Tag: zuckerfreie Rezepte

rhabarberkuchen ohne zucker

Schneller Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, gibt es Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker… Wer mich kennt, weiß, dass ich jeden Tag Kuchen esse. Wenn ich das jemandem erzähle, heißt es oft: „Das macht doch dick.“ Na ja es kommt ja immer drauf an. Erstens backe ich selbst und kenne die Zutaten, zweitens sind meine Kuchen zuckerfrei, enthalten selten Sahne oder viel Butter und sind somit relativ kalorienarm und drittens „lass das mal meine Sorge sein“ ;). Oft verwende ich Magerquark, Zucker- und Mehlalternativen. Und ja, die Kuchen schmecken ;). Man muss sie eben nur selbst backen. Aber auch das geht relativ schnell. Sonntag ist bei mir meistens Backtag. Ich backe dann auf Vorrat für die ganze Woche oder noch mehr und friere ein. Geht doch nichts über einen noch leicht angefrorenen Blaubeer-Vanille-Cheesecake oder eben saisonbedingt aktuell Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker. 

Das Backen geht bei mir mittlerweile sehr schnell von der Hand, es sei denn, ich bin wieder zu wagemutig und experimentierfreudig ;). Aber mittlerweile passiert mir selten noch ein Unglück in der Low-Carb-Bäckerei. Da ich Gluten nicht vertrage und viele Vorteile in alternativen Mehlen sehe, backe ich auch ohne Getreidemehl, deswegen sind auch nahezu alle Kuchen „Low-Carb“ bzw. blutzuckerfreundlich. So auch das folgende Rezept, das Rhabarberfans lieben werden. 

Rezept: Rhabarber-Vanille-Kuchen ohne Zucker und Getreidemehl

Zutaten:

  • 2-3 Stangen Rhabarber, etwa 300 Gramm
  • 150 Gramm Mandelmehl 
  • 100 Gramm Proteinpulver Vanille 
  • 4 Eier
  • 4 Gramm Agar-Agar
  • 200 Gramm (Vanille-)Quark oder Frischkäse
  • 150 Gramm Xucker (auch als Puder erhältlich
  • Etwas Vanillearoma (oder echte Vanille, Geschmackstropfen oder Geschmackspulver/Vanille-Flavour)
  • 1-2 Esslöffel Backpulver 

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Rhabarber putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Eier und Frischkäse/Quark schaumig mixen.
  5. Trockene Zutaten unterheben und den Teig in einer leicht angefeuchteten Silikonform verteilen.
  6. Rhabarber in den Teig drücken/unterheben. 
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu braun wird.

GUTEN HUNGER! Lasst es euch schmecken.

Zmoobi am Stil Smoothie Eis

Zmoobi am Stil (Smoothie-Eis)

Zeit für Zmoobi am Stil, denn langsam aber sicher steigen die Temperaturen. Der Sommer naht und kommt garantiert. Was darf im Sommer nicht fehlen? Richtig: Eis! Habt ihr schon mal Eis auf Smoothie-Basis selbst gemacht? Wir hatten hier im Blog ja schon so einige Eis-Rezepte gepostet. Zum Beispiel verschiedene Eis-Variationen auf Basis von INSTICK, dem zuckerfreien Getränkepulver. Mit Wasser, Quark, Jogurt oder Sahne vermischt. Ob mit Wassermelonen, Kirsch-, Zitronen- oder Vanille-Geschmack, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und für jeden Geschmack ist etwas dabei. 

Nun hatten wir Lust auf Smoothie-Eis, genau genommen: Zmoobi am Stil! Wir hatten bereits zwei leckere Rezepte (Rote-Beete-Wraps und Karottenkuchen) mit dem etwas anderen Smoothie kreiert. Zmoobi enthält durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte. Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Der Smoothie ist in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt. Das macht diesen Smoothie für uns so besonders. Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen.

Wer den DIASHOP-Newsletter abonniert hat, bekommt mit dem nächsten Newsletter Rabatt auf Zmoobi-Smoothies. Hier könnt ihr den Newsletter abonnieren: DIASHOP-Newsletter.

Praktisch ist, dass Zmoobi dickflüssig ist und man deshalb auch tolle Muster in das Eis zaubern kann. So hat man auch den Vorteil, dass man mit einem Eis in den Genuss beider Sorten, „Rote Bete Beeren“ und „Karotte Mango“, kommt. Selbstverständlich kann man auch die Lieblingssorte mit Jogurt oder Sahne kombinieren. Probiert mal aus und lasst eurer Kreativität und eurem Geschmack freien Lauf. 

