Kategorie: Aktuell

Diabetestechnik live erleben Online-Event

Online-Event: Diabetestechnik live erleben – 23. Mai 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die beliebte herstellerneutrale Veranstaltungsreihe zu Insulinpumpen, AID- und CGM-Systemen „Diabetestechnik live erleben“ findet in Kürze wieder statt. Der Termin am Dienstag, 23. Mai steht und ihr könnt euch noch anmelden für das kostenfreie Online-Event auf Diashop.digital!

Diabetesberaterin, Simone Winter, stellt euch die aktuellen Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme vor und bringt Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress mit. Bei diesem Online-Event werdet ihr nicht nur aus sicherer Quelle informiert, welche Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme überhaupt zur Wahl stehen, sondern ihr könnt all eure Fragen loswerden.  Das Online-Event richtet sich an Menschen mit Typ-1-Diabetes, Angehörige sowie Diabetesteams und findet im DIASHOP Raum statt: https://www.diashop.digital/course/view.php?id=19

Bleib up-to-date und sei dabei. Schließlich möchten wir doch alle im Sinne unserer Gesundheit die bestmögliche Therapie und Diabetestechnik für uns finden und sicherstellen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das große Live-Event startet online am 23.Mai 2023 um 18:00 Uhr. Hier könnt ihr euch dafür registrieren, um euch einen Platz zu sichern: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen

Die Teilnahme ist auch via Smartphone möglich. DIASHOP freut sich euch herzlich in der virtuellen Welt begrüßen zu können. Das dürft ihr nicht verpassen! 

Diabetestechnik live erleben – Online-Event am Dienstag 23. Mai 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

  • Herstellerneutrale Präsentation der Systeme durch DIASHOP
  • Neuigkeiten vom Deutschen Diabetes Kongress
  • Eine Diabetesberaterin ist für eure Fragen da
  • Erfahrungsaustausch

Dazu könnt ihr euch hier anmelden: Jetzt zu Diabetestechnik live erleben anmelden

Wir sehen und hören uns dann am 23. Mai?!

 

Vivora diCare

Vivora diCare – Diabetesdaten im Blick

Nutzt du bereits einen PC, ein Smartphone oder Tablet für den kompletten Überblick über deine Diabetesdaten? Digitales Diabetesmanagement erleichtert den Alltag, vorausgesetzt, es ist möglichst einfach und universell.

Wer mit Diabetes lebt, kommt um das Sammeln von Daten nicht herum. Blutzucker- bzw. Glukosewerte, gespritztes Insulin bzw. andere Diabetesmedikamente, BE/KE aus den Mahlzeiten: spätestens beim nächsten Besuch in der Arztpraxis sind diese Details gefragt. Sie sind das A und O als Grundlage für die Anpassung der Diabetestherapie. Schließlich möchte man auch selbst wissen:

  • Wo stehe ich mit meinen Werten? Wo kommen die Hochs und Tiefs im Glukoseverlauf her?
  • Könnte die Zeit im Zielbereich (TIR) bzw. der HbA1c-Wert nicht besser sein?

Viele nutzen heute schon ein CGM-System wie Dexcom oder FreeStyle Libre. Smarte Insulinpens werden selbstverständlicher, immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes verwenden eine Insulinpumpe bzw. ein AID-System. Diese Diabetestechnik liefert eine wahre Datenflut. Um sie richtig einordnen zu können, braucht es einfache und sichere Anwendungen für Smartphone, Tablet und PC.

Wie kommen die Daten aus dem CGM-System, dem Blutzuckermessgerät, dem smarten Insulinpen oder der Insulinpumpe auf das Smartphone, Tablet oder den PC?

Viele Praxen bieten heute an, die Geräte vor dem Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt auszulesen. Das kostet allerdings Zeit, die man mit der Technik verliert, obwohl es viel wichtiger wäre, sich über die Therapie und die Herausforderungen im Diabetesalltag auszutauschen. Alternativ können die Daten zu Hause ausgelesen und für den Praxisbe- such vorbereitet werden.

Welche App, Software oder webbasierte Anwendung nutze ich zum Auswerten der Daten?

Hier gibt es ein fast unüberschaubares Angebot. Beim genaueren Hinsehen stellt man schnell fest: Alles ist sehr speziell. Jeder Hersteller von Blutzuckermessgeräten, CGM-Systemen und Insulinpumpen bietet eine eigene App oder Software an. Auch für Arztpraxen ist das ein Problem. Sie müssen nicht nur zahlreiche Kabel parat haben, um die Geräte ihrer Patientinnen und Patienten auszulesen, sondern auch die passende Software.

