Kategorie: Rezepte

Neujahrskrapfen ohne Zucker

Neujahrskrapfen ohne Zucker und Getreidemehl aus dem Backofen

Zum Jahresende haben wir noch ein leckeres Rezept für euch: Neujahrskrapfen ohne Zucker und Getreidemehl aus dem Backofen. Damit wünschen wir euch einen guten Start ins neue Jahr 2022. Vielleicht habt ihr bestimmte Silvester-Rituale? Ich lasse gerne das alte Jahr nochmal bei einem Lauf in der Natur Revue passieren. Danach stöbere ich durch Videos und Fotos, die ich über das Jahr hinweg aufgenommen habe. Oft fällt mir dann ein, dass sehr viele schöne Momente dabei waren, die ich längst vergessen hatte. Na und dann wird das Essen vorbereitet und die Krapfen gebacken. Was ist eurer Ritual, schreibt es gerne in die Kommentare, falls ihr eins habt?  So nun aber zum Rezept, damit die Neujahrskrapfen pünktlich zu Mitternacht auf dem Tisch stehen ;). 

Rezept: Neujahrskrapfen ohne Zucker und Getreidemehl aus dem Backofen

Zutaten: 

  • 6 Eier
  • 250 Gramm (Soja) Jogurt Vanille
  • 100 Gramm Magerquark oder Seidentofu 
  • 500 ml warme Mandelmilch
  • 100 Gramm Xucker light oder Xucker 
  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Haferfasern oder Bambusfasern
  • 50 Gramm Flohsamenschalenmehl
  • 1 Paket Trockenhefe

Füllung: 

  • Deine Wahl: Lieblingskonfitüre, Erdnussbutter, Mohn, Vanillepudding
  • Spritzbeutel
  • Spritztülle  mit langer dünner Spritze

Zubereitung: 

  • Zuerst die Mandelmilch lauwarm erhitzen.
  • Dann die Trockenhefe mit der warmen Mandelmilch übergießen.
  • Die anderen nassen Zutaten kräftig verrühren.
  • Die trockenen Zutaten vermischen.
  • Trockene und nasse Zutaten zu einem Teig verarbeiten.
  • Den Teig 45 Minuten bei 40 Grad im Backofen gehen lassen. 
  • Den Teig gut durchkneten und weitere 45 Minuten bei 40 Grad im Backofen gehen lassen. 
  • Den Teig zu Krapfen formen.
  • Bei 170 Grad 30-40 Minuten Ober-/Unterhitze backen. 
  • Abkühlen lassen.
  • Dann mit der Spritztülle nach Belieben füllen. Meine Favoriten: Mohn, Marzipan und Erdnussbutter gemischt mit Himbeerkonfitüre ;). Nun kann man sie noch mit Puderxucker bestäuben. 

Wer mag kann auch einen Xuckerguss aus Puderxucker und Zitronensaft herstellen und die Krapfen damit bestreichen. In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken und startet gut ins neue Jahr! 

Weihnachten Diabetesbedarf rechtzeitig bestellen

Denkt an euren Diabetesbedarf und gönnt euch unser Weihnachtsrezept!

Ihr Lieben, wir wünschen euch schon jetzt eine wunderschöne, entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Wir verabschieden uns in den Weihnachtsurlaub, aber nicht ohne euch daran zu erinnern,  dass Bestellungen, die bei uns (DIASHOP) bis zum 16. Dezember eingehen, noch vor Weihnachten auf den Weg gebracht werden können. Also denkt an euren Diabetesbedarf! 

Am 24. und 31. Dezember ist das DIASHOP-Team telefonisch von 8-12 Uhr für euch da. Bitte beachtet aber, dass an beiden Tagen keine Ware versendet wird. Die DIASHOP-Fachgeschäfte haben an diesen Tagen geschlossen. 

Fürs neue Jahr haben wir schon viel geplant. Seid gespannt und schaut regelmäßig bei DIASHOP, auf diashop.digital, unseren Social-Media-Seiten und hier im Blog vorbei. 

