Tag: glutenfrei backen

zmoobie

Rote-Bete-Hasen-Wraps und Karottenkuchen ohne Zucker, dafür mit Zmoobi

Ostern kann kommen, wir sind vorbereitet. Wir haben zwei tolle Rezepte für euch kreiert, die ihr superschnell nachmachen könnt. Beide Rezepte sind ohne Zucker (+glutenfrei+vegan), dafür mit Zmoobi. Zmoobi? Zmoobi ist ein etwas anderer Smoothie, der durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte enthält. 

Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Zmoobi gibt es in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt.

Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen. Wir haben uns eingedeckt, Zmoobi bereits pur genossen und in zwei tollen Rezepten verarbeitet. Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. Schmecken natürlich nicht nur Ostern ;).  

Rezept für Rote-Bete-Hasen-Wraps mit Zmoobi

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Zmoobi Rote-Bete-Beeren Smoothie mit Wasser vermischen und erwärmen.
  3. Das heiße Zmoobi-Wasser-Gemisch hinzugeben und den Teig gut verkneten.
  4. 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Aus dem Teig 6-8 Kugeln formen und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie möglichst dünn ausrollen.
  6. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl von jeder Seite auf höchste Stufe, etwa 1-2 Minuten abbacken, bis sie leicht braun sind. (Ich habe eine spezielle Crêpe-Pfanne verwendet)
  7. Warm oder kalt genießen.
  8. Wir haben die Wraps mit einem Hasen-Plätzchenausstecher mittig ausgestochen (siehe Foto). Eine witzige Idee für die Ostertafel.

Einen Tipp habe ich noch: Du kannst natürlich auch dein Lieblings-Wrap-Rezept oder dein Lieblings-Pancake-Rezept zubereiten und in diesem nur das Wasser/die Flüssigkeit durch Zmoobi ersetzen. Damit erhältst du eine tolle Farbe und einen besonderen Geschmack. 

Rezept für Karottenkuchen mit Zmoobi

Zutaten:

  • 200 Gramm Xucker Bronze
  • 100 Gramm Mandelmehl 
  • 160 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 70 Gramm geriebene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Teelöffel Zimt 
  • 300 Gramm geraspelte Karotten
  •  5 Eier (oder vegane Alternative) 
  • 1/2-1 Tetra Pak Karotte Mango Smoothie (variiert nach Mandelmehlsorte. Die Konsistenz des Teiges sollte weder zu flüssig noch zu fest sein) 

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Die nassen Zutaten (außer die geraspelten Karotten) miteinander verquirlen.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Alle Zutaten in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform geben.
  6. Etwa 45-50 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen.   

Wir wünschen einen guten Zmoobi-tit! 

 

Low-Carb-Mehl

Weizenmehl durch Low-Carb-Mehl austauschen: So funktioniert’s (nicht)! + Austauschtabelle

Hier bei uns im Diabetiker.info-Blog findet ihr viele blutzuckerfreundliche Rezepte. Wir tauschen, wenn wir ein kohlenhydratreiches Rezept als Vorlage verwenden, nicht nur den Zucker aus, sondern auch das Mehl. Beispielsweise verwenden wir statt Weizenmehl oft Mandelmehl, welches besonders arm an Kohlenhydraten ist. Nun kann man allerdings nicht einfach das im Rezept angegebene Weizenmehl 1:1 mit einem Low-Carb-Mehl austauschen. Wäre ja auch zu einfach ;). Von daher experimentieren wir oft und viel, auch heute noch, denn selbst mit unserer Mehl-Austausch-Tabelle (dazu gleich mehr) gelingt ein Rezept nicht immer auf Anhieb. Was muss man also beachten?

Was muss ich beim Austausch von Weizenmehl durch ein Low-Carb-Mehl beachten?

Das völlig unterschiedliche Verhalten von verschiedenen kohlenhydratarmen Mehlsorten mussten wir erst lernen, richtig einzuschätzen. Dafür ist es wichtig, die sehr unterschiedlichen Volumina (wie viel Gramm Low-Carb-Mehl ergeben wie viel Milliliter im Vergleich zu Weizen) der einzelnen Low-Carb Mehle zu kennen, vor allem aber auch zu wissen, wie viel Wasser sie im Vergleich zu Weizenmehl binden. Low-Carb-Mehlsorten, wie Mandelmehl, Kokosmehl, Leinmehl ziehen deutlich mehr Wasser als Weizenmehl und bekommen auch nicht so eine schön fluffig-flüssige Konsistenz. Das macht die Low-Carb-Bäckerei zu einer kniffeligen Angelegenheit, denn je nach Low-Carb-Mehl müssen wir weniger davon verwenden oder zusätzlich Flüssigkeit hinzugeben. Ändern wir nun die Menge des Mehls oder die der Flüssigkeit, müssen dann auch noch die anderen Zutaten mengenmäßig angepasst werden, etwa die Eier oder Gewürze. Ganz schön kompliziert ;).

