Kategorie: Rezepte

Softe Schoko-Kürbis-Kekse ohne Zucker und Getreidemehl

Es ist an der Zeit für ein neues Kürbis-Rezept: Wie wäre es mit leichten, soften Schoko-Kürbis-Keksen? Auf Instagram hatten wir, gemein wie wir sind, nur ein Foto der Schoko-Kürbis-Kekse in unserer Story gepostet. Aber natürlich hatten wir gefragt, ob ihr Interesse an dem Rezept habt. 100 Prozent hatten für „Ja“ gestimmt. Selbstverständlich lassen wir euch nicht im Regen stehen und euer Wunsch ist uns Befehl. Hier folgt nun das Rezept für die Schoko-Kürbis-Kekse! 

Wichtiger Hinweis: Da ihr eventuell andere Marken und Produkte verwendet als wir, könnte die Konsistenz des Teiges anders ausfallen. Sollte der Teig bei euch zu fest werden, dann gebt noch etwas Milch oder Mandeldrink hinzu. Sollte der Teig hingegen zu flüssig sein, gebt noch etwas Mandelmehl hinzu. 

Wie bereite ich Kürbismus zu? Kürbis entkernen, ggf. schälen (je nach Sorte) und in Stücke schneiden, im Ofen (auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech) oder im Kochtopf erhitzen, bis er weich ist. Dann mit der Gabel oder mit der Küchenmaschine zu Mus verarbeiten. 

Dann kann es auch schon losgehen…

Rezept: Softe Schoko-Kürbis-Kekse ohne Zucker und Getreidemehl

Ich backe gerne auf Vorrat oder auch für Besuch und lagere die Kekse dann im Kühlschrank. Sie halten sich dort eine Woche. Ihr könnt aber auch die Hälfte des Rezepts backen. Ich finde die Kekse schmecken am nächsten Tag sogar noch besser.

Zutaten (trocken):

  • 280 Gramm Puderxucker
  • 120 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Bambusfasern
  • 50 Gramm Schoko-Proteinpulver
  • 30 Gramm Xucker Trinkschokolade
  • 25 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 1 Esslöffel Backpulver
  • Zimt (nach Belieben, wir haben 2-3 Teelöffel verwendet)
  • 1-2 Teelöffel Salz
  • Optional: Kürbiskerne für den Crunch 

Zutaten (flüssig):

  • 500 Gramm Kürbis (Sorte nach Belieben) zu Mus verarbeitet. 
  • 400 Gramm Jogurt (neutral, Schoko, Kokos oder Vanille)
  • 5 Eier

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Unter-/Oberhitze vorheizen.
  2. ein Backblech mit Backpapier belegen. 
  3. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. 
  4. Das abgekühlte Kürbismus (zubereitet, wie eingangs beschrieben) mit den anderen flüssigen Zutaten verrühren. 
  5. Die trockenen mit den nassen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu trocken sein, etwas Milch oder Mandeldrink hinzugeben. Sollte der Teig zu flüssig sein, etwas Mandelmehl hinzugeben. Optional könnt ihr Kürbiskerne unter den Teig mischen oder als Topping auf den Keksen verteilen. Sehr zu empfehlen :). Machen die Kekse noch leckerer.
  6. Nun mit zwei Esslöffeln den Teig auf das mit Backpapier belegte Backblech in Keksform/Keksgröße geben.
  7. Bei 180 Grad ungefähr 40 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. 
  8. Schoko-Kürbis-Keksen abkühlen lassen und genießen! 

 

einschulung diabeteskids

Bunte Waffelhörnchen mit Puddingfüllung (nicht nur) für Diabeteskids

Heute haben wir ein Rezept für Diabeteskids vorbereitet, das ganz ohne Zucker und Gluten auskommt. Wer nicht auf Zucker und Gluten verzichten möchte bzw. muss, kann es sich auch einfacher machen und die Waffelhörnchen samt Vanillepudding und Eis im Supermarkt kaufen. Aber ich verspreche euch, selbstgemacht schmecken sie viiiiel besser. Wer mag, kann die Waffelhörnchen mit Lebensmittelfarbe auch bunt einfärben. Eine tolle Idee zur Einschulung für die Diabeteskids, weil sie ein wenig an Schultüten erinnern. 

Ihr könnt die Waffelhörnchen beispielsweise mit Vanille-Pudding oder Eis füllen und mit Esspapier, „Zuckeraugen“ garnieren. Lasst eurer Kreativität da freien Lauf. Es folgen zwei Basisrezepte für Füllung und Waffelhörnchen, auf deren Grundlage ihr euch nach Belieben ausleben könnt.