Zu Weihnachten sparen…

Mit eurer Bestellung erhaltet ihr aktuell bei DIASHOP (www.diashop.de) eine kleine Weihnachtsüberraschung, unter anderem ist darin auch ein Weihnachtsgutschein enthalten. Damit könnt ihr 5 Euro bei eurem nächsten Einkauf von Selbstzahler-Produkten mit einem Mindest-Einkaufswert von 25 Euro sparen. Zum Einlösen den Code xmas2024 einfach im Warenkorb zu eurer Bestellung eingeben. Der Code ist bis zum 31.01.2025 gültig.

Bitte beachtet, dass dieser nicht für Bücher gültig ist und nicht mit anderen Rabattaktionen kombiniert werden kann. Der Gutschein ist auch in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften einlösbar!

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung.

Wie auch im letzten Jahr, haben wir auch noch ein leckeres Rezept für euch: 

Zucker(austauschstoff)-Streusel Muffins

Weihnachtsrezept DiabetesbedarfZutaten:

  • 80 Gramm Mandelmehl
  • 60 Gramm Haferfaser (alternativ kann man auch mehr Mandelmehl verwenden, Bambusfaser oder
  • Zitrusfaser)
  • 1 gehäufter Esslöffel Backpulver
  • Etwa 200 ml zuckerfreier Mandeldrink (so dass der Teig nicht zu flüssig und nicht zu fest ist)
  • 2 Eier (oder vegane Alternative)
  • 60 Gramm gemahlenes Erythrit. Ich habe stattdessen Marzipan-Flavour Pulver verwendet, das mit Inulin gesußt ist.
  • 60 Gramm geschmolzene zuckerfreie Schoki
  • (zuckerfreie) Zuckerperlen (ein Widerspruch in sich, gibt es aber tatsächlich zu kaufen)

Zubereitung:

Trockene Zutaten für den Teig vermengen und gut vermischen. Die nassen Zutaten dazugeben. Sollte der Teig noch zu trocken sein, gebt noch etwas Wasser hinzu. Er sollte sich gut formen lassen. Den Teig in Muffinförmchen drücken, so dass und für etwa 20-30 Minuten im Backofen bei 180 Grad Umluft backen. Abkühlen lassen. Geschmolzene Schoki und Zuckerperlen drüber.

 

Weihnachtsmenü

Das etwas andere Weihnachtsmenü: glutenfrei, vegan, kalorienarm

In Kürze findet auf diashop.digital die Veranstaltung „In der Weihnachtsbäckerei“ statt. Dafür haben wir schon ein Weihnachtsmenü (oder auch zwei oder drei) vorbereitet ;). Zudem haben wir auf Instagram eine Umfrage gestartet, was euch in Sachen Ernährung besonders interessiert, damit wir uns an euren Vorlieben orientieren können. Sehr viele haben uns geschrieben, dass sie neben Rezepten mit Zucker- und Getreidemehl-Alternativen dankbar für Kalorienspartipps wären, weil sie abnehmen müssen/möchten. Einige hatten auch Interesse an veganen Gerichten geäußert, andere an glutenfreiem Gebäck aufgrund ihrer Zöliakie. In der Weihnachtsbäckerei werden wir euch also nicht nur zeigen, wie ihr Zucker und Mehle austauschen könnt, sondern euch auch ein paar Kalorienspar- und andere Austauschtipps an die Hand geben, etwa wie ihr Streusel ohne Butter, Klöße ohne Kartoffeln, Gulasch ohne Fleisch, Wraps, Brot und Kuchen ohne Mehl und/oder Ei zubereiten könnt. 

Heute haben wir schon mal ein Weihnachtsmenü für euch gezaubert, das vielleicht für den einen oder anderen unter euch eine leckere Alternative ist. Veganer, Menschen mit Zöliakie oder solche, die sich Low-Carb ernähren oder abspecken möchten, kommen mit diesem Rezept allesamt auf ihre Kosten. 

