Tag: mylife YpsoPump

fazit mylife loop

Fazit des Produkttests: Konnte mylife Loop überzeugen?

Wie ihr wisst, darf ich derzeit mylife Loop testen. Dass das Interesse an diesem System sehr groß ist, merke ich unter anderem an meinem Postfach ;). Auch in den sozialen Netzwerken werde ich von Fragen überhäuft. Heute also mein Fazit: Was begeistert mich an diesem System, was nicht? Welche Vor- und Nachteile hat es im Vergleich zu meinem DIY-Loop? Haben sich meine Blutzuckerwerte und mein Insulinbedarf verändert und falls ja, wie? Wie gestaltet sich mein bunter Alltag mit mylife Loop? Schafft es der Algorithmus sich daran anzupassen? Wie schnell reagiert dieser, wenn ich beispielsweise einen Mehrbedarf an Insulin bei Krankheit habe? Und wie sieht es mit Mahlzeiten aus, habe ich Blutzuckerspitzen nach dem Essen? Fragen über Fragen, auf die ihr jetzt Antworten bekommen sollt. 

mylife Loop im Alltag vertrauen

Fangen wir zunächst damit an, was mir eingangs sehr schwer gefallen ist: Dem System zu vertrauen, Kontrolle abzugeben. Aber genau das ist ja Sinn des Systems. Es erleichtert mir den Alltag und nimmt mir einen großen Teil des Diabetesmanagements ab.  Dennoch neigt man dazu, immer eingreifen zu wollen, weil wir es eben so gewohnt sind.

Insbesondere die Lernphase des Algorithmus, sprich die ersten zwei Wochen, sind dahingehend eine große Herausforderung. Aber, diese Zeit sollte man dem Algorithmus unbedingt geben, um sich „einzuspielen“. 

Blutzuckerwerte , Insulinbedarf… Wie schlägt sich der mylife Loop in meinem (aktiven) Alltag?

Meine Blutzuckerwerte sind ähnlich wie bei Verwendung meines DIY-Loops, sogar ein kleines bisschen besser. Woran liegt das? Das liegt daran, dass ich eine gewisse „Unterzuckerungsangst“ beim Sport habe. Sport gehört zu meinem Alltag, so dass sich das schon in der Gesamtauswertung der Glukosewerte bemerkbar macht. 

Zur Erklärung: Ich kann mir keine Unterzuckerung „erlauben“, wenn ich einen Fitnesskurs leite, deswegen bin ich übervorsichtig. Das führt dazu, dass die Blutzuckerwerte beim Sport mit meinem DIY-Loop höher ansteigen als gewollt und ich hinterher korrigieren muss. Der mylife Loop kennt diese Angst nicht und nimmt mir die Entscheidung über die Insulindosis ab, so dass die Werte nicht so hoch ansteigen. Ein großer Pluspunkt. Ich finde übrigens, dass man mit der Ease-Off-Funktion sehr gut arbeiten kann, in Kombi mit der Möglichkeit persönliche Glukosewerte festzulegen, klappt das bei mir im Sport wunderbar.

Allerdings hat die Sache nun einen anderen Nachteil: Blut im Schlauch. Nach dem Sport bin ich oft gezwungen, den Katheter zu wechseln oder ein paar Einheiten Insulin abzugeben. Das Problem kenne ich auch von allen anderen Schlauchpumpen aus meiner Vergangenheit. Gleichgültig welche Katheter ich verwendet habe. Allerdings ist mir das Blut auch unter Verwendung meines Omnipods an der Kanüle aufgefallen, wenn ich diesen nach dem Sport gewechselt habe. Hier fällt es allerdings in der Regel nicht auf, da man Blut genau wie Luftblasen im Pod nicht oder nur schwer im Sichtfenster erkennen kann. 

Im Alltag feiere ich die großzügige Korrektur des Algorithmus sehr, problemlos schafft der mylife Loop mich im Zielbereich zu halten. Ich bin sehr dankbar, dass der Algorithmus vergleichsweise schnell reagiert, diesbezüglich habe ich mit anderen Systemen nicht so gute Erfahrungen gemacht. Mir persönlich reagieren andere Systeme viel zu langsam auf ansteigende Werte.