Neu: Vivora diCare

Eine einfache, interoperable Lösung für das Datenmanagement hat EvivaMed nun gemeinsam mit Diabetologen und Diabetesberaterinnen entwickelt. Es gibt sie in zwei Versionen: Vivora diCare für Patientinnen und Patienten und, passend dazu, Vivora proCare für Diabetesteams. Mehr als 200 Geräte wie Insulinpumpen, Blutzuckermessgeräte, CGM und Smartpens sind bereits integriert. Statt Einzellösungen für das Datenmanagement bieten Vivora diCare und Vivora proCare damit eine universelle Lösung für (fast) alle Geräte.

Einfach und universell

Vivora diCare ist für alle Diabetestypen und Therapieformen gedacht und kann mehr als nur Blutzucker- bzw. Glukosewerte verwalten. Alle relevanten Diabetesdaten hat man damit auf einen Blick, also auch Insulindosen, orale Diabetesmedikamente und BE/KE. Weitere Daten können aus Körperwaagen, Blutdruckmessgeräten und Schrittzählern einfließen. Alle Daten werden automatisch in die Cloud übertragen.

Persönliche Empfehlungen

Vivora diCare bietet einen Startbildschirm, der sofort über alle wichtigen Daten und Entwicklungen informiert: Wie haben sich die Werte entwickelt? Werden die individuellen Ziele erreicht? Wohin zeigen die Trendpfeile? Wie kann man sich weiter verbessern? Dafür gibt das System Bewertungen und persönliche Empfehlungen, die unterstützen und motivieren. Die Darstellung der Daten erfolgt in übersichtlichen und verständlichen Grafiken.

Datensicherheit garantiert

Vivora diCare nutzt eine datenschutzkonforme Cloudlösung zur Speicherung der Daten, die ausschließlich auf Telekom-Servern in Deutschland gespeichert werden. Als Nutzer entscheidest du  selbst, mit wem du die Daten teilen möchten. Wenn Ärztinnen und Ärzten der Zugriff auf die Diabetesdaten erlaubt wird, liegen sie beim nächsten Praxisbesuch bereits vor und können mit dem passenden System Vivora proCare schnell analysiert werden. Das Auslesen in der Praxis kann man sich dann sparen. Wertvolle Zeit, die für das persönliche Gespräch bleibt.

Vivora diCare ist bei DIASHOP erhältlich (www.diashop.de/vivora). Weitere Informationen online unter: www.vivora.health. Am 23. Februar 2023 ab 17.30 Uhr wird das neue Datenmanagement-System auf www.diashop.digital im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt.
dexcom g7 eversense e3 mylife app

Neues zu mylife YpsoPump, Dexcom und Eversense

Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen, dass ihr euch das rtCGM-System Dexcom G7 nun rezeptieren lassen könnt?! Falls nicht, wisst ihr es jetzt. Auch steht seit August eine neue Version des Langzeit-CGM-Systems Eversense zur Verfügung: das Eversense E3. Weiterhin gab es ein Update der mylife App. Wichtige Infos dazu haben wir für euch heute hier im Blog in Kürze zusammengefasst…

rtCGM-System Dexcom G7

Deutlich kleiner (60 %) als sein Vorgänger ist der neue Sensor Dexcom G7. Er besteht zudem nur noch aus einer Komponente, das heißt der bisher getrennte Transmitter entfällt. Die Setzhilfe für den Sensor ist nun integriert und ebenfalls deutlich kleiner geworden, das spart viel Abfall ein. Es gibt einen passenden neuen Empfänger für Nutzer, die zum Anzeigen der Wert kein Smartphone oder eine Smartwatch verwenden möchten. Der Dexcom G7 Sensor hat eine Tragezeit von 10 Tagen + 12 Stunden Toleranz für den Sensorwechsel. Geblieben sind bewährte Features wie die Hypoglykämie-Vorwarnung und die Möglichkeit, den Sensor in Ausnahmesituationen kalibrieren zu können.

Das rtCGM-System Dexcom G6 bleibt weiterhin erhältlich, auch deshalb, weil das neue G7 System aktuell nicht mit AID-Systemen verwendet werden kann. Wer ein AID-System trägt, bei dem Dexcom integriert ist (mylife YpsoPump mit mylife CamAPS FX; Accu-Chek Insight mit diabeloop; Dana-i mit CamAPS FX; Tandem t:slim x2) bleibt weiterhin bei Dexcom G6.