Gluten in Weizenmehl

Weiterhin muss man ja auch bedenken, dass in Weizenmehl Gluten enthalten ist, dass die Zutaten im Rezept bindet. Das Gluten fehlt aber in Low-Carb-Mehlen. Menschen mit Zölliakie kommt das sehr entgegen :). In der Low-Carb-Bäckerei muss dafür aber auch eine Lösung her, damit ein Kuchen auch wie ein Kuchen aussieht und nicht zerbröckelt bzw. eine seltsame Konsistenz annimmt. Als Bindemittel verwendet man gerne zusätzliche Eier oder Guarkernmehl. Auch Flohsamenschalen schaffen Abhilfe.

Geschmack und Farbe der Mehle

In den unterschiedlichen Rezepten, die man in blutzuckerfreundlich bzw. Low Carb umrechnen möchte, muss man natürlich auch den Geschmack oder die Farbe der Mehle bedenken. Ein Pizzaboden mag beispielsweise nicht jeder mit Kokos-Geschmack ;).  Hier verwendet man beispielsweise gerne Leinmehl.

Halten wir fest: Es gibt also kein Patentrezept zum Austausch von Mehlen, in der Regel ist es einfacher sich an Rezepten zu orientieren, die „Low-Carb-Backprofis“ 😉 erstellt haben. Es braucht schon viel Erfahrung, Zeit und Geduld. Aber es macht sehr viel Spaß, eigene Rezepte zu kreieren.

Wir haben uns einen Spickzettel in mühseliger Arbeit erstellt und nutzen gerne unsere Orientiertungstabellen bei neuen Küchenexperimenten. Gerne könnt ihr eure Alternativen, Umrechnungen und Verfahren beim Backen mit Low-Carb-Mehlen in den Kommentaren ergänzen. Vielleicht habt ihr auch noch gute Tipps für uns?

Austauschtabellen: Weizenmehl durch Low-Carb-Mehl ersetzen

Hier unsere Mehl-Spickzettel und last but not least, haben wir für euch auch noch unseren Spickzettel für Alternativen zu Haushaltszucker verlinkt.

Low-Carb-Mehlsorten, die sich 1:1 austauschen lassen

Bambusfasern Lupinenmehl
Lupinenmehl Proteinpulver
Proteinpulver Bambusfasern
Leinmehl

Chiasamenmehl

Kokosmehl

Kartoffelfasern

Weiterhin ist auch folgende Tabelle eine gute Hilfe.

Weizenmehl durch Low-Carb-Mehl austauschen, so funktioniert’s (in der Regel ;))

100 Gramm Weizenmehl 70 Gramm Mandelmehl (entölt) + 1 Ei (oder 1-2 TL Bindemittel/Guarkernmehl). Die Flüssigkeitsmenge erhöhen. Mandelmehl benötigt 2-3 Mal so viel Flüssigkeit wie Weizenmehl.
100 Gramm Weizenmehl 60 Gramm Leinmehl und 20 Gramm Mandelmehl und die Flüssigkeitsmenge deutlich erhöhen. Leinmehl benötigt etwa 5 Mal so viel Flüssigkeit wie Weizenmehl. 
100 Gramm Weizenmehl 40 Gramm Kokosmehl und die Flüssigkeitsmenge deutlich erhöhen. Kokosmehl benötigt 4 Mal so viel Wasser wie Weizenmehl, zusätzlich ein Ei hinzugeben (oder 1-2 TL Bindemittel/Guarkernmehl).
100 Gramm Weizenmehl 70 Gramm Nussmehl (beispielsweise Walnusmehl) + Ei (oder 1-2 TL Bindemittel/Guarkernmehl)
100 Gramm Weizenmehl 80 Gramm Hanfmehl + Ei (oder 1-2 TL Bindemittel/Guarkernmehl)
100 Gramm Weizenmehl 40 Gramm Kartoffelfasern und die Flüssigkeitsmenge deutlich erhöhen. Kartoffelfasern benötigen etwa 4 Mal so viel Flüssigkeit wie Weizenmehl.  

Alternativen zu Haushaltszucker

Und unsere Zuckeraustauschtabelle kennt ihr sicherlich schon? Findet ihr hier: Alternativen zu Haushaltszucker, die nicht berechnet werden müssen. 

Viel Spaß beim Experimentieren und lasst uns auch gerne daran teilhaben :).