Rezept für die Füllung: Zuckerfreier Vanillepudding

Für die Füllung könnt ihr auch Eis verwenden oder fertigen Vanillepudding aus dem Supermarkt. Ich mache diesen vorzugsweise selbst. So geht’s…

Zutaten: 

  • 400 ml Vollmilch
  • 50 ml Schlagsahne
  • 50 ml Wasser
  • 60 Gramm Xucker
  • Mark von einer halben Vanilleschote 
  • etwas Vanillearoma 
  • 1 Ei 
  • 6 Gramm Johannisbrotkernmehl (Alternativ: Xanthan, dann etwas weniger verwenden)
  • 2-3 Teelöffel Gelatinepulver 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten gut verrühren (am besten mit dem Mixer) und dann in einen Kochtopf geben.
  2. Aufkochen lassen, dann Temperatur reduzieren und etwas weiter köcheln lassen, dabei mit dem Schneebesen die ganze Zeit rühren, bis der Pudding schön cremig ist. 
  3. Den Pudding in eine Schüssel geben und erkalten lassen. 

Rezept: Waffelhörnchen (frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl)

Für das Rezept benötigt ihr ein Waffelhörnchen-Eisen. Selbstverständlich kann man auch fertige Waffelhörnchen kaufen. Aber wer sie einmal selbstgemacht hat, wird keine mehr kaufen. Zudem bekommt man sie im Laden nur selten zucker- und glutenfrei.

Zutaten:

  • 140 Gramm entöltes Mandelmehl
  • 160 Gramm Xucker light (selbst puderfein mahlen) oder direkt Puderxucker.
  • 65 Gramm Kokosöl 
  • 240 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
  • Vanille oder Vanillearoma
  • Optional: Lebensmittelfarbe (auch zuckerfrei erhältlich)

Zubereitung:

  1. Eishörnchen TeigDie trockenen Zutaten Mandelmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenpulver miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und der Vanille verrühren und zu den trockenen Zutaten geben bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Eine kleine Soßenkelle des Waffelteiges in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher sind manchmal ein bis zwei Versuche nötig, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel vorsichtig schließen und bis zur gewünschten bräune Backen. Wenn etwas Teig an den Rändern des Eisens rausläuft, beim nächsten Mal etwas weniger Teig nehmen.
  6. Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und direkt um einen Waffeltütendreher legen. So bald das Waffelhörnchen erkaltet ist, wird es knusprig.

Eishörnchen zuckerfrei, glutenfrei und ohne Getreidemehl

Die Eiswaffel-Schokospitze

Es erfordert etwas Geschick, die Eishörnchen so aufzurollen, dass die Spitze perfekt schließt. Wenn Löcher bleiben, kannst du sie mit geschmolzener Schokolade schließen.

Schmelze die Schokolade, tauche die Spitze der Eiswaffel mit dem Loch in die geschmolzene Schokolade und lass mit einem Löffel etwas Schokolade von innen in die Eiswaffel bis in die Spitze laufen. Dann lass das Ganze im Kühlschrank fest werden. Ggf. den Vorgang noch ein paar Mal wiederholen und/oder streue zusätzlich noch Waffelkrümel in die Spitze.

Eiswaffel-Schalen

Für Waffel-Schalen legst du den Teig auf ein umgedrehtes Glas und drückst ihn mit einem zweiten Glas runter und faltest die Waffel dabei. Dann wieder auskühlen lassen.

Pimp your Eiswaffel: Ob mit Lebensmittelfarben, Schokolade, Nüssen, oder Zuckerperlen – lass deiner Kreativität freien Lauf. 

Aufbewahrung: Am besten in einer Blechdose und an einem kühlen Ort, so behalten sie ihre Knusprigkeit.

Nährwertangaben

Hinweis: Die Nährwertangaben variieren, je nachdem, ob ihr Xucker light oder Xucker, Vollfett- oder Halbfett-Milch verwendetet… Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle auf die Angaben. Schaut auf die Lebensmittelverpackungen, dort findet ihr alle, die für euch wichtig sind und könnt euch die selbst ganz einfach ausrechnen.

