. schälen (je nach Sorte) und in Stücke schneiden, im Ofen (auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech) oder im Kochtopf erhitzen, bis er weich ist. Dann mit der Gabel oder mit der Küchenmaschine zu Mus verarbeiten. 

Dann kann es auch schon losgehen…

Rezept: Softe Schoko-Kürbis-Kekse ohne Zucker und Getreidemehl

Ich backe gerne auf Vorrat oder auch für Besuch und lagere die Kekse dann im Kühlschrank. Sie halten sich dort eine Woche. Ihr könnt aber auch die Hälfte des Rezepts backen. Ich finde die Kekse schmecken am nächsten Tag sogar noch besser.

Zutaten (trocken):

  • 280 Gramm Puderxucker
  • 120 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Bambusfasern
  • 50 Gramm Schoko-Proteinpulver
  • 30 Gramm Xucker Trinkschokolade
  • 25 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 1 Esslöffel Backpulver
  • Zimt (nach Belieben, wir haben 2-3 Teelöffel verwendet)
  • 1-2 Teelöffel Salz
  • Optional: Kürbiskerne für den Crunch 

Zutaten (flüssig):

  • 500 Gramm Kürbis (Sorte nach Belieben) zu Mus verarbeitet. 
  • 400 Gramm Jogurt (neutral, Schoko, Kokos oder Vanille)
  • 5 Eier

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Unter-/Oberhitze vorheizen.
  2. ein Backblech mit Backpapier belegen. 
  3. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. 
  4. Das abgekühlte Kürbismus (zubereitet, wie eingangs beschrieben) mit den anderen flüssigen Zutaten verrühren. 
  5. Die trockenen mit den nassen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu trocken sein, etwas Milch oder Mandeldrink hinzugeben. Sollte der Teig zu flüssig sein, etwas Mandelmehl hinzugeben. Optional könnt ihr Kürbiskerne unter den Teig mischen oder als Topping auf den Keksen verteilen. Sehr zu empfehlen :). Machen die Kekse noch leckerer.
  6. Nun mit zwei Esslöffeln den Teig auf das mit Backpapier belegte Backblech in Keksform/Keksgröße geben.
  7. Bei 180 Grad ungefähr 40 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. 
  8. Schoko-Kürbis-Keksen abkühlen lassen und genießen! 

 

kekse mit haferfasern ohne zucker

Rezept: Zuckerfreie Kekse aus Haferfasern

Immer mal was Neues, heute habe ich mich in meiner Experimentierküche für zuckerfreie Kekse aus Haferfasern entschieden, gepimpt mit „No-sugar-added“-Frankonia-Schokolade. 

Haferfasern fallen beim Polieren der Haferkörner in der Mehlherstellung an. Sie bestehen hauptsächlich aus den Samenhäutchen der Haferkörner. Wenn sie besonders sorgfältig poliert werden, erhält man die Fasern fast frei von der Stärke und dem Eiweiß des Korns. Haferfasern haben nicht den typischen Hafergeschmack. Sie schmecken meiner Meinung nach aber schon „getreidig“. Ich finde sie eignen sich für süße als auch herzhafte Teige gleichermaßen. Brot bekommt mit Haferfasern eine schöne fein porige Konsistenz. Haferfasern binden gut und lassen den Teig schön aufgehen. Sie haben weniger als 1 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm! 

Wichtiger Hinweis: Das folgende Rezept für die Kekse ist ausreichend für eine ganze Keksliebhaber-Familie. Ich backe gerne auf Vorrat, ihr könnt die Zutaten selbstverständlich auch halbieren. Die Kekse habe ich im Kühlschrank in einem Gefrierbeutel gelagert, so sind sie ungefähr eine Woche haltbar. Es sei denn, sie schmecken euch genauso gut wie mir ;). 

Rezept: Kekse aus Haferfasern

Zutaten:

Da die Kekse ohne Butter zubereitet werden, bleiben sie leicht soft. 

Zubereitung: 

  1. Alle trockenen Zutaten miteinander vermengen. 
  2. Alle nassen Zutaten gut vermischen. 
  3. Trockene Zutaten zu den nassen Zutaten geben und gut verrühren.
  4. Frankonia-Schokoalde in kleine Stücke brechen und unter den Teig heben. 
  5. Teig etwa 30 Minuten ziehen lassen, währenddessen den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auskleiden. 
  6. Den Teig in Keksform auf dem mit Backpapier ausgekleidetem Backblech verteilen. 
  7. Die Kekse etwa 30 Minuten backen (Garzeit variiert je nach Ofen).

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Hunger! 

 

 

 

Glückskekse

Neues Jahr, neues Glück! Glückskekse selbst geschmiedet

Jeder ist seines Glückes eigener Bäcker… Mit diesen Glückskeksen kann das neue Jahr doch nur gut starten. Kommt natürlich auf eure Glücksbotschaften an, die ihr euch für die Glückskekse überlegt. Das Tolle ist, ihr habt es in der Hand. Ihr könnt die Glücksbotschaften eigens gestalten, wenn ihr die Kekse nicht im Supermarkt kauft. Auch Pechkekse sind eine Option ;). Die Kekse lassen sich mit Lebensmittelfarbe auch pechschwarz einfärben. 
 
