Tag: Rezept

einschulung diabeteskids

Bunte Waffelhörnchen mit Puddingfüllung (nicht nur) für Diabeteskids

Heute haben wir ein Rezept für Diabeteskids vorbereitet, das ganz ohne Zucker und Gluten auskommt. Wer nicht auf Zucker und Gluten verzichten möchte bzw. muss, kann es sich auch einfacher machen und die Waffelhörnchen samt Vanillepudding und Eis im Supermarkt kaufen. Aber ich verspreche euch, selbstgemacht schmecken sie viiiiel besser. Wer mag, kann die Waffelhörnchen mit Lebensmittelfarbe auch bunt einfärben. Eine tolle Idee zur Einschulung für die Diabeteskids, weil sie ein wenig an Schultüten erinnern. 

Ihr könnt die Waffelhörnchen beispielsweise mit Vanille-Pudding oder Eis füllen und mit Esspapier, „Zuckeraugen“ garnieren. Lasst eurer Kreativität da freien Lauf. Es folgen zwei Basisrezepte für Füllung und Waffelhörnchen, auf deren Grundlage ihr euch nach Belieben ausleben könnt.

Rezept für die Füllung: Zuckerfreier Vanillepudding

Für die Füllung könnt ihr auch Eis verwenden oder fertigen Vanillepudding aus dem Supermarkt. Ich mache diesen vorzugsweise selbst. So geht’s…

Zutaten: 

  • 400 ml Vollmilch
  • 50 ml Schlagsahne
  • 50 ml Wasser
  • 60 Gramm Xucker
  • Mark von einer halben Vanilleschote 
  • etwas Vanillearoma 
  • 1 Ei 
  • 6 Gramm Johannisbrotkernmehl (Alternativ: Xanthan, dann etwas weniger verwenden)
  • 2-3 Teelöffel Gelatinepulver 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten gut verrühren (am besten mit dem Mixer) und dann in einen Kochtopf geben.
  2. Aufkochen lassen, dann Temperatur reduzieren und etwas weiter köcheln lassen, dabei mit dem Schneebesen die ganze Zeit rühren, bis der Pudding schön cremig ist. 
  3. Den Pudding in eine Schüssel geben und erkalten lassen. 

Rezept: Waffelhörnchen (frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl)

Für das Rezept benötigt ihr ein Waffelhörnchen-Eisen. Selbstverständlich kann man auch fertige Waffelhörnchen kaufen. Aber wer sie einmal selbstgemacht hat, wird keine mehr kaufen. Zudem bekommt man sie im Laden nur selten zucker- und glutenfrei.

Zutaten:

  • 140 Gramm entöltes Mandelmehl
  • 160 Gramm Xucker light (selbst puderfein mahlen) oder direkt Puderxucker.
  • 65 Gramm Kokosöl 
  • 240 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
  • Vanille oder Vanillearoma
  • Optional: Lebensmittelfarbe (auch zuckerfrei erhältlich)

Zubereitung:

  1. Eishörnchen TeigDie trockenen Zutaten Mandelmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenpulver miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und der Vanille verrühren und zu den trockenen Zutaten geben bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Eine kleine Soßenkelle des Waffelteiges in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher sind manchmal ein bis zwei Versuche nötig, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel vorsichtig schließen und bis zur gewünschten bräune Backen. Wenn etwas Teig an den Rändern des Eisens rausläuft, beim nächsten Mal etwas weniger Teig nehmen.
  6. Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und direkt um einen Waffeltütendreher legen. So bald das Waffelhörnchen erkaltet ist, wird es knusprig.

Eishörnchen zuckerfrei, glutenfrei und ohne Getreidemehl

Die Eiswaffel-Schokospitze

Es erfordert etwas Geschick, die Eishörnchen so aufzurollen, dass die Spitze perfekt schließt. Wenn Löcher bleiben, kannst du sie mit geschmolzener Schokolade schließen.

Schmelze die Schokolade, tauche die Spitze der Eiswaffel mit dem Loch in die geschmolzene Schokolade und lass mit einem Löffel etwas Schokolade von innen in die Eiswaffel bis in die Spitze laufen. Dann lass das Ganze im Kühlschrank fest werden. Ggf. den Vorgang noch ein paar Mal wiederholen und/oder streue zusätzlich noch Waffelkrümel in die Spitze.

Eiswaffel-Schalen

Für Waffel-Schalen legst du den Teig auf ein umgedrehtes Glas und drückst ihn mit einem zweiten Glas runter und faltest die Waffel dabei. Dann wieder auskühlen lassen.

Pimp your Eiswaffel: Ob mit Lebensmittelfarben, Schokolade, Nüssen, oder Zuckerperlen – lass deiner Kreativität freien Lauf. 

Aufbewahrung: Am besten in einer Blechdose und an einem kühlen Ort, so behalten sie ihre Knusprigkeit.

