Tag: Diabetes

zmoobie

Rote-Bete-Hasen-Wraps und Karottenkuchen ohne Zucker, dafür mit Zmoobi

Ostern kann kommen, wir sind vorbereitet. Wir haben zwei tolle Rezepte für euch kreiert, die ihr superschnell nachmachen könnt. Beide Rezepte sind ohne Zucker (+glutenfrei+vegan), dafür mit Zmoobi. Zmoobi? Zmoobi ist ein etwas anderer Smoothie, der durch eine spezielle Mischung aus Gemüse, Obst und Superfoods bis zu 65% weniger Fruchtzucker als herkömmliche Smoothies und Säfte enthält. 

Die Zutaten stammen aus biologischem Landbau. In Zmoobi sind keine Konzentrate und Zusatzstoffe enthalten. Zmoobi gibt es in den Varianten „Rote Bete Beeren Smoothie“ und „Karotte Mango Smoothie“ im praktischen Tetra Pak. Die Verpackung besteht zu 79% aus Pflanzen – das restliche Plastik wird in gleicher Menge aus Flüssen, Wäldern und Meeren eingesammelt.

Übrigens: Mit jedem getrunkenen Zmoobi sorgst du dafür, dass in Madagaskar und Mosambik fair bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Gute Sache, die wir gerne unterstützen. Wir haben uns eingedeckt, Zmoobi bereits pur genossen und in zwei tollen Rezepten verarbeitet. Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. Schmecken natürlich nicht nur Ostern ;).  

Rezept für Rote-Bete-Hasen-Wraps mit Zmoobi

Zutaten: 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Zmoobi Rote-Bete-Beeren Smoothie mit Wasser vermischen und erwärmen.
  3. Das heiße Zmoobi-Wasser-Gemisch hinzugeben und den Teig gut verkneten.
  4. 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Aus dem Teig 6-8 Kugeln formen und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie möglichst dünn ausrollen.
  6. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl von jeder Seite auf höchste Stufe, etwa 1-2 Minuten abbacken, bis sie leicht braun sind. (Ich habe eine spezielle Crêpe-Pfanne verwendet)
  7. Warm oder kalt genießen.
  8. Wir haben die Wraps mit einem Hasen-Plätzchenausstecher mittig ausgestochen (siehe Foto). Eine witzige Idee für die Ostertafel.

Einen Tipp habe ich noch: Du kannst natürlich auch dein Lieblings-Wrap-Rezept oder dein Lieblings-Pancake-Rezept zubereiten und in diesem nur das Wasser/die Flüssigkeit durch Zmoobi ersetzen. Damit erhältst du eine tolle Farbe und einen besonderen Geschmack. 

Rezept für Karottenkuchen mit Zmoobi

Zutaten:

  • 200 Gramm Xucker Bronze
  • 100 Gramm Mandelmehl 
  • 160 Gramm gemahlene Mandeln 
  • 70 Gramm geriebene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Teelöffel Zimt 
  • 300 Gramm geraspelte Karotten
  •  5 Eier (oder vegane Alternative) 
  • 1/2-1 Tetra Pak Karotte Mango Smoothie (variiert nach Mandelmehlsorte. Die Konsistenz des Teiges sollte weder zu flüssig noch zu fest sein) 

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Die nassen Zutaten (außer die geraspelten Karotten) miteinander verquirlen.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Alle Zutaten in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform geben.
  6. Etwa 45-50 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen und genießen.   

Wir wünschen einen guten Zmoobi-tit! 

 

keto dich glücklich

Buchrezension: Keto dich glücklich!

Wir haben für euch gelesen und rezensiert: „Keto dich glücklich! Ketogene Ernährung bei Diabetes und Zöliakie“ von Dr. Mirjam Eiswirth. Die Autorin hat (seit 1996) selbst Diabetes Typ 1 und seit 2008 auch Zöliakie. Sie kennt somit die Höhen und Tiefen des Alltags sehr gut und beschreibt im Buch, was bei ihr die Umstellung auf eine ketogene Ernährung bewirkt hat und warum sie sich für diese Ernährungsform entschieden hat. Sie erzählt von ihrem Blutzucker-Auf-und-Ab und wie sie es mit der ketogenen Ernährung in den Griff bekommen hat. Dabei lässt sie nicht unerwähnt, dass die Umstellung auf eine ketogene Ernährungsweise Unterstützung eines Diabetesteams benötigt, nicht ganz einfach ist und auch nicht jedem gut bekommt.  