Mein Insulin-Gesamtbedarf ist etwas gesunken. Was mich definitiv nicht wundert, da ich mit OmniPod immer etwas Mehrbedarf habe im Vergleich zu Schlauchpumpe (ich habe alle gängigen Modelle berufsbedingt testen dürfen). An dieser Stelle auch ein Hinweis: Ihr habt die Möglichkeit, eure Daten mit diasend auszuwerten und auch mit eurer Praxis zu teilen. Weiterhin gibt es auch eine Follower-Funktion, die ich allerdings nicht getestet habe. 

Auch bei den Mahlzeiten war ich überrascht, dass der Blutzucker nach dem Essen kein einziges Mal höher lag als 150. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich bei Mahlzeiten etwas anders vorgehe als viele andere Typ1er. So nutze ich dafür beispielsweise die Boost-Funktion, die ja eher für andere Zwecke wie Krankheit bestimmt ist. Aber auch mit meinem DIY-Loop löse ich das mit einem Basalraten-Overwrite, dass ich nach dem Essen ein paar Stunden scharf schalte. Liegt vielleicht auch daran, dass ich mich Low-Carb ernähre. Aber da muss jeder für sich die beste Lösung finden.

Aktuell habe ich eine leichte Erkältung, dafür nutze ich die Boost-Funktion selbstverständlich auch, um dem System mitzuteilen, dass ich krank bin und damit einen höheren Insulinbedarf habe. Auch das funktioniert wunderbar. 

Nun mein Fazit. Ich stelle die Vor- und Nachteile gegenüber und verrate euch, warum ich mich (noch!) nicht für das System entschieden habe. 

Vor- und Nachteile mylife Loop und mein Fazit

Vorteile: 

  • wenig Aufwand, schnelle, smarte, einfache Bedienung im Alltag
  • verlässlicher Algorithmus, der es schafft, mich im Zielbereich zu halten
  • Steuerung über Handy möglich, über Umwege lassen sich die Blutzuckerwerte auch auf der Smartwatch anzeigen (allerdings keine Steuerung/Insulinabgabe etc. pp. darüber möglich)

Nachteile:

  • nicht barrierefrei, für sehbehinderte Menschen keine Option
  • (noch) nicht mit iOS nutzbar und generell nicht über die Uhr steuerbar
  • die YpsoPump ist nicht schlauchlos (siehe Ausführung oben) und die Infusionssets sind nicht Jedermanns Sache (größere Auswahl wäre wünschenswert)

Anhand der Vor- und Nachteile lässt sich wohlmöglich schon ablesen, warum ich mich noch (!!!) nicht für das System entscheiden habe. Ich besitze ein iPhone und da CamAPS FX bisher nur für Android verfügbar ist, muss ich zwei Smartphones bei mir führen. Ich bin zudem verwöhnt und nutze im Alltag gerne meine Smartwatch, (nicht nur) um mein Diabetesmanagement darüber zu steuern. Das ist für mich als Trainer unabdingbar. Wenn ich auf dem Trampolin oder Spinningbike meine Kurse gebe, dann bleibt kaum Zeit zum Smartphone zu greifen. 

Letztendlich ist das der Hauptgrund (ich weiß Luxusproblem), warum ich mir den mylife Loop noch nicht hab rezeptieren lassen. Was man dabei bedenken muss und was man noch über mylife Loop wissen sollte, lest ihr hier: mylife YpsoPump als AID-System

* Hinweis: mylife Loop wurde mir von mylife Diabetescare im Rahmen meiner Tätigkeit bei DIASHOP unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hindert mich nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Meinung von DIASHOP oder mylife Diabetescare.

 

 

produkttest mylife loop

Start des Produkttests: mylife Loop (YpsoPump, Dexcom + CamAPS FX)

Wer hier fleißig mitliest oder DIASHOP auf Instagram folgt, wird vielleicht schon mitbekommen haben, dass ich aktuell mylife Loop teste. Ich habe bereits vor längerer Zeit die DanaRS mit CamAPS FX getestet. Auch habe ich die Insulinpumpe mylife YposPump unabhängig von CamAPS FX getragen (also nicht als AID-System). Somit für mich alles alte Bekannte, nur eben in neuer (spannender) Kombi. Meine Erfahrungsberichte mit den Systemen, könnt ihr hier nachlesen:

Daraus lässt sich ableiten, dass der mylife Loop für mich durchaus interessant werden könnte und ich mich vielleicht nach dem Test sogar für dieses System entscheiden werde. Abwarten.