Nährwertangaben

Hinweis: Die Nährwertangaben variieren, je nachdem, ob ihr Xucker light oder Xucker, Vollfett- oder Halbfett-Milch verwendetet… Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle auf die Angaben. Schaut auf die Lebensmittelverpackungen, dort findet ihr alle, die für euch wichtig sind und könnt euch die selbst ganz einfach ausrechnen.

Weitere Rezeptidee für die Diabeteskids: DIA-Eisbär

hellotaste

Zwei Rezepte zum cleveren Kalorien und Zucker sparen mit hellotaste

Kennt ihr schon hellotaste? Sehr zu empfehlen! Das sind Saucen ohne Quatsch, den keine Sauce der Welt braucht. Sie sind Zucker- und fettarm, aber schmecken tun sie trotzdem :). Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Saucen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Sauce fast täglich auf dem Teller. 

Wir haben heute zwei leckere kalorienarme und blutzuckerfreundliche Rezepte mit unseren beiden hellotaste-Lieblingssaucen für euch. Wie wäre es mit glutenfreien asiatischen Teigtaschen oder knusprigen (!) Gemüsepommes? Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. So lecker und so einfach in der Zubereitung. 

Asiatische Teigtaschen (glutenfrei, blutzuckerfreundlich, vegetarisch) mit hellotaste Sweet & Sour Sauce

hellotaste süßsauer sauceDie hellotaste Sweet & Sour – Sauce ist fruchtig-süß, angenehm scharf und bringt Asia Power auf deinen Teller – schmeckt zu Reis, Gemüse, Fisch oder Geflügel. Die Sauce hat nur 9 Kalorien pro Portion, ist zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 Gramm:
Brennwert: 338kJ / 81kcal
Fett: 0,5g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 Gramm
Kohlenhydrate: 26,2 Gramm / davon Zucker: 1,1 Gramm
Eiweiß: 0,4 Gramm
Salz: 1,7 Gramm

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Zubereitung:

Mozzarella schmelzen, Mandelmehl und Gewürz (optional und nach Belieben) zügig einrühren. Den noch warmen Teig zwischen 2 Blättern Backpapier dünn ausrollen. Den Teig vierteln, zügig jeweils mit dem Asia-Gemüse belegen, falten und gut verschließen. Das geht am besten wenn der Teig noch warm ist. Teigtaschen mit einer Gabel ein paar Mal einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Im vorgeheizten Backofen bei ca 180°C Umluft ungefähr 25 Minuten goldbraun backen. Warm und mit HelloTaste-Soße „Sweet & Sour Power“ genießen.

 
 

Zucchini-Pommes mit Knusperpanade und hellotaste Curry- Ketchup

hello taste curryketchupFlasche auf, Curry drauf. OH OUI, CURRY. Der Curry-Ketchup verfeinert vom Wurstklassiker bis zum veganen Nugget alles, was wir lieben und hat nur 10 Kalorien pro Portion (15g), ist  zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g:
Brennwert: 288kJ / 68kcal
Fett: 1,2g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,2g
Kohlenhydrate: 14,5g / davon Zucker: 4,8g
Eiweiß: 1,4g
Salz: 1,6g

Wer schon mal Gemüsepommes im Ofen gemacht hat, weiß, dass sie oft labbrig sind. Damit selbstgemachte Pommes aus dem Ofen knusprig werden, haben wir uns eine Panade aus Eiweiß und zerbröseltem Protein-Knäckebrot hergestellt. Mit unseren genialen HelloTaste-Soßen hätten uns wohlmöglich aber auch die labbrigen Pommes geschmeckt ;).

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Die Zubereitung ist ganz einfach und seht ihr im Video: 

 

 

Fruchttaschen

Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade

Heute haben wir ein super einfaches und leckeres Rezept für euch: Fruchttaschen gefüllt mit selbstgemachter Marmelade. Ihr entscheidet, ob ihr die Marmelade, die ihr dazu benötigt, selbst herstellt oder nicht. Mit Gelier-Xucker geht das ziemlich einfach und jeder kann nach Vorliebe und Saison entscheiden, welches Obst oder Gemüse darin landet. 

Warum verwende ich statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit (der Inhaltsstoff von Xucker) dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält und
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt),
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und
  • ohne Gentechnik aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber ein wichtiger Hinweis: Xylit kann in zu großen Mengen abführend wirken. Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich/tödlich.

Rezept: Fruchttaschen

Zunächst starten wir mit dem Rezept für die Marmelade mit Gelier-Xucker, bei dem ihr je nach Saison mit eurem Lieblingsobst variieren könnt. 

Zutaten:

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben/optional (etwa Vanille, Zimt, …)
  • Für den Teig verwenden wir Potein-Wraps bzw. Tortillas, die es in jedem gut sortierten Supermarkt gibt. Entscheidet selbst, welche ihr bevorzugt/gut vertragt. Man kann sie auch selbst  herstellen: Kokosmehl-Wraps
  • 1 Ei

Zubereitung: 

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren, bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nachdem, wie man es lieber mag.
  5. Zu guter Letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.
  6. Die Wraps/Tortillas bestreichen wir mittig mit unserer selbst gemachten Marmelade und klappen sie, wie auf auf dem Foto unten zu sehen ist, zusammen. 
  7. Nun bepinseln wir die Wraps/Tortillas mit Eigelb.
  8.  Die Fruchttaschen etwa 15 Minuten bei 220 Grad goldbraun backen.