Ich finde mich in ihrer persönlichen Geschichte wieder, die sie eingangs erzählt. Insbesondere als Frau mit Diabetes Typ 1 ist es nicht immer leicht, dass Hormon- und damit verbundene Blutzuckerchaos zu bändigen. Ich selbst ernähre mich zwar nicht ketogen, allerdings (nicht streng) Low Carb, was letztendlich auch der Zöliakie und Nahrungsunverträglichkeiten geschuldet ist. Im Buch wird der Unterschied zwischen Low Carb und ketogener Ernährung erklärt, vielen ist dieser gar nicht bewusst.   

Die Leser erfahren, wie eine kohlenhydratarme Ernährung für Menschen mit Diabetes aussehen und gut funktionieren kann, insbesondere dann, wenn sie Insulin spritzen. Interessant zu lesen fand ich, wie die Autorin Mirjam Eiswirth beim Berechnen der FPE-Einheiten vorgeht. Wie sie ihren Weg gefunden hat, an dem man sich als Leser bestens orientieren kann. Der in ihrem Buch beschriebene Ansatz, die benötigten Insulineinheiten für eine Mahlzeit über Kalorien zu berechnen, funktioniert bei mir selbst wunderbar. Für Leser, die diesen noch nicht kennen, eine sehr gute Hilfe. 

Nachdem im Buch der Unterschied zwischen gewollter Ketose und gefährlicher Ketoazidose grafisch dargestellt wird, den Lesern noch praktische Hintergrundinfos über die „konformen“ Lebensmittel an die Hand gegeben und sie über Zuckeralternativen aufgeklärt werden, folgen ab Seite 34 die Rezepte. 

Wir haben einige von den zahlreichen Rezepten (über 70 sind im Buch zu finden!) aus allen Kategorien von süß bis deftig ausprobiert und können bestätigen, dass sie alltagstauglich, einfach, praktisch sind und schnell von der Hand gehen. Witzig auch die Idee, „Das Eselsohr mit Herz“ einzuführen: Auf den Rezeptseiten befindet ich oben rechts in der Ecke ein Herz, das sich umklappen lässt, um Lieblingsrezepte schneller wiederzufinden. 

Meine Eselsohren mit Herz befinden sich derzeit bei folgenden Rezepten: 

  • Brezeln
  • Kastanien-Pfannkuchen
  • Haselnussaufstrich
  • Nussiger Brokkoli-Feta-Salat
  • Pizza-Rolle
  • Grünkohl-Chips
  • Eiweißwaffeln
  • Pekannuss-Erdnussbutter-Riegel
  • Walnusswölkchen
  • Zimtschnecken

Unser Fazit zum Buch „Keto dich glücklich!“

Vielleicht mag man sich über den Titel des Buches „Keto dich glücklich!“ streiten, denn sicherlich ist diese Ernährungsform nicht Jedermanns Sache und macht auch nicht jeden glücklich ;). Die Autorin schon, sie ist dadurch länger satt, fühlt sich körperlich und emotional ausgeglichener, konnte ihre Insulindosis und Blutzuckerschwankungen reduzieren. Ich denke, jeder muss seine Ernährungsform finden, die einen bevorzugen vegetarisch oder vegan, die anderen Low Carb, Keto oder High Carb. Andere essen alles, worauf sie Lust haben. Jeder so wie er mag. Mir gefällt, dass sie neben den zahlreichen positiven Aspekten der ketogenen Ernährung auch die Schattenseiten nicht außen vor lässt. Weiterhin fand ich gut, dass sie ihre persönliche Geschichte erzählt, warum sie sich für diese Ernährungsform entschieden hat. 

Wer sich für eine ketogene Ernährungsweise interessiert, Diabetes Typ 1 und Zöliakie hat, ist mit dem Buch „Keto dich glücklich“ von Dr. Mirjam Eiswirth sehr gut beraten. Alles was man über diese Ernährungsform wissen muss, fasst sie in ihrem Buch kurz und prägnant zusammen. Sie gibt hilfreiche Tipps und Tricks in Bezug auf die Berechnung der Lebensmittel an die Hand. Die Rezepte sind abwechslungsreich (Brötchen, Pizza, Süßes…), einfach, schnell, problemlos zubereitet und richtig lecker. Sie eignen sich auch für Menschen mit Zöliakie. Ein rundum gelungenes Buch! Aber lest es selbst. 

