Tag: glutenfrei

rhabarberkuchen ohne zucker

Schneller Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, gibt es Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker… Wer mich kennt, weiß, dass ich jeden Tag Kuchen esse. Wenn ich das jemandem erzähle, heißt es oft: „Das macht doch dick.“ Na ja es kommt ja immer drauf an. Erstens backe ich selbst und kenne die Zutaten, zweitens sind meine Kuchen zuckerfrei, enthalten selten Sahne oder viel Butter und sind somit relativ kalorienarm und drittens „lass das mal meine Sorge sein“ ;). Oft verwende ich Magerquark, Zucker- und Mehlalternativen. Und ja, die Kuchen schmecken ;). Man muss sie eben nur selbst backen. Aber auch das geht relativ schnell. Sonntag ist bei mir meistens Backtag. Ich backe dann auf Vorrat für die ganze Woche oder noch mehr und friere ein. Geht doch nichts über einen noch leicht angefrorenen Blaubeer-Vanille-Cheesecake oder eben saisonbedingt aktuell Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker. 

Das Backen geht bei mir mittlerweile sehr schnell von der Hand, es sei denn, ich bin wieder zu wagemutig und experimentierfreudig ;). Aber mittlerweile passiert mir selten noch ein Unglück in der Low-Carb-Bäckerei. Da ich Gluten nicht vertrage und viele Vorteile in alternativen Mehlen sehe, backe ich auch ohne Getreidemehl, deswegen sind auch nahezu alle Kuchen „Low-Carb“ bzw. blutzuckerfreundlich. So auch das folgende Rezept, das Rhabarberfans lieben werden. 

Rezept: Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Zutaten:

  • 2-3 Stangen Rhabarber, etwa 300 Gramm
  • 150 Gramm Mandelmehl 
  • 100 Gramm Proteinpulver Vanille 
  • 4 Eier
  • 4 Gramm Agar-Agar
  • 200 Gramm (Vanille-)Quark oder Frischkäse
  • 150 Gramm Xucker (auch als Puder erhältlich
  • Etwas Vanillearoma (oder echte Vanille, Geschmackstropfen oder Geschmackspulver/Vanille-Flavour)
  • 1-2 Esslöffel Backpulver 

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Rhabarber putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Eier und Frischkäse/Quark schaumig mixen.
  5. Trockene Zutaten unterheben und den Teig in einer leicht angefeuchteten Silikonform verteilen.
  6. Rhabarber in den Teig drücken/unterheben. 
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu braun wird.

GUTEN HUNGER! Lasst es euch schmecken.

Omas Erbsen und Klümpe (+ die glutenfreie Semmelknödel-Variante)

Omas „Erbsen und Klümpe“-Eintopf war in meiner Kindheit mein Lieblingsessen. Das Beste daran waren die Klümpe, ähnlich wie Semmelknödel und doch viel besser. Was haben meine Schwester und ich um die Wette gestrahlt, wenn Oma gerufen hat: „Hüüt gifft dat Arften, Mauern un Klümp“. Jetzt musste ich nur noch schneller als meine Schwester vor dem riesigen Suppentopf sitzen, um mehr Klümpe rauszufischen als sie. Heute haben wir hier für euch das Original-Rezept meiner Oma als auch eine glutenfreie/low carb Variante der Semmelknödel im Angebot. So etwas hätte es bei Oma nie gegeben. Damals hatte ich auch noch keinen Diabetes und keine Zöliakie oder sonstige Nahrungsunverträglichkeiten. 

Zugegeben, wenn Oma gekocht hat, hat alles besser geschmeckt. Wer kennt’s? Dennoch ist es ein kleiner Trost, dass ich dieses Rezept für die Klümpe in mühseliger Arbeit recherchieren und austüfteln konnte. Für all die, die keine Probleme mit Gluten haben: Kocht das Original-Rezept. Ich sag’s euch, ihr werdet es lieben. Aber auch die glutenfreie Variante ist ein Gaumenschmaus. Probiert es aus und schreibt doch auch gerne mal euer Lieblingsgericht aus der Kindheit in die Kommentare. 

Omas Original-Rezept: Arften, Mauern un Klümpe

Starten wir mit dem Original-Rezept… Wichtig ist, dass ihr helle Brötchen ohne Körner vom Vortag nehmt. Die müssen hart und trocken sein. 