Dexcom G7 ist offiziell ab 13. September 2022 verfügbar. DIASHOP nimmt ab sofort Rezepte für die Umversorgung von Dexcom G6 auf G7 entgegen. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es zum Start etwas länger mit der Lieferung dauert.

Insulinpumpe mylife YpsoPump

Ende August 2022 gab es ein Update der mylife App. Die angekündigte Funktion mylife Dose ist nun verfügbar (für Android und iOS). Mit dieser neuen Funktion kann der Bolus direkt und diskret über das eigene Smartphone abgegeben werden – ohne die Insulinpumpe in die Hand nehmen zu müssen. Die neue Funktion mylifeDose ist nur mit der neuen Generation der mylife YpsoPump (seit Juni 2022) verwendbar.

rtCGM-System Eversense E3

Seit August 2022 steht eine neue Version des Langzeit-CGM-Systems Eversense zur Verfügung. Der neue Eversense E3 Sensor bietet eine verbesserte Zusammensetzung, für eine bessere Erreichung der Sensor-Lebensdauer (180 Tage). Es sind weniger Kalibrierungen notwendig: nach dem 21. Tag der Nutzung meist nur noch eine Kalibrierung täglich. Zudem wurde die Messgenauigkeit verbessert.

Beim Eversense CGM entfällt der regelmäßige Sensorwechsel. Der Eversense Sensor wird unter die Haut gesetzt und misst dort kontinuierlich für fast sechs Monate den Gewebezucker. Der Eversense Smart Transmitter wird am Oberarm, direkt über dem Sensor platziert und sendet die Werte drahtlos an das Smartphone. Der Transmitter bietet einzigartige Vibrationsalarme direkt am Körper.

Was gibt es sonst aktuell für Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik bzw. welche Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme stehen denn aktuell überhaupt zur Wahl? Informationen dazu findet ihr unter:  Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik (diese Seite von DIASHOP wird laufend aktualisiert). 

Diabetestechnik Neuigkeiten Aktuelles

Diabetestechnik: Aktuelles vom DDG Kongress

Ende Mai 2022 fand in Berlin nach drei Jahren coronabedingter Pause wieder
ein großer Diabetes Kongress statt. Unser DIASHOP Team war – auch mit einem Messestand – vor Ort und hat sich nach Neuigkeiten zur Diabetestechnik umgeschaut. Wir geben einen kurzen Überblick. 

mylife YpsoPump

mylife YpsoPump kann ab sofort zum System zur Automatischen Insulin-Dosierung (AID-System mylife Loop) erweitert werden. Die neue Generation der mylife YpsoPump Insulinpumpen arbeitet dafür mit dem CGM Dexcom G6 zusammen und nutzt den Algorithmus mylife CamAPS FX (zunächst nur in der Version für Android, Ende des Jahres soll auch eine iOS-Version kommen). Das System ermöglicht die automatisierte Korrektur von hohen und niedrigen Glukosewerten. mylife CamAPS FX ist im Konzept von Ypsomed bereits integriert. Wer bereits eine mylife YpsoPump trägt, kann sie leider nicht „nachrüsten“.

Ein Update gab es auch zur mylife App: Die Einführung der Funktion mylife Dose zur Fernsteuerung der Insulinpumpe über die App ist für Herbst 2022 geplant (Android + iOS). Die Funktion mylife Assist für iOS soll 2023 kommen.

Dexcom G7

Dexcom gab beim Diabetes Kongress einen Ausblick auf das CGM-System mit dem neuen G7-Sensor. Als Termin für die Markteinführung wurde 2022 genannt. Dexcom G7 ist ein 1-Komponenten-Sensor, das bedeutet, ein extra Transmitter ist nicht erforderlich. Der Sensor ist 60 % kleiner als sein Vorgänger und kommt mit einem deutlich kleineren Inserter aus. Ein neuer Empfän- ger ist optional erhältlich.

Update: Dexcom G7 ist mittlerweile erhältlich. Alle Infos dazu: https://www.diashop.de/dexcom

Accu-Chek Solo

Roche Diabetes Care hat zurzeit keine Insulinpumpen im Angebot, bereitet aber die Einführung der Mikropumpe Accu-Chek Solo vor. Beim Diabetes Kongress wurde leider kein konkreter Termin genannt. Accu-Chek Solo ist eine schlauchlose Insulinpumpe, bei der die Bolusabgabe auch direkt an der Pumpe selbst erfolgen kann. Der Aufbau ist modular, sodass einzelne Komponenten wiederverwendet werden können. Damit bietet die Mikropumpe Accu-Chek Solo eine flexible Lösung, weil sie angebracht und abgenommen werden kann, wann immer es gewünscht ist.