Warum von einer Insulinpumpe ohne Schlauch wieder zu einer mit Schlauch wechseln?

Die YpsoPump ist eine kleine, smarte Insulinpumpe mit Schlauch. Ich finde sie kann sich durchaus sehen lassen. Was sie für mich besonders interessant macht, dass sie so „unkompliziert“ ist, im Alltag damit alles schnell von der Hand geht. Der Ampullenwechsel hat bei mir bisher mit keiner anderen Insulinpumpe (ich habe alle getestet) schneller funktioniert als mit der YpsoPump. Nun werde ich immer verdutzt angeschaut und gefragt, ob ich mir wirklich sicher sei, wieder zu einer Insulinpumpe mit Schlauch zu wechseln. Nun ich trage den OmniPod seit ungefähr 13 Jahren. Natürlich bin ich zufrieden, sonst wäre ich nicht so lange dabei geblieben. 

Es gibt genug Gründe, die für mich (als Sportlerin) für schlauchlos sprechen. Aber so wie jede andere Insulinpumpe hat auch der Omnipod für mich persönlich zwei Nachteile: 1. Ich kann das Insulin-Reservoir, sprich Luftblasen, nicht einsehen. 2. Weiterhin habe ich bei den Kathetern keine Auswahl. Ich kann nicht zwischen Stahl und Teflon und verschiedenen Kanülenlängen wählen. 

Mit neuer Motivation starte ich nun den Produkttest mylife Loop

Ein neues System motiviert, sich wieder vermehrt mit dem Diabetesmanagement auseinanderzusetzen. Ich habe mein Android-Smartphone wieder hervorgeholt und die CamAPS FX App im Google Play Store heruntergeladen. Etwas schade ist natürlich, dass sie (noch!) nicht auf meinem iPhone läuft. Aber bis Ende des Jahres sollte sie eventuell schon unter iOS verfügbar sein, was mir sehr entgegen käme.

In der CamAPS FX App konnte ich mich mit meinen damaligen Benutzerdaten aus meinem vorherigen CamAPS FX Test mit der DanaRS einloggen und konnte dann die App mit der YposPump verbinden. Den Dexcom G6 nutze ich bereits eine ganze Weile, hier benötige ich keine Einweisung. Da ich auch mit der CamAPS FX App Erfahrungen habe, sowie mit der mylife YpsoPump war auch hierfür nur ein kurzer Online-Call mit einer sehr lieben Mitarbeiterin von mylife Diabetes Care nötig (danke Ramona). An dieser Stelle möchte ich es nicht verpassen, auch noch mal ihren (sicherlich nicht selbstverständlichen) 24-Stunden-Service bei eventuell auftretenden technischen Schwierigkeiten oder Fragen zu lobpreisen. 

Ich starte heute jedenfalls total motiviert den Produktest mylife Loop und nehme euch gerne in den kommenden Wochen mit, schreibe hier über meine Erfahrungen mit dem System. Schaut dazu auch gerne in die Instagram-Storys bei DIASHOP. Schreibt eure Fragen bitte gerne hier in die Kommentare, was euch an diesem System interessiert, was ich unbedingt testen soll. 

* Hinweis: mylife Loop wurde mir von mylife Diabetescare im Rahmen meiner Tätigkeit bei DIASHOP unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hindert mich nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Meinung von DIASHOP oder mylife Diabetescare.