Erbsen und Klümpe

 

Omas Erbsen und Klümpe: die glutenfreie Semmelknödel-Variante

Nun habe ich noch die glutenfreie Semmelknödel-Variante für euch: 

Zutaten:

  • 250 Gramm glutenfreies Eiweißbrot oder Eiweißbrötchen vom Vortag (getrocknet, klappt auch im Backofen)
  • Etwa 500 ml Mandeldrink/Milch oder Alternative
  • 3 Eier
  • Etwas Salz/Pfeffer/Zucker oder Zuckeralternative (wirklich nur ein bisschen ;))
  • 1-2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
 
Zubereitung: 
  1. Das getrocknete Brot in Stücke brechen/reißen und in warmem Mandeldrink/warmer Milch etwa 30 Minuten einweichen. Nimm am besten erst 300-400 ml Milch. Später kannst du immer noch mehr dazu geben. Das Brot muss komplett weich sein und die Milch aufgesaugt. 
  2. Nun kannst du die Eier und Gewürze dazu geben und alles gut verkneten.
  3. Forme nun die Klöße aus dem Teig. Sollte der Teig zu fest sein, dann gib noch etwas Milch hinzu. Ist der Teig zu flüssig, dann gib Flohsamenschalenpulver hinzu. 
  4. Nun kannst du die Knödel bei 180 Grad Umluft auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech für etwa 40 Minuten goldbraun backen. 
  5. Währenddessen habe ich (wie oben im Originalrezept) eine Brühe mit Möhren und Erbsen vorbereitet und die warmen Knödel aus dem Ofen anschließend in die Brühe gegeben. 

Viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken. 

Glückskekse

Neues Jahr, neues Glück! Glückskekse selbst geschmiedet

Jeder ist seines Glückes eigener Bäcker… Mit diesen Glückskeksen kann das neue Jahr doch nur gut starten. Kommt natürlich auf eure Glücksbotschaften an, die ihr euch für die Glückskekse überlegt. Das Tolle ist, ihr habt es in der Hand. Ihr könnt die Glücksbotschaften eigens gestalten, wenn ihr die Kekse nicht im Supermarkt kauft. Auch Pechkekse sind eine Option ;). Die Kekse lassen sich mit Lebensmittelfarbe auch pechschwarz einfärben. 
 
Wir hatten Silvester hier unseren Spaß damit und wollen euch das Rezept für die Glückskekse nicht vorenthalten. Sie sind mega lecker und schnell zubereitet. Allerdings ist ein Waffel(hörnchen)-Eisen Voraussetzung. Zumindest kann ich nicht garantieren, dass sie auch in der Pfanne gelingen. Ich finde sie sind mit individuellen Botschaften auch ein tolles Geschenk für Familie und Freunde. Wir haben sie zuckerfrei und glutenfrei gebacken. Natürlich könnt ihr die Zutaten auch austauschen. Hier findet ihr unseren Mehl-Spickzettel
 
Zutaten:
 
Zubereitung:
  1. Trockene Zutaten miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und dem Butterkeksaroma verrühren und zu den trockenen Zutaten geben und vermengen.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Ein Esslöffel Teig in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher kann es ein bis zwei Versuche dauern, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel schließen und bis zur gewünschten bräune Backen.
  6. Persönliche Glücksbotschaft auf die Mitte des runden Teigfladens legen, in der Mitte falten und Teigfladen an den Rändern mit einer Gabel verschließen. Ich habe sie dann (mit der zuvor verschlossenen Seite nach oben zeigend) über den Rand einer Schüssel gehangen, so dass sie die Form eines Glückskeks annehmen. Nun müsst ihr sie nur noch abkühlen und fest werden lassen. 
Viel Glück! 
Topinambur Rolls

Schnelles Rezept: Würstchen im Topinambur-Rock

Wer von euch mag Topinambur auch so gerne?! Falls ihr Topinambur noch nicht kennt, haben wir, noch ein paar Infos für euch, bevor es ans eigentliche Rezept geht. Immer besser, wenn man weiß, was auf dem Teller landet ;).

Topinambur reiht sich in die Gattung des Wurzelgemüses ein und galt Mitte des 18. Jahrhunderts als Grundnahrungsmittel. Mittlerweile sind die kleinen Wurzelknollen, welche der Kartoffel sehr ähnlich sind, fast schon in Vergessenheit geraten. Sie zeichnen sich durch einen fein-nussigen Geschmack aus. Topinambur enthält neben den Vitaminen A, B, C und D auch viel Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Natrium. Die Knollen werden manchmal auch als „Diabetiker-Kartoffel“ bezeichnet, weil sie einen seines hohen Anteil an Inulin aufweisen, etwa 16 %. Nicht zu verwechseln mit InSulin ;). Der für den menschlichen Organismus nicht verdauliche Ballaststoff Inulin hat gegenüber der Kartoffelstärke den Vorteil, nach dem Verzehr nur zu einem geringen Blutzuckeranstieg zu führen.

Inulin aus Topinambur trägt zum Aufbau der Darmflora bei, stärkt damit die Abwehrkräfte, fördert eine gesunde Verdauung und sättigt nachhaltig. Topinambur ist zudem äußerst kalorienarm. 100g enthalten 31 kcal, 2,4g Eiweiß, 0,4g Fett, 4g Kohlenhydrate und 12,5g Ballaststoffe.