Weitere Tipps und Tricks dann am 27.11. online „In der Weihnachtsbäckerei – blutzuckerfreundlich genießen“. Hier könnt ihr euch noch schnell dafür anmelden: Jetzt anmelden

Weihnachtsmenü: Rotkohl mit Jackfruit-Gulasch und Protein-Klößen

Zutaten Jackfruit-Gulasch:

  • Jackfruit aus der Dose (ca. 500 Gramm), abgetropft und gewaschen und trocken getupft. 
  • Paprika (bunt, in kleine Stücke geschnitten)
  • Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Sukrin Syrup Gold

Zutaten Rotkohl:

  • 1 frischer Rotkohl
  • 1 kleiner Apfel
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Zimt, Xucker 

Zutaten Klöße: 

  • 300 Gramm Hüttenkäse
  • 100 Gramm geriebener Käse
  • 3-4 Eier
  • 15 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 8 Gramm Johannisbrotkernmehl
  • Kräuter/Kräutergewürz 
  • Bambusfasern
  • Salz

Zuerst das Jackfruit-Gulasch zubereiten.

Zubereitung Jackfruit-Gulasch:

  1. Jackfruit in kleine, mundgerechte Stücke schneiden und in einem Topf mit Olivenöl bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten anbraten.
  2. Zwiebeln dazugeben und anbraten,
  3. Tomatenmark, Gewürze und Sukrin Sirup hinzufügen und kurz weiter braten.
  4. 400 ml Wasser hinzufügen.
  5. Alles auf niedriger-mittlere Hitze 1½ Stunden köcheln lassen, ggf etwas Wasser dazu geben. 
  6. Rühre einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver in das Gulasch ein, um die Soße anzudicken.
  7. 5 Minuten weiter köcheln lassen.

Als nächstes Rotkohl und Klöße:

Zubereitung Klöße:

  1. Alle Zutaten, bis auf die Bambusfasern und das Salz, gut miteinander vermixen und den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
  2. Bambusfasern auf die Arbeitsfläche geben, und den Teig damit etwas „bemehlen“.
  3. Den Teig zu Knödeln formen.
  4. Einen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen. Knödel vorsichtig hineingeben, Topf direkt wieder von der Kochstelle nehmen und die Knödel im Wasser für ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung Rotkohl:

  1. Den Strunk vom Rotkohl entfernen, Rotkohl zu Kraut verarbeiten, mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. 
  2. Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Zimt zugeben.
  3. Apfel hinzufügen und bei schwacher Hitze 20-30 Minuten kochen lassen.

Omas Erbsen und Klümpe (+ die glutenfreie Semmelknödel-Variante)

Omas „Erbsen und Klümpe“-Eintopf war in meiner Kindheit mein Lieblingsessen. Das Beste daran waren die Klümpe, ähnlich wie Semmelknödel und doch viel besser. Was haben meine Schwester und ich um die Wette gestrahlt, wenn Oma gerufen hat: „Hüüt gifft dat Arften, Mauern un Klümp“. Jetzt musste ich nur noch schneller als meine Schwester vor dem riesigen Suppentopf sitzen, um mehr Klümpe rauszufischen als sie. Heute haben wir hier für euch das Original-Rezept meiner Oma als auch eine glutenfreie/low carb Variante der Semmelknödel im Angebot. So etwas hätte es bei Oma nie gegeben. Damals hatte ich auch noch keinen Diabetes und keine Zöliakie oder sonstige Nahrungsunverträglichkeiten. 

Zugegeben, wenn Oma gekocht hat, hat alles besser geschmeckt. Wer kennt’s? Dennoch ist es ein kleiner Trost, dass ich dieses Rezept für die Klümpe in mühseliger Arbeit recherchieren und austüfteln konnte. Für all die, die keine Probleme mit Gluten haben: Kocht das Original-Rezept. Ich sag’s euch, ihr werdet es lieben. Aber auch die glutenfreie Variante ist ein Gaumenschmaus. Probiert es aus und schreibt doch auch gerne mal euer Lieblingsgericht aus der Kindheit in die Kommentare. 

Omas Original-Rezept: Arften, Mauern un Klümpe

Starten wir mit dem Original-Rezept… Wichtig ist, dass ihr helle Brötchen ohne Körner vom Vortag nehmt. Die müssen hart und trocken sein. 