Diabetestechnik Neuigkeiten Aktuelles

Diabetestechnik: Aktuelles vom DDG Kongress

Ende Mai 2022 fand in Berlin nach drei Jahren coronabedingter Pause wieder
ein großer Diabetes Kongress statt. Unser DIASHOP Team war – auch mit einem Messestand – vor Ort und hat sich nach Neuigkeiten zur Diabetestechnik umgeschaut. Wir geben einen kurzen Überblick. 

mylife YpsoPump

mylife YpsoPump kann ab sofort zum System zur Automatischen Insulin-Dosierung (AID-System mylife Loop) erweitert werden. Die neue Generation der mylife YpsoPump Insulinpumpen arbeitet dafür mit dem CGM Dexcom G6 zusammen und nutzt den Algorithmus mylife CamAPS FX (zunächst nur in der Version für Android, Ende des Jahres soll auch eine iOS-Version kommen). Das System ermöglicht die automatisierte Korrektur von hohen und niedrigen Glukosewerten. mylife CamAPS FX ist im Konzept von Ypsomed bereits integriert. Wer bereits eine mylife YpsoPump trägt, kann sie leider nicht „nachrüsten“.

Ein Update gab es auch zur mylife App: Die Einführung der Funktion mylife Dose zur Fernsteuerung der Insulinpumpe über die App ist für Herbst 2022 geplant (Android + iOS). Die Funktion mylife Assist für iOS soll 2023 kommen.

Dexcom G7

Dexcom gab beim Diabetes Kongress einen Ausblick auf das CGM-System mit dem neuen G7-Sensor. Als Termin für die Markteinführung wurde 2022 genannt. Dexcom G7 ist ein 1-Komponenten-Sensor, das bedeutet, ein extra Transmitter ist nicht erforderlich. Der Sensor ist 60 % kleiner als sein Vorgänger und kommt mit einem deutlich kleineren Inserter aus. Ein neuer Empfän- ger ist optional erhältlich.

Update: Dexcom G7 ist mittlerweile erhältlich. Alle Infos dazu: https://www.diashop.de/dexcom

Accu-Chek Solo

Roche Diabetes Care hat zurzeit keine Insulinpumpen im Angebot, bereitet aber die Einführung der Mikropumpe Accu-Chek Solo vor. Beim Diabetes Kongress wurde leider kein konkreter Termin genannt. Accu-Chek Solo ist eine schlauchlose Insulinpumpe, bei der die Bolusabgabe auch direkt an der Pumpe selbst erfolgen kann. Der Aufbau ist modular, sodass einzelne Komponenten wiederverwendet werden können. Damit bietet die Mikropumpe Accu-Chek Solo eine flexible Lösung, weil sie angebracht und abgenommen werden kann, wann immer es gewünscht ist.

Update: Die Insulinpumpe Accu-Chek Solo ist mittlerweile bei DIASHOP erhältlich. Alle Infos dazu: https://www.diashop.de/accuchek-solo  

Weitere News in Sachen Diabetestechnik: GlucoMen Day Pump, Kaleido, Omnipod 5 

Menarini zeigte beim Diabetes Kongress eine neue Patch-Pumpe: die GlucoMenDay PUMP. Die Insulinabgabe kann hier direkt über eine Smartphone-App gesteuert werden. Die Patch-Pumpe wird zweimal wöchentlich gewechselt und fasst maximal 200 I.E. Insulin. Ein konkreter Einführungs- termin für die neue Patch-Pumpe wurde nicht genannt, aber Menarini ist optimistisch und sagt „Demnächst verfügbar“.

Nichts Neues kam von ViCentra, dem Unternehmen, das die Insulinpumpe Kaleido in Deutschland auf den Markt bringen will. In diesem Jahr ist damit wohl nicht mehr zu rechnen. Gleiches gilt für das erwartete AID-System Omnipod 5, auch hier plant man eher mit 2023.

insulin in insulinpumpe

Insuline in Insulinpumpen? Was sagen die Hersteller?

Wenn ein neues Insulin auf den Markt kommt, fragen sich Insulinpumpen- Anwender: „Kann ich das Insulin auch in meiner Insulinpumpe verwenden?“ Wir haben bei den Herstellern nachgefragt, welche Insuline in welchen Insulinpumpen verwendet werden können.