Weitere Rezeptidee für die Diabeteskids: DIA-Eisbär

hellotaste

Zwei Rezepte zum cleveren Kalorien und Zucker sparen mit hellotaste

Kennt ihr schon hellotaste? Sehr zu empfehlen! Das sind Saucen ohne Quatsch, den keine Sauce der Welt braucht. Sie sind Zucker- und fettarm, aber schmecken tun sie trotzdem :). Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Saucen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Sauce fast täglich auf dem Teller. 

Wir haben heute zwei leckere kalorienarme und blutzuckerfreundliche Rezepte mit unseren beiden hellotaste-Lieblingssaucen für euch. Wie wäre es mit glutenfreien asiatischen Teigtaschen oder knusprigen (!) Gemüsepommes? Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. So lecker und so einfach in der Zubereitung. 

Asiatische Teigtaschen (glutenfrei, blutzuckerfreundlich, vegetarisch) mit hellotaste Sweet & Sour Sauce

hellotaste süßsauer sauceDie hellotaste Sweet & Sour – Sauce ist fruchtig-süß, angenehm scharf und bringt Asia Power auf deinen Teller – schmeckt zu Reis, Gemüse, Fisch oder Geflügel. Die Sauce hat nur 9 Kalorien pro Portion, ist zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 Gramm:
Brennwert: 338kJ / 81kcal
Fett: 0,5g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 Gramm
Kohlenhydrate: 26,2 Gramm / davon Zucker: 1,1 Gramm
Eiweiß: 0,4 Gramm
Salz: 1,7 Gramm

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Zubereitung:

Mozzarella schmelzen, Mandelmehl und Gewürz (optional und nach Belieben) zügig einrühren. Den noch warmen Teig zwischen 2 Blättern Backpapier dünn ausrollen. Den Teig vierteln, zügig jeweils mit dem Asia-Gemüse belegen, falten und gut verschließen. Das geht am besten wenn der Teig noch warm ist. Teigtaschen mit einer Gabel ein paar Mal einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Im vorgeheizten Backofen bei ca 180°C Umluft ungefähr 25 Minuten goldbraun backen. Warm und mit HelloTaste-Soße „Sweet & Sour Power“ genießen.

 
 

Zucchini-Pommes mit Knusperpanade und hellotaste Curry- Ketchup

hello taste curryketchupFlasche auf, Curry drauf. OH OUI, CURRY. Der Curry-Ketchup verfeinert vom Wurstklassiker bis zum veganen Nugget alles, was wir lieben und hat nur 10 Kalorien pro Portion (15g), ist  zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g:
Brennwert: 288kJ / 68kcal
Fett: 1,2g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,2g
Kohlenhydrate: 14,5g / davon Zucker: 4,8g
Eiweiß: 1,4g
Salz: 1,6g

Wer schon mal Gemüsepommes im Ofen gemacht hat, weiß, dass sie oft labbrig sind. Damit selbstgemachte Pommes aus dem Ofen knusprig werden, haben wir uns eine Panade aus Eiweiß und zerbröseltem Protein-Knäckebrot hergestellt. Mit unseren genialen HelloTaste-Soßen hätten uns wohlmöglich aber auch die labbrigen Pommes geschmeckt ;).

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Die Zubereitung ist ganz einfach und seht ihr im Video: 

 

 

Fruchttaschen

Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade

Heute haben wir ein super einfaches und leckeres Rezept für euch: Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade. Ihr entscheidet, ob ihr die Marmelade, die ihr dazu benötigt, selbst herstellt oder nicht. Mit Gelier-Xucker geht das ziemlich einfach und jeder kann nach Vorliebe und Saison entscheiden, welches Obst oder Gemüse darin landet. 

Warum verwende ich statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit (der Inhaltsstoff von Xucker) dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält und
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt),
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und
  • ohne Gentechnik aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber ein wichtiger Hinweis: Xylit kann in zu großen Mengen abführend wirken. Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich/tödlich.

Rezept: Fruchttaschen

Zunächst starten wir mit dem Rezept für die Marmelade mit Gelier-Xucker, bei dem ihr je nach Saison mit eurem Lieblingsobst variieren könnt. 

Zutaten:

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben/optional (etwa Vanille, Zimt, …)
  • Für den Teig verwenden wir Potein-Wraps bzw. Tortillas, die es in jedem gut sortierten Supermarkt gibt. Entscheidet selbst, welche ihr bevorzugt/gut vertragt. Man kann sie auch selbst  herstellen: Kokosmehl-Wraps
  • 1 Ei

Zubereitung: 

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren, bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nachdem, wie man es lieber mag.
  5. Zu guter Letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.
  6. Die Wraps/Tortillas bestreichen wir mittig mit unserer selbst gemachten Marmelade und klappen sie, wie auf auf dem Foto unten zu sehen ist, zusammen. 
  7. Nun bepinseln wir die Wraps/Tortillas mit Eigelb.
  8.  Die Fruchttaschen etwa 15 Minuten bei 220 Grad goldbraun backen.