Erbsen und Klümpe

 

Omas Erbsen und Klümpe: die glutenfreie Semmelknödel-Variante

Nun habe ich noch die glutenfreie Semmelknödel-Variante für euch: 

Zutaten:

  • 250 Gramm glutenfreies Eiweißbrot oder Eiweißbrötchen vom Vortag (getrocknet, klappt auch im Backofen)
  • Etwa 500 ml Mandeldrink/Milch oder Alternative
  • 3 Eier
  • Etwas Salz/Pfeffer/Zucker oder Zuckeralternative (wirklich nur ein bisschen ;))
  • 1-2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
 
Zubereitung: 
  1. Das getrocknete Brot in Stücke brechen/reißen und in warmem Mandeldrink/warmer Milch etwa 30 Minuten einweichen. Nimm am besten erst 300-400 ml Milch. Später kannst du immer noch mehr dazu geben. Das Brot muss komplett weich sein und die Milch aufgesaugt. 
  2. Nun kannst du die Eier und Gewürze dazu geben und alles gut verkneten.
  3. Forme nun die Klöße aus dem Teig. Sollte der Teig zu fest sein, dann gib noch etwas Milch hinzu. Ist der Teig zu flüssig, dann gib Flohsamenschalenpulver hinzu. 
  4. Nun kannst du die Knödel bei 180 Grad Umluft auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech für etwa 40 Minuten goldbraun backen. 
  5. Währenddessen habe ich (wie oben im Originalrezept) eine Brühe mit Möhren und Erbsen vorbereitet und die warmen Knödel aus dem Ofen anschließend in die Brühe gegeben. 

Viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken. 

Diabetes-Veranstaltungen

Bevorstehende Diabetes-Veranstaltungen in der Event-Lounge www.diashop.digital

DIASHOP hat wieder eine Reihe an Diabetes-Veranstaltungen geplant. Diese finden online in der DIASHOP Event-Lounge www.diashop.digital und vor Ort in den Diabetes-Fachgeschäften von DIASHOP statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Meldet euch jetzt dafür an, um euch euren Platz zu sichern. Welche Diabetes-Veranstaltungen erwarten euch in den kommenden Monaten?

Diabetes und Motivation

1. Oktober 2024, 18.00 bis 19.30 Uhr

„Den Diabetes einfach akzeptieren“ ist einfacher gesagt als getan. Das kennt Ivo Rettig aus eigener Erfahrung gut genug. Mit der Diagnose war das Leben, wie er es vorher kannte, erst mal vorbei. Wie er es trotzdem geschafft hat, mit Diabetes auf Weltreise zu gehen, extreme Sportarten wie Gleitschirmfliegen, Skitouren oder eine Alpenüberquerung zu machen und dabei trotzdem gute Blutzuckerwerte zu haben, erzählt er in diesem Diashop digital. Lass dich von Ivo mitreißen, Motivation garantiert! Mehr Informationen auf www.dialetics.com oder über Instagram @mydialetics.

Für wen? Menschen mit Diabetes und Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

Diabetestechnik live erleben – mit Neuigkeiten von der Diabetes Herbsttagung 2024

4. Dezember 2024, 18.00 bis 19.00 Uhr

Diabetesberaterin Simone Winter stellt Ihnen die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten von der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2024 mit.

Für wen? Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

Diabetes Schnack: Jahresrückblick 2024: Was gibt es Neues in Sachen Technik und Therapie

5. Dezember 2024, 18.00 – 19.30 Uhr

„Diabetes Schnack“ heißt die Veranstaltungsreihe der Diabetologen Dr. Jens Kröger und Dr. Oliver Schubert-Olesen – live aus dem DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft Hamburg. Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser Hybrid-Veranstaltung über diashop.digital dabeizusein.

Thema des Diabetes Schnack: Jahresrückblick 2024: Was gab es Neues in Sachen Technik und Therapie?

Für wen? Menschen mit Diabetes sowie Diabetesteams

Wo? DIASHOP Raum

 

 

 

 

 


Wichtige Hinweise vom DIASHOP-Team! 

Das DIASHOP Team berät gerne rund um Produkte und Ihre Anwendung. Bittet jedoch um Verständnis, dass es keine Fragen zur individualisierten Diabetestherapie beantworten kann. Dazu müsst ihr euch an euer Diabetesteam wenden.