Hier erfahrt ihr mehr darüber und könnt es direkt bestellen: Keto dich glücklich! Ketogene Ernährung bei Diabetes und Zöliakie 

 

 

Weihnachtszeit

Genüssliche Weihnachtszeit mit Spekulatius-Rentieren und 5 Euro Gutschein

Es ist mal wieder so weit: Weihnachten klopft an die Tür. Wir verabschieden uns in den Weihnachtsurlaub mit einem Rezept für Spekulatius-Rentiere und wünschen eine genüssliche Weihnachtszeit. Das Rezept kann, falls gewünscht, vegan zubereitet werden, es ist getreidemehl- und zuckerfrei. Für die besondere Spekulatius-Note sorgt INSTICK. Das ist ein Getränkepulver ohne Zuckerzusatz. Schmeckt auch sehr lecker in Tee, Quark, Joghurt, Gebäck, Milch, … Schaut mal hier, wie viele Sorten/Geschmacksrichtungen es mittlerweile von INSTICK gibt: Mehr Infos zu INSTICK und Bestellmöglichkeit

Wer INSTICK mal ausprobieren möchte, kann es (wie auch für das Spekulatius-Rentier-Rezept benötigte Mandelmehl) bei DIASHOP bestellen und dabei derzeit 5 Euro sparen. Der 5€-Gutschein* von DIASHOP ist auf alle dort erhältlichen Selbstzahler-Produkten anwendbar, wenn ihr im Warenkorb bei eurer nächsten Bestellung folgenden Code eingebt:

xmas2022

*5€-Gutschein gültig bis 31.01.2023, ab einem Bestellwert von 25€, nicht anwendbar für Bücher und nicht mit anderen Rabattaktionen/Gutscheinen kombinierbar.

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung. Der Gutschein* gilt auch in den 38 Diabetes-Fachgeschäften. Denkt aber dran bis zum 16. Dezember 2022 zu bestellen, damit euer Paket noch vor den Feiertagen auf den Weg gebracht werden kann. 

Genüssliche Weihnachtszeit mit Spekulatius-Rentieren

Vielleicht habt ihr unser Rezept schon auf unseren Social-Media-Seiten entdeckt? Wir haben die Zubereitung für euch diesmal gefilmt. In dem Video seht ihr, wie die Spekulatius Rentiere in einer Minute geboren wurden ;). Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken, eine fröhliche und genüssliche Weihnachtszeit. 

Zutaten:
 
Zubereitung:
 
Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu Teig verarbeiten. Im Backofen etwa 30-40 Minuten bei 170 Grad backen. 

Kürbis aus der Mikrowelle

Butternut-Kürbis aus der Mikrowelle (Halloween-Brot)

Es ist Herbst und damit Kürbis-Zeit! Wer mag Kürbis auch so gerne wie ich? Insbesondere der Butternut-Kürbis hat es mir angetan. Das buttrige, leicht nussige Aroma und wie er auf der Zunge zergeht… Mhh, ein Gaumenschmaus! Auch die Kerne vom Butternut-Kürbis sind essbar und schmecken lecker nach Nuss! Ob roh oder kurz in der Pfanne, leicht gesalzen und angeröstet… einfach schmacko!

Das folgende Rezept Low-Carb-Kürbisbrot ist schnell zubereitet und schmeckt unglaublich lecker. Ich experimentiere ja gerne mal in der Küche, auch wenn ich nicht wirklich gut kochen kann. Aber backen kann ich mittlerweile richtig gut. Übung macht den Meister. Seit nunmehr 10 Jahren backe und experimentiere ich gerne aus dem „Urkorn“ alles selbst. Wenn nichts explodiert, anbrennt oder sonstige Missgeschicke passieren, sich das Endergebnis sehen lassen kann und auch noch schmeckt, dann verrate ich erst mal Freunden/der Familie das Rezept. Wenn sie mir bestätigen: hat funktioniert und ist lecker, dann poste ich das Rezept auch hier im Blog. So sollte es auch diesmal sein. Der überfahrene Butternut-Kürbis aus der Mikrowelle (Haloween-Brot) hat es bis hierher geschafft.

Read more

Rezept der zuckerfreien Striezeltannen

Frohe Weihnachten mit zuckerfreien Striezeltannen

Ihr Lieben, wir wünschen euch eine wunderschöne, entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Wir verabschieden uns mit zuckerfreien Striezeltannen in den Weihnachtsurlaub. Wir hatten es schon in unserer Instagram-Story angedeutet, dass wir ein Rezept für euch vorbereitet haben. 