Eines vorweg: Wir können und dürfen an dieser Stelle nicht zu Insulinen beraten. Die Auswahl des Insulins bzw. die Entscheidung darüber obliegt allein der behandelnden Ärztin bzw. dem Arzt. Ob ein Insulin in einer bestimmten Pumpe verwendet werden kann, hängt auch davon ab, ob es in Studien für diese Verwendung getestet wurde. Hier unsere Bestandsaufnahme:

MiniMedTM Insulinpumpen

Medtronic verweist auf die Benutzerhandbücher von MiniMed 640G und 670G. Hier heißt es: „Verwenden Sie ausschließlich schnell wirkendes U-100-Insulin (Huma- log® oder NovoRapid®), das Ihnen von Ihrem Arzt für die Verwendung mit einer Infusionspumpe verordnet wurde.“ Auf unsere Nachfrage nach neuen Insulinen wie Fiasp® oder Lyumjev® kam von Seiten Medtronic keine Aussage. Vorgefüllte Insulinpatronen sind für die MiniMed Insulinpumpen nicht erhältlich.

Insulinpumpen Accu-Chek® Combo und Accu-Chek® Insight

In der Insulinpumpe Accu-Chek Combo können nach Aussage von Roche Diabetes Care alle zugelassenen Pumpeninsuline verwendet werden – auch die schnellen Insuline Fiasp® und Lyumjev®. Für Accu-Chek Combo steht zudem eine vorgefüllte Insulinpatrone mit Insuman® Infusat (Humaninsulin) zur Verfügung.

Für die Insulinpumpe Accu-Chek Insight kommen die beiden vorgefüllten „Pump- Carts“ 1,6 ml mit NovoRapid® und Fiasp® (nicht in Verbindung mit dem DBLG1-Algorithmus) infrage. Es gibt keine Leerampulle zur Verwendung anderer Insuline.

mylifeTM YpsoPump®

Zur Verwendung in der Insulinpumpe mylife YpsoPump listet Ypsomed folgende Insuline auf: NovoRapid®, Humalog®, Apidra® und Fiasp®. Es stehen Leerampullen zum Aufziehen des Insulins zur Verfügung. Zudem passen in die mylife YpsoPump vorgefüllte 1,6-ml-Insulinpatronen mit NovoRapid® und Fiasp®.

Dana Diabecare® RS

„Uns sind keine Einschränkungen bezüglich der Verwendung der Insuline für die Dana RS Insulinpumpe bekannt“, lautet die Antwort von IME-DC auf unsere Anfrage. IME-DC bezieht sich auf die Insuline Insuman® Infusat, NovoRapid®, Insulin Aspart Sanofi®, Humalog®, Insulin Lispro Sanofi®, Liprolog®, Apidra® und Fiasp®.

Omnipod® und Omnipod DASH®

Insulet bezieht sich auf das Benutzerhandbuch: „Die folgenden schnell wirksamen analogen U-100-Insulinpräparate wurden getestet und für die Verwendung im Pod als sicher bewertet: NovoRapid® (Insulin aspart), Fiasp® (Insulin apart), Humalog® (Insulin lispro) und Apidra® (Insulin glulisin). NovoRapid®, Fiasp® und Humalog® können für bis zu 72 Stunden (3 Tage) verwendet werden. Apidra® kann für bis zu 48 Stunden (2 Tage) verwendet werden.“

Besonderheit: Insulin Apidra®

Hier heißt es in der Fachinformation des Herstellers Sanofi: „Das Infusions-Set und das Reservoir für Apidra® sind unter Verwendung einer aseptischen Technik alle 48 Stunden auszutauschen. Diese Anweisungen können von den allgemeinen Anweisungen im Pumpenhandbuch abweichen.“

Hinweis: Alle Angaben basieren auf den Aussagen der genannten Hersteller. Die Insulinpumpe T-slim x2 fehlt in der Liste, da sie nur direkt über die Firma VitalAire erhältlich ist.

YpsoPump

Klein aber oho! Ein Erfahrungsbericht zur mylife YpsoPump

Ich durfte die Insulinpumpe mylife YpsoPump testen. Für mich war es erstmals  wieder ungewohnt mit Schlauch unterwegs zu sein, denn seit nunmehr  7 Jahren nutze ich eine schlauchlose Insulinpumpe (auch Patch-Pumpe genannt). SportBra YpsoPumpNun musste ich etwa beim Duschen wieder dran denken, dass da ja noch ne Pumpe an mir baumelt, die ich abkoppeln oder irgendwo ablegen muss. Mit der Patch-Pumpe konnte ich ja einfach so unter die Dusche springen.