So und jetzt haben wir noch mehr Hunger auf Topinambur und ein tolles Rezept für euch:

Rezept: Topinambur Rolls oder auch Würstchen im Topinambur-Rock

Zutaten:

  • 500 Gramm Topinambur
  • 100 Gramm Parmesan
  • 1 Ei
  • Gewürze nach Belieben: Ich habe Oregano, Paprika, Pfeffer, Kräuter und Knoblauch verwendet. Auch mit Curry sehr zu empfehlen.
  • 2 Teelöffel Xucker
  • 3 Wiener Würstchen, auch vegetarische/vegane Würstchen können verwendet werden.

Zubereitung:

  1. Topinambur, schälen, mit etwas Salz im Kochtopf al dente garen. Wasser gut abgießen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Enden der Würstchen abschneiden und aufnaschen ;). Würstchen in kleine Stücke schneiden. Entscheidet selbst, wie groß diese sein sollen. Wir haben insgesamt 12 Stückchen verarbeitet.
  3. Wenn die Topinambur-Knollen abgekühlt sind, fein raspeln und
  4. mit dem Parmesan, dem Ei, dem Xucker und den Gewürzen vermengen. Sollte die Masse zu flüssig sein, könnt ihr noch etwas mehr Käse, Ei oder auch  etwas Guarkernmehl hinzugeben.
  5. Nun die Würstchenstückchen mit der Topinambur-Masse umhüllen. Am besten geht das in der Hand oder mit einem Esslöffel.
  6. Nun bei 180 Grad Umluft für etwa 30 Minuten backen. Je nach Backofenmodell kann die Backzeit variieren, deswegen regelmäßig schauen, dass eure Topinambur Rolls nicht zu dunkel werden.

Dazu können wir diesen Ketchup von Xucker sehr empfehlen. Habt ihr den schon probiert?

84388_1_Xucker-Ketchup

Xucker Xylit-Ketchup – Tomatenketchup / 500 ml Flasche

Guten Hunger!

Low Carb Obst-Vanille-Kuchen

Flexibler Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen

Dieses Rezept für einen Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen müsst ihr unbedingt ausprobieren. Es ist wie alle Rezepte hier im Blog einfach zubereitet und auch ohne Zucker und Getreidemehl ziemlich lecker. Ich habe diesen Kuchen mit Pflaumen zubereitet. Die Pflaumen sind auch mit anderem Obst der Saison austauschbar (mit Heidelbeeren habe ich das Rezept auch schon getestet). Ihr könnt natürlich auch die Geschmacksrichtung des Proteinpulvers variieren. Ob ihr nun Kirschen in den Kuchen werft und Proteinpulver mit Zartbitter-Geschmack dazu gebt, Banane mit Proteinpulver und Nuss-Geschmack kombiniert oder euch doch für Erdbeeren mit Vanille-Proteinpulver entscheidet, liegt ganz bei euch. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.  Kaum, weil zu wässriges Obst den Kuchen matschig werden lässt. Wer kein Proteinpulver verwenden möchte, erhöht einfach die Mandelmehlmenge. Nur Mut zum Experimentieren…

Wichtig ist aber, dass der Teig weder zu fest noch zu flüssig ist und die Backtemperatur eingehalten wird, bzw. ihr den Kuchen im ausgeschalteten Backofen noch etwas „trocknen“ lasst. Low-Carb-Backen erfordert in der Regel etwas mehr Geduld, wie ihr vielleicht auch schon festgestellt habt.

Rezept: Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen

Zutaten:

Trockene Zutaten

  • 50 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Kokosmehl
  • 50 Gramm Proteinpulver Vanille
  • Etwa 100 Gramm Puderxucker light (Menge je nach Süße des Obstes)
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz

Feuchte Zutaten

  • 150 Gramm Pflaumen (oder anderes Obst), entkernt und halbiert (wer  es lieber mag, kann sie auch kleiner in Stücke oder Scheiben schneiden)
  • 200 Gramm Frischkäse oder Quark
  •  3 Eier
  • 50-100 ml Milch (nach Bedarf, wenn der Teig nicht flüssig )

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Feuchte Zutaten miteinander verquirlen.
  4. Trockene mit den feuchten Zutaten vermengen und zu einen Teig verarbeiten. Dieser sollte zähflüssig sein. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl (zum Verfestigen) oder Milch (zum Verflüssigen) hinzugeben.
  5. Gib den Teig in eine passende Silikonform. Ich habe eine kleine Runde verwendet.
  6.  Backe den Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen 50 Minuten 180 Grad Umluft, ggf. nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier abdecken, wenn der Kuchen an der Oberfläche zu dunkel wird.
  7. Lass den Kuchen bei ausgeschalteten Ofen noch ein bis drei Stunden oder länger trocknen.