Weiterhin möchten wir euch noch daran erinnern, dass Bestellungen, die bei uns (DIASHOP) bis zum 20. Dezember eingehen, noch vor Weihnachten auf den Weg gebracht werden können. Später eingehende Bestellungen werden von unserem Team ab dem 3. Januar von dem neuen DIASHOP Standort asap verschickt. Ja richtig gehört, wer es noch nicht mitbekommen hat: DIASHOP zieht um :). Das gesamte DIASHOP Team freut sich auf den Umzug in ein neues Firmengebäude mit großzügigen Lager- und Büroflächen. Mehr Raum für neue Produkte und eure Versorgung mit Diabetesbedarf. 

Fürs neue Jahr haben wir schon viel geplant. Seid gespannt und schaut regelmäßig bei DIASHOP, auf unseren Social-Media-Seiten und hier im Blog vorbei. Bevor wir nun zum Rezept der zuckerfreien Striezeltannen überleiten, noch zwei wichtige Dinge vorab. 

Zu Weihnachten sparen…

Mit eurer Bestellung erhaltet ihr bei DIASHOP eine kleine Weihnachtsüberraschung, unter anderem ist darin auch ein Weihnachtsgutschein enthalten. Damit könnt ihr 5 Euro bei eurem nächsten Einkauf von Selbstzahler-Produkten mit einem Mindest-Einkaufswert von 25 Euro sparen. Zum Einlösen den Code xmas21 einfach im Warenkorb zu eurer Bestellung eingeben. Der Code ist bis zum 31.01.2022 gültig.

Bitte beachtet, dass dieser nicht für Bücher gültig ist und nicht mit anderen Rabattaktionen kombiniert werden kann. Der Gutschein ist auch in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften einlösbar!

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung.

Weihnachten etwas Gutes tun: Spende für Gambia

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Diabgroup Gambia Friends Bayern e.V. hat DIASHOP 10 Patenschaften für Kinder mit Diabetes in Gambia übernommen und wird diese auch im neuen Jahr fortführen. Der Verein sorgt für die medizinische Versorgung der Kinder und kümmert sich um die Schulbildung. Mehr dazu auf www.facebook.com/diabgroup

Rezept für zuckerfreie Striezeltannen

Zutaten: 

Trockene Zutaten:

  • 70 Gramm Haferfasern oder Bambusfasern
  • 130 g Mandelmehl
  • 50 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
  • etwas Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 160 Gramm Xucker

Nasse Zutaten:

  • 300 Gramm Vanille Jogurt
  • 300 Gramm Seidentofu
  • 6 Eier
  • ggf. etwas Milch oder Mandeldrink hinzugeben, falls der Teig zu/trocken fest erscheint und nicht die typische Hefeteig-Konsistenz hat. 

Außerdem: 

Zuckerfreie Tannenstriezel Low Carb Hefeteig

 

Zubereitung:

  1. Aus der Alufolie Hütchen bauen (wie auf dem Bild erkennbar) und mit Backpapier ummanteln.
  2. Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Trockene Zutaten vermischen.
  4. Nasse Zutaten gut verquirlen.
  5. Nasse Zutaten zu den trockenen geben und kräftig miteinander vermengen und zu einem Teig verarbeiten. 
  6. Den Teig bei 40 Grad etwa 90 Minuten im Ofen gehen lassen. Er sollte sich mindestens verdoppeln. 
  7. Teig aus dem Ofen nehmen und nochmal gut durchkneten.
  8. Nun kann man den Teig Stück für Stück zu kleinen „Schlangen“ verarbeiten, in dem man ihn auf der Arbeitsfläche unter der Hand ausrollt. 
  9. Die „Teigschlangen“ kann man dann von unten nach oben auf die vorbereiteten Hütchen setzen (wie auf Bild erkennbar).
  10. Den Backofen auf 170 Grad hochdrehen und die Tannenstriezel auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech garen. Bei mir sind die Spitzen schon nach kurzer Zeit etwas braun geworden, weshalb ich sie nach 10 Minuten mit Alufolie abgedeckt habe. Nach etwa 20-30 Minuten habe ich sie aus dem Ofen genommen (Garzeit variiert je nach Ofen).
  11. Nun kann man sie mit Butter bestreichen und in Zimt und Sukrin Gold (Alternative zu Rohrzucker) wälzen. Dann warm genießen. 

Na was meint ihr? Weihnachten kann jetzt kommen, oder?