Update: Die Insulinpumpe Accu-Chek Solo ist mittlerweile bei DIASHOP erhältlich. Alle Infos dazu: https://www.diashop.de/accuchek-solo  

Weitere News in Sachen Diabetestechnik: GlucoMen Day Pump, Kaleido, Omnipod 5 

Menarini zeigte beim Diabetes Kongress eine neue Patch-Pumpe: die GlucoMenDay PUMP. Die Insulinabgabe kann hier direkt über eine Smartphone-App gesteuert werden. Die Patch-Pumpe wird zweimal wöchentlich gewechselt und fasst maximal 200 I.E. Insulin. Ein konkreter Einführungs- termin für die neue Patch-Pumpe wurde nicht genannt, aber Menarini ist optimistisch und sagt „Demnächst verfügbar“.

Nichts Neues kam von ViCentra, dem Unternehmen, das die Insulinpumpe Kaleido in Deutschland auf den Markt bringen will. In diesem Jahr ist damit wohl nicht mehr zu rechnen. Gleiches gilt für das erwartete AID-System Omnipod 5, auch hier plant man eher mit 2023.

Diabetestechnik

Was gibt es Neues in Sachen Diabetestechnik?

Neuigkeiten zur Diabetestechnik interessieren uns Menschen mit Diabetes brennend, richtig? Seid ihr immer up to date? Auf welchen Seiten informiert ihr euch über CGM-, Insulinpumpen- und AID-Systeme? Insbesondere in Facebook-Gruppen und Foren brodelt ja nicht selten auch mal die Gerüchteküche und sorgt für Verwirrung und Diskussion. Man stößt auf viele Fehlinformationen, die ohne seriöse Quellenangabe übermittelt werden. Manchmal kommt auch für den Hersteller einfach alles anders, als es ursprünglich geplant war. Unverhofft kommt oft. Wer sich schon einmal mit dem Medizinproduktegesetz und dem ganzen Drumherum auseinander gesetzt hat, versteht besser, warum es so lange dauern kann, bis uns unsere Wunschpumpe endlich erreicht. 

Selbstverständlich möchten wir alle die bestmögliche Therapie für uns finden bzw. sicher stellen, schließlich ist sie für unsere Gesundheit relevant. Aber was gibt es aktuell für Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik bzw. welche Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme stehen denn aktuell überhaupt zur Wahl? Informationen dazu findet ihr unter:  Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetestechnik (diese Seite von DIASHOP wird laufend aktualisiert). 

Weiterhin findet auch wieder das DIASHOP Online-Event statt:
Diabetestechnik live erleben – Mittwoch 18. Mai 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr

  • Herstellerneutrale Präsentation der Systeme durch DIASHOP
  • Hersteller zeigen Ihre Systeme und beraten in eigenen Online-Räumen
  • Eine Diabetesberaterin ist für eure Fragen da
  • Austausch im virtuellen DIASHOP Café

Dazu könnt ihr euch hier anmelden: Jetzt zu Diabetestechnik live erleben anmelden

Last but not least, weil sich die Fragen häufen, was denn an den Gerüchten von den Accu-Chek Insulinpumpen dran sei, möchten wir euch an dieser Stelle noch Auskunft darüber geben. Selbstverständlich haben wir diese Informationen direkt vom Hersteller. 

Accu-Chek Insulinpumpen bald nicht mehr erhältlich – Zubehör bleibt

Roche Diabetes Care hat mitgeteilt, dass die Insulinpumpen Accu-Chek Insight und Accu-Chek Combo ab Mitte April 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen. Man habe sich entschieden, „ab Ostern 2022 keine Neuverordnungen für Accu-Chek Insight, Accu-Chek Insight mit DBLG1 und Accu-Chek Combo entgegenzunehmen“, heißt es in einem Schreiben von Roche.

Wichtig für alle, die bereits eine Accu-Chek Insight oder Accu-Chek Combo Insulinpumpe tragen:
Das Zubehör für die Insulinpumpen bleibt weiterhin erhältlich. Innerhalb der Garantie wird man selbstverständlich weiterhin eine Ersatzpumpe erhalten, wenn Ihre Accu-Chek Insulinpumpe defekt ist. Roche will sich nun auf die breite Markteinführung einer neuen Insulinpumpe konzentrieren: der Accu-Chek Solo Mikropumpe, ein schlauchloses und modulares System. Wann dieses System verfügbar sein wird, steht noch nicht fest.