Für das Rezept braucht ihr nur Zmoobi und Eisformen. Ihr gebt Zmoobi in die Eisformen und friert es ein. That’s it! Eine fruchtig, leckerer Erfrischung im Sommer :). 

 

bratapfel-zimt-quark-kuchen

Schneller Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen ohne Mehl und Zucker

Na, seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Vielleicht kann dieser leichte, zuckerfreie Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen dazu beitragen? Super lecker, auch als Dessert geeignet. 

Zudem haben wir noch einen Geheimtipp für euch ;). Ihr könnt diesen Quarkkuchen auch super gut variieren, beispielsweise statt Zimt, einfach zuckerfreies INSTICK Spekulatius Getränkepulver hinzugeben. Alternativ selbstverständlich auch INSTICK in der Geschmacksnote Schoko, Haselnuss, Vanille, Karamell, … Hier findet ihr eine große Auswahl aller Sorten, auch fruchtige sind hier im Sortiment zu finden: INSTICK Markenshop

Weiterhin könnt ihr selbstverständlich statt des Apfels auch Kirschen, Ananas, Himbeeren, Erdbeeren oder was auch immer ihr bevorzugt, hinzugeben. Seid kreativ und lasst uns gerne in den Kommentaren an eurer Kreativität teilhaben. 

Jetzt habe ich Hunger bekommen, deshalb schnell für euch hier das Basis-Rezept für den Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen, bevor es für mich auch wieder in die Backstube geht.  

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  2. Apfel in Stücke schneiden und mit dem Zimt in etwas Kokosöl in der Pfanne anrösten.
  3. Alle anderen Zutaten miteinander vermischen.
  4. Apfel-Zimt-Stücken unterheben. 
  5. Den Teig in eine Silikon- oder gefettete Backform geben.
  6. Ungefähr 40 Minuten backen und dann im ausgeschalteten Backofen noch etwas trocknen lassen.
  7. Den Bratapfel-Zimt-Quark-Kuchen vollständig abkühlen lassen. Mir schmeckt der Kuchen am besten am nächsten Tag, direkt aus dem Kühlschrank. 

Damit wünschen wir euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit. 

 

low carb lebkuchenherzen schokoherzen jahrmarkt

Zuckerfreie Schokoherzen wie vom Jahrmarkt

Es ist wieder so weit, der Herbst steht vor der Tür. Die Blätter sind in diesem Jahr schon sehr früh von den Bäumen gefallen. Ist euch das auch aufgefallen? Grund dafür ist die Dürre. Es erweckte jedoch den Eindruck als käme der Herbst in diesem Jahr besonders früh. Vielmehr war es jedoch eine Stressreaktion der Bäume auf die Dürre als eine „Verschiebung der Jahreszeiten“.

Nun haben wir jedenfalls schon September und haben bereits im August die ersten Spekulatius, Lebkuchen und Dominosteine im Supermarkt entdeckt. Soweit wollen wir hier mit unseren Rezepten dann doch noch nicht gehen, aber an Herbstrezepte haben wir uns schon herangetraut. Kürbisrezepte haben wir im letzten Jahr hier im Blog sehr viele veröffentlicht, dieses Mal kamen mir, in Gedanken an das Oktoberfest, zuckerfreie Schokoherzen in den Sinn. Genau genommen sind es ja Lebkuchenherzen, aber das erinnerte mich dann doch wieder zu sehr an Weihnachten ;). 

Ich habe die Schokoherzen mit Kirsch-Vanillepudding und Kirschen gepimpt. Wie immer lässt das Rezept für zuckerfreie Schokoherzen viel Spielraum. So schmecken sie beispielsweise auch als Muffins, Schokobälle mit Vanillefüllung, etc. pp. Lasst eurer Kreativität freien Lauf. 

Rezept für zuckerfreie Schokoherzen wie vom Jahrmarkt

Für das Basisrezept der zuckerfreien Schokoherzen benötigt ihr folgende Zutaten. 

Zutaten:

Zubereitung: 

  1. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Zunächst die trockenen Zutaten miteinander vermengen.
  3. Die nassen Zutaten mixen.
  4. Nun die trockenen Zutaten zu den nassen Zutaten geben und miteinander vermengen.
  5. Sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas Mandeldrink hinzugeben. Sollte der Teig zu flüssig sein, noch etwas Flohsamenschalenpulver hinzugeben. 
  6. Nun könnt ihr aus dem Teig Herzen formen und gegebenenfalls eine Mulde hineindrücken, falls ihr die Herzen auch noch mit Vanillepudding pimpen wollt. 
  7. Ab damit auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und etwa 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. 
  8. Nun abkühlen lassen und dann nach Lust und Laune pimpen. Ob mit Pudding, Quarkcreme oder Beschriftung mit bunter Lebensmittelfarbe… Tobt euch aus.