Springen… gutes Thema: Beim Jumping Fitness stellte sich mir ersteinmal die Frage, wohin mit meinem kleinen neuen Freund? Meine Sporthosen haben in der Regel keine Taschen. So habe ich die YpsoPump zunächst in einen Bauchgurt befördert. Letztendlich hat sich für mich nun aber ein SportsBra mit Tasche als beste Lösung herausgestellt. Wie dem auch sei: Mann oder Frau findet Wege 😉 und gewöhnt sich an Neues.  Trotz Umgewöhnung konnte mich die YpsoPump auch nach 7 Jahren Patch-Pumpe beim Test in vielen Punkten überzeugen. Warum? Nun, dafür gab es mehrere Gründe.

Was ist das Besondere am Insulinpumpen-System mylife YpsoPump? Klein aber oho?!?

Die kleine, leichte Insulinpumpe ist wohl bisher die stylischste unter allen in Deutschland erhältlichen Insulinpumpen und zieht damit erstmal die Aufmerksamkeit auf sich. Sie bietet alle wesentlichen und wichtigen Funktionen für eine sichere Insulinpumpentherapie. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Flinke

Praktisch fand ich vor allem die Möglichkeit, vorgefüllte Insulinpatronen für den schnellen Patronenwechsel (160 I.E.) nutzen zu können. Aber auch die  mylife YpsoPump Reservoire (aus Glas, nicht Plastik!)  lassen sich schnell und einfach befüllen. Im oft viel zu stressigen Alltag ist es mir wichtig, dass es schnell geht. Und schnell ist sie auch in Sachen Bolus-Abgabe. Ich war erstaunt, wie schnell der Bolus im Vergleich zu meinen bisher getesteten Insulinpumpen durchsauste… Halleluja ;)!

Via Touchscreen lässt sich das sehr übersichtliche Menü bedienen, fix erreiche ich alle wichtigen Funktionen, etwa Bolusabgabe (auch Blindbolus möglich) oder Erhöhen und Absenken der Basalrate, etc. pp . Die Bildsymbole sind fast alle selbstzerklärend. Gewohnt bin ich da bisher eher schwergängige Tasten und deutlich mehr investierte Zeit zum Erreichen wichtiger Funktionen.

Klein aber oho! Sie kann mehr als erwartet!

Ich habe alle Funktionen ausgiebig getestet und war erstaunt, dass die YpsoPump doch mehr zu bieten hat, als ich eigentlich erwartet hätte. Beispielsweise ist es möglich, einen normalen Bolus oder Blindbolus abzugeben, während noch ein verzögerter oder kombinierter Bolus abgegeben wird (Stacked Bolus). Weiterhin kann etwa die Basalrate bis zu 24 Stunden (bis zu 200 Prozent) erhöht und  abgesenkt werden. Für den Sport oder im Krankheitsfall durchaus sinnvoll! Die YposPump erinnert durch Vibration daran, dass momentan eine temporäre Basalrate eingeschaltet ist. Sie nervt aber nicht wie andere Insulinpumpen durch lautes Piepen und Vibrieren bei weniger wichtigen auftretenden Ereignissen.

YpsoPump besonders für Kinder geeignet

Die minimal einstellbare Basalrate: 0,02 I.E macht sie, wie auch die Tastensperrfunktion von relevanten Therapiefunktionen, auch für Kinder mit Diabetes besonders attraktiv. In der mylife App können verschiedene Benutzerprofile angelegt und verwaltet werden. So können Eltern jederzeit und überall die aktuellen Therapiedaten ihrer Kinder einsehen.

Die mylife™ App

Mit der kostenfreien mylife™ App (für iOS und Android erhältlich) lassen sich die Daten aus der mylife YpsoPump via Bluetooth auslesen.

Die App stellt zudem einen Bolusrechner zur Verfügung, der unter Berücksichtigung folgender individueller Einstellungen und auf Basis aktueller Blutzucker- und Insulinpumpendaten Korrektur- und Mahlzeiten-Bolus berechnet. Dabei können für die BZ-Zielwerte, die Korrekturfaktoren und das Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis Zeitsegmente festgelegt werden. Auf diese Weise kann ein unterschiedlich hoher Insulinbedarf im Laufe des Tages berücksichtigt werden.