Wir hatten Silvester hier unseren Spaß damit und wollen euch das Rezept für die Glückskekse nicht vorenthalten. Sie sind mega lecker und schnell zubereitet. Allerdings ist ein Waffel(hörnchen)-Eisen Voraussetzung. Zumindest kann ich nicht garantieren, dass sie auch in der Pfanne gelingen. Ich finde sie sind mit individuellen Botschaften auch ein tolles Geschenk für Familie und Freunde. Wir haben sie zuckerfrei und glutenfrei gebacken. Natürlich könnt ihr die Zutaten auch austauschen. Hier findet ihr unseren Mehl-Spickzettel
 
Zutaten:
 
Zubereitung:
  1. Trockene Zutaten miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und dem Butterkeksaroma verrühren und zu den trockenen Zutaten geben und vermengen.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Ein Esslöffel Teig in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher kann es ein bis zwei Versuche dauern, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel schließen und bis zur gewünschten bräune Backen.
  6. Persönliche Glücksbotschaft auf die Mitte des runden Teigfladens legen, in der Mitte falten und Teigfladen an den Rändern mit einer Gabel verschließen. Ich habe sie dann (mit der zuvor verschlossenen Seite nach oben zeigend) über den Rand einer Schüssel gehangen, so dass sie die Form eines Glückskeks annehmen. Nun müsst ihr sie nur noch abkühlen und fest werden lassen. 
Viel Glück! 
bratapfel-zimt-quark-kuchen

Schneller Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen ohne Mehl und Zucker

Na, seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Vielleicht kann dieser leichte, zuckerfreie Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen dazu beitragen? Super lecker, auch als Dessert geeignet. 

Zudem haben wir noch einen Geheimtipp für euch ;). Ihr könnt diesen Quarkkuchen auch super gut variieren, beispielsweise statt Zimt, einfach zuckerfreies INSTICK Spekulatius Getränkepulver hinzugeben. Alternativ selbstverständlich auch INSTICK in der Geschmacksnote Schoko, Haselnuss, Vanille, Karamell, … Hier findet ihr eine große Auswahl aller Sorten, auch fruchtige sind hier im Sortiment zu finden: INSTICK Markenshop

Weiterhin könnt ihr selbstverständlich statt des Apfels auch Kirschen, Ananas, Himbeeren, Erdbeeren oder was auch immer ihr bevorzugt, hinzugeben. Seid kreativ und lasst uns gerne in den Kommentaren an eurer Kreativität teilhaben. 

Jetzt habe ich Hunger bekommen, deshalb schnell für euch hier das Basis-Rezept für den Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen, bevor es für mich auch wieder in die Backstube geht.  

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  2. Apfel in Stücke schneiden und mit dem Zimt in etwas Kokosöl in der Pfanne anrösten.
  3. Alle anderen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Apfel-Zimt-Stücken unterheben. 
  5. Den Teig in eine Silikon- oder gefettete Backform geben.
  6. Ungefähr 40 Minuten backen und dann im ausgeschalteten Backofen noch etwas trocknen lassen.
  7. Den Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen vollständig abkühlen lassen. Mir schmeckt der Kuchen am besten am nächsten Tag, direkt aus dem Kühlschrank. 

Damit wünschen wir euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit. 

 

Low carb Mandelhörnchen

Mandelhörnchen: blutzuckerfreundlich und einfach zubereitet!

In der Weihnachtsbäckerei… Ja, es ist schon bald wieder soweit. Ob man nun Weihnachten mag oder nicht, die blutzuckerfreundlichen Mandelhörnchen sind lecker ;)! Ich liebe diese Mandelhörnchen oder auch Marzipanhörnchen. Generell mag ich Marzipan ziemlich gern, ihr auch? Marzipan kann man so einfach selbst herstellen, auch in der blutzuckerfreundlichen Variante. Ehrlich gesagt, schmeckt mir letztere mittlerweile sogar deutlich besser. Vielleicht auch Gewohnheit. Egal wie, in der Weihnachtszeit darf Marzipan bei mir jedenfalls nicht fehlen. Aber es kann ja nicht immer nur Marzipankartoffeln geben, wäre ja langweilig. Ich habe deswegen mal wieder was Neues ausprobiert.

Heute gibt es für euch also ein Rezept für blutzuckerfreundliche Mandelhörnchen, die auf Basis von selbstgemachten Marzipan basieren. Auch hier werdet ihr, wie bei all unseren Rezepten feststellen, wie einfach das Rezept von der Hand geht. Also auf geht’s. Ich habe Hunger, ihr auch? 

Rezept für blutzuckerfreundliche Mandelhörnchen

Tipp vorweg: Ihr könnt aus den Zutaten für das Marzipan, Marzipankartoffeln herstellen.

Zutaten:

Alle Zutaten zusammenfügen und mit der Hand verkneten.

Wer daraus Marzipankugeln herstellen möchte: Das Marzipan zu Kugeln formen, ggf. noch etwas Zimt mit einrollen und genießen. Marzipan sollte im Kühlschrank in Frischhaltefolie gelagert werden. Für die Mandelhörnchen benötigt ihr weiterhin folgende Zutaten:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten, bis auf die Mandelblättchen/Kokoschips und die Schokolade miteinander vermengen.
  3. Den Teig zu 8 Rollen formen, in den gehobelten Mandeln wälzen und zu Hörnchen formen.
  4. Die Hörnchen auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen.
  5. Etwa 15 Minuten backen und dann abkühlen lassen.
  6. Die Mandelhörnchen müssen vollständig abgekühlt sein, erst dann die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen.
  7. Die Enden der Hörnchen können einfach in die Schokolade eingetaucht werden und dann könnt ihr sie auf Backpapier fest werden lassen. Fertig!

Guten Hunger!