Guten Hunger! 

 

 

sommersnacks

3 süße, kalorienarme Sommersnacks (schnell zubereitet und ohne Zucker)

Weniger Appetit im Sommer, kenne ich nicht ;). Ihr? Wie dem auch sei, die heutigen drei Rezepte für die Sommersnacks sind allesamt sehr erfrischend. Für die Rezepte benötigt ihr weder Zucker noch Mehl, sie sind sehr „blutzuckerfreundlich“. Ihr müsst dafür nicht mal den Backofen einschalten. Das Gute ist auch, dass die Zubereitung nicht lange dauert und man dabei nicht ins schwitzen kommt. 

Vanille-Blaubeer-Frosties

Du benötigst nur Blaubeeren (oder auch andere Früchte deiner Wahl) vermengst diese mit deinem Lieblingsjoghurt, platzierst sie nebeneinander auf Backpapier in eine gefrierfeste Form und dann geht es ab damit ins Gefrierfach. Ich habe Vanillejoghurt verwendet und die Vanille-Blaubeer-Happen vor dem Verzehr leicht antauen lassen. 

Pro-Tipp: Schokolade schmelzen und diese über die gefrorenen Vanille-Blaubeer-Frosties geben. Ich verwende gerne No Sugar Added Frankonia Schokolade (ab September wieder bei DIASHOP verfügbar). 

Tassenkuchen (ob fruchtig oder vanillig entscheidest du)

Ich liebe Kuchen, aber im Sommer bei Temperaturen über 30 Grad, bleibt der Ofen aus. Deswegen gibt es Kuchen aus der Mikrowelle. Der ist im Nu zubereitet. 

Zutaten:

Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander vermengen, gut vermischen und in eine große, gut eingefettete Tasse geben (oder auf zwei Tassen verteilen. Meine Tasse hat ein Volumen von etwa 400 ml). 

Pro-Tipp: Mir sind ein paar Erdbeeren mit in den Teig gefallen. Diesen Tassenkuchen könnt ihr nach Lust und Laune aufpeppen. Probiert es aus. Ihr könnt den Tassenkuchen selbstverständlich auch im Backofen backen und ihr müsst dazu auch keine Tasse als Backform verwenden. 

INSTICK-Schoko-Erdbeerschnitte

Immer wieder neue Ideen, die uns da mit den vielseitigen Sorten von INSTICK in den Sinn kommen. Milchshake, Wasser- und Milcheis, Cocktails, Torte, Kuchen, Jogurt, Quark, Desserts, Eiswürfel mit Geschmack, Tee, Karamellbonbons, … hatten wir schon in den sozialen Netzwerken gepostet. Heute gibt es hier (endlich und wie versprochen) das Rezept für die himmlisch leichte INSTICK-Schoko-Erdbeerschnitte, die an Yogurette erinnert. 

Zutaten und Zubereitung: 

  • 250 Gramm Magerquark
  • 10 Gramm Puderxucker
  • INSTICK nach Belieben (wir haben einen knappen halben Beutel Erdbeere genommen) und 
  • Optional: 1 Teelöffel Inulin (sorgt für die Cremigkeit)

gut miteinander verrühren, in eine Silikonform geben und etwa 5 Stunden ins Gefrierfach legen. 

  • (Zuckerfreie) Schokolade (wir haben weiße, Milchschokolade und Zartbitter verwendet) und 
  • etwas Kokosöl (damit die Schokolade flüssiger wird und ihr eine dünne Schokoladenschicht herstellen könnt)

gemeinsam in einem Gefäß schmelzen. Die Quarksticks aus dem Gefrierfach nehmen, aus der Silikonform lösen und in die Silikonform jeweils ein bisschen geschmolzene Schokolade gießen. Die gefrorenen Sticks wieder darüber legen und den Rest der geschmolzenen Schokolade oben drüber gießen, so dass die Sticks vollständig damit abgedeckt sind. Nun zurück ins Gefrierfach und vor dem Verzehr etwas antauen lassen.

Guten Appetit! 

Verratet uns doch gerne eure liebsten Sommersnacks und schreibt diese in die Kommentare.