Er zeigt zudem das aktive Insulin (IoB = Insulin on Board) an.  Ich finde die App übersichtlich gestaltet und besonders den Bolusrechner sehr praktisch.

Ergänzend gibt es auch eine mylife Cloud. In dieser können die Therapiedaten der verschiedenen Systemkomponenten (mylife™ App , mylife ™ Software und mylife ™ YpsoPump) gespeichert und verwaltet werden. Es kann von verschiedenen Endgeräten darauf zugegriffen werden. Die YpsoPump lässt sich mit insgesamt fünf Bluetooth-fähigen Geräten zu verbinden.

Was sollte noch optimiert werden?

Keine Insulinpumpe ist perfekt! Wünschenswert wäre ganz klar, dass die mylife YpsoPump künftig auch mit CGM-Systemen kommunizieren und fernbedient werden kann, der Trend geht ja in diese Richtung. Leider ist die Kommunikation via Bluetooth bisher nur in eine Richtung (von der Pumpe zur App) möglich.

Noch in diesem Quartal wird von Ypsomed aber das mylife Unio Neva Blutzuckermessgerät als neue Systemkomponente verfügbar sein. Die Messdaten können problemlos und automatisch über Bluetooth® an die mylife™ App (iOS/Android)übertragen werden. Im Gegenzug können die Einstellungen des Blutzuckermessgeräts ganz einfach in der mylife™ App vorgenommen werden. Weiterhin konnte ich aus Gesprächen mit ypsomed auch das Wort CGM-System vernehmen ;). Lass wir uns überraschen, wie und was da noch kommt!

Schön wäre es auch, wenn mylife brauchbare Taschensysteme anbieten würde. Die Insulinpumpe ist mir im Alltag doch das ein oder ander Mal aus der Hand oder aus der Tasche gerutscht. Die mylife Silikon-Hülle sorgt zwar dafür, dass die Insulinpumpe besser in der Hand liegt und nicht so schnell aus der Hand oder Tasche rutscht, aber bietet keine Befestigungsmöglichkeit. Der mylife Bra Clip  hat bei mir bei Extrembelastung wie Jumping Fitness leider überhaupt nicht gehalten.

Ein Klicksystem für den Hosenbund etwa wäre sinnvoll. Diesbezüglich hat mir Yposmed aber verraten, dass im März ein 360° Clip auf den Markt kommt ;-). Besserung ist also in Sicht. Ich habe Hilfe aus der Community bekommen, einen SportsBra und einen Bauchgurt von mellitus One, den ich im Sport, aber auch im Alltag gerne nutze.

Das ist erstaunlich!

Schon länger und das ist mir bereits damals nach dem Wechsel von „mit Schlauch“ auf „schlauchlos“ aufgefallen, habe ich mit meiner Patch-Pumpe einen vergleichsweise „relativ“ hohen Insulin-Tagesbedarf. Damals mit der Schlauchpumpe war dieser geringer, das hatte ich sofort nach dem Wechsel gemerkt. Nun konnte ich auch diesmal erneut feststellen, dass mein Insulin-Tagesbedarf mit der Schlauchpumpe wieder gesunken ist.

Die YpsoPump gibt mir ein sichereres Gefühl, als bisher getestete Patch-Pumpen, weil ich eben sehe, dass das Insulin durch den Schlauch in den Körper läuft. Luftblasen sind schnell erkennbar.

Fazit

Die mylife YpsoPump ist klein aber oho! Sie kann mehr als erwartet und hat sich als treuer, verlässlicher Begleiter im Alltag und beim Sport bewiesen. Sie ist diskret, schick, lässt sich schnell und einfach bedienen und ist insbesondere auch für Kinder und Menschen, die es unkompliziert mögen, sehr geeignet. Bleibt nun noch zu hoffen, dass die mylife YpsoPump künftig auch mit CGM-Systemen kommunizieren kann, dann wäre sie sicherlich für viele Diabetiker die Insulinpumpe erster Wahl.

* Hinweis: Die YpsoPump wurde mir von Ypsomed im Rahmen meiner Tätigkeit bei DIASHOP unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hindert mich nicht daran, meine freie und ehrliche Meinung zu äußern. Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Meinung von DIASHOP oder Ypsomed.