Guten Hunger! 

eis berechnen

Eis richtig berechnen + Rezept

Die Temperaturen steigen – Zeit für Strand, Meer und Eis. Apropos Eis… Wisst ihr aus dem Kopf, wie viel KE eine Portion Milcheis (eine Kugel ≈ 75 Gramm) samt Eiswaffel hat? Diabetesberaterin und Ernährungsexpertin Simone Winter ist Fachberaterin bei DIASHOP und hat einen super Tipp für euch! Dazu gleich mehr. Wir stellen Eis auch gerne selbst her, da weiß man ganz genau, was drinsteckt. Mit INSTICK-Getränkepulver könnt ihr sogar nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis herstellen, wenn man es mit Wasser zubereitet (mit Milch oder Joghurt funktioniert es auch und schmeckt sogar noch etwas besser ;)). 

Die Wassereis-Variante wählen gerne Menschen mit und ohne Diabetes, die Probleme haben, ausreichend zu trinken und auf ihre Kalorienzufuhr achten oder Kohlenhydrate sparen möchten. Damit fällt es ihnen besonders im Sommer leichter, ihren Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. 

Eis richtig berechnen!

Diabetesberaterin und Ernährungsexpertin Simone Winter ist Fachberaterin bei DIASHOP und hat einen super Tipp für euch!
Als grobe Faustformel kann man sich merken:
  • Eine Portion Milcheis (75 g) hat etwa 1,7 Kohlenhydrateinheiten (KE), ein Fruchteis in gleicher Größe etwa 2,2 KE.
  • Für eine Eiswaffel könnt ihr 1 KE (kleine Waffel), bzw. 1,5 KE (mittlere Waffel) oder 2 KE (große Waffel) rechnen.
Milcheis hat einen höheren Fettanteil, daher steigt der Blutzucker hier etwas langsamer an als bei Fruchteis.

Mit Instick Instant Getränkepulver könnt ihr Eis auch ganz einfach selbst machen: Einfach das Pulver in Wasser oder Milch auflösen und in Eisformen einfrieren. Instick ist blutzuckerfreundlich und kalorienfrei. In vielen Sorten bei DIASHOP erhältlich, auch z. B. als Eistee oder Eiskaffee.

Was ist INSTICK-Getränkepulver?

INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies, kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepluver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, wenn man sein Wasser, seinen Kaffee, Joghurt oder was auch immer damit pimpen möchte. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich.

Ihr könnt auch ein INSTICK Mix-Paket bestellen, falls ihr euch bei der Sortenvielfalt nicht entscheiden könnt. Tipp, unter uns ;):  Das kleine INSTICK Mix-Paket könnt ihr sogar kostenlos (!!!) zu eurer DIASHOP-Bestellung auswählen. So könnt ihr erstmal ausprobieren, ob es euch auch mundet. 

Hier könnt ihr das zuckerfreie INSTICK-Getränkepulver bestellen und erhaltet weitere Informationen zu allen INSTICK-Produkten: INSTICK Getränkepulver bestellen.

Wie stelle ich das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreie Eis mit INSTICK her?  

Um das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreie Eis herzustellen, bedarf es keiner Anleitung. Das einzige, was dabei schwerfällt ist, sich bei der großen Sortenvielfalt zu entscheiden, mit welchem Geschmackpulver man beginnt. 

Der Inhalt eines Beutels kann einfach in 0,4 – 1 Liter Wasser (oder Milch, je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Je nachdem wie intensiv und süß man das Eis mag, kann man das INSTICK Pulver in entsprechend mehr oder weniger Flüssigkeit auflösen. Ich nehme 400 ml Flüssigkeit pro Beutel. Dann einfach in entsprechende Eisförmchen füllen und etwa 5 Stunden im Eisfach gefrieren lassen. So einfach geht’s! 

Ziemlich praktisch, dass sich das Getränkepulver auch als Aroma für Desserts, Joghurt, Quark, Pudding, Milchreis, Tortencreme, Kuchen,  etc. pp. eignet. Vielleicht habt ihr ja auch Rezeptideen für uns. Schreibt diese gerne in die Kommentare.