Guten Hunger! 

Zmoobi am Stil Smoothie Eis

Zmoobi am Stil (Smoothie-Eis)

Zeit für Zmoobi am Stil, denn langsam aber sicher steigen die Temperaturen. Der Sommer naht und kommt garantiert. Was darf im Sommer nicht fehlen? Richtig: Eis! Habt ihr schon mal Eis auf Smoothie-Basis selbst gemacht? Wir hatten hier im Blog ja schon so einige Eis-Rezepte gepostet. Zum Beispiel verschiedene Eis-Variationen auf Basis von INSTICK, dem zuckerfreien Getränkepulver. Mit Wasser, Quark, Jogurt oder Sahne vermischt. Ob mit Wassermelonen, Kirsch-, Zitronen- oder Vanille-Geschmack, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und für jeden Geschmack ist etwas dabei. 

Nun hatten wir Lust auf Smoothie-Eis, genau genommen: Zmoobi am Stil! Wir hatten bereits zwei leckere Rezepte (Rote-Beete-Wraps und Karottenkuchen) mit dem etwas anderen Smoothie kreiert. Zmoobi enthält durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte. Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Der Smoothie ist in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt. Das macht diesen Smoothie für uns so besonders. Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen.

Wer den DIASHOP-Newsletter abonniert hat, bekommt mit dem nächsten Newsletter Rabatt auf Zmoobi-Smoothies. Hier könnt ihr den Newsletter abonnieren: DIASHOP-Newsletter.

Praktisch ist, dass Zmoobi dickflüssig ist und man deshalb auch tolle Muster in das Eis zaubern kann. So hat man auch den Vorteil, dass man mit einem Eis in den Genuss beider Sorten, „Rote Bete Beeren“ und „Karotte Mango“, kommt. Selbstverständlich kann man auch die Lieblingssorte mit Jogurt oder Sahne kombinieren. Probiert mal aus und lasst eurer Kreativität und eurem Geschmack freien Lauf. 

Für das Rezept braucht ihr nur Zmoobi und Eisformen. Ihr gebt Zmoobi in die Eisformen und friert es ein. That’s it! Eine fruchtig, leckerer Erfrischung im Sommer :). 

 

zmoobie

Rote-Bete-Hasen-Wraps und Karottenkuchen ohne Zucker, dafür mit Zmoobi

Ostern kann kommen, wir sind vorbereitet. Wir haben zwei tolle Rezepte für euch kreiert, die ihr superschnell nachmachen könnt. Beide Rezepte sind ohne Zucker (+glutenfrei+vegan), dafür mit Zmoobi. Zmoobi? Zmoobi ist ein etwas anderer Smoothie, der durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte enthält. 

Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Zmoobi gibt es in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt.

Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen. Wir haben uns eingedeckt, Zmoobi bereits pur genossen und in zwei tollen Rezepten verarbeitet. Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. Schmecken natürlich nicht nur Ostern ;).  

Rezept für Rote-Bete-Hasen-Wraps mit Zmoobi

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Zmoobi Rote-Bete-Beeren Smoothie mit Wasser vermischen und erwärmen.
  3. Das heiße Zmoobi-Wasser-Gemisch hinzugeben und den Teig gut verkneten.
  4. 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Aus dem Teig 6-8 Kugeln formen und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie möglichst dünn ausrollen.
  6. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl von jeder Seite auf höchste Stufe, etwa 1-2 Minuten abbacken, bis sie leicht braun sind. (Ich habe eine spezielle Crêpe-Pfanne verwendet)
  7. Warm oder kalt genießen.
  8. Wir haben die Wraps mit einem Hasen-Plätzchenausstecher mittig ausgestochen (siehe Foto). Eine witzige Idee für die Ostertafel.

Einen Tipp habe ich noch: Du kannst natürlich auch dein Lieblings-Wrap-Rezept oder dein Lieblings-Pancake-Rezept zubereiten und in diesem nur das Wasser/die Flüssigkeit durch Zmoobi ersetzen. Damit erhältst du eine tolle Farbe und einen besonderen Geschmack. 

Rezept für Karottenkuchen mit Zmoobi

Zutaten:

  • 200 Gramm Xucker Bronze
  • 100 Gramm Mandelmehl 
  • 160 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 70 Gramm geriebene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Teelöffel Zimt 
  • 300 Gramm geraspelte Karotten
  •  5 Eier (oder vegane Alternative) 
  • 1/2-1 Tetra Pak Karotte Mango Smoothie (variiert nach Mandelmehlsorte. Die Konsistenz des Teiges sollte weder zu flüssig noch zu fest sein) 

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Die nassen Zutaten (außer die geraspelten Karotten) miteinander verquirlen.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Alle Zutaten in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform geben.
  6. Etwa 45-50 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen.   

Wir wünschen einen guten Zmoobi-tit!