Kategorie: Rund um die Therapie

Immer mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes: Forschung setzt auf Früherkennung und Prävention

Kinder mit Typ-1-Diabetes
Mit etwa 30.500 Betroffenen ist Typ-1-Diabetes die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. © S.Kobold/Fotolia

Leider Fakt: Mit etwa 30.500 Betroffenen ist Typ-1-Diabetes die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Jährlich kommen über 3.000 Neuerkrankungen hinzu. Da Diabetes mellitus Typ 1 bereits bei Kleinkindern ausbrechen kann, konzentrieren sich neueste Forschungen auf die Prävention und Früherkennung der Autoimmunerkrankung, bei der das Abwehrsystem die Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, die das lebenswichtige Hormon Insulin produzieren.
Read more

„Hören Sie auf Ihre Füße“: Aufklärungsinitiative stellt neue Ratgeber-Videos ins Netz

Die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ hat ihre Webseite mit neuen Experten-Videos zum Thema „Diabetische Neuropathie“ erweitert. Darin gibt der Podologe Rolf Daßler Diabetikern und Interessierten fachgerechte Tipps zum „Selbst-Check“ der Füße und zur optimalen Fußpflege. Ein weiteres Highlight ist das neue Initiativen-Video, das über die bundesweite Informationstour der Aufklärungsinitiative berichtet und ihren Aktionsstand vorstellt. Die Diabetologin Dr. Nadine Mattes und der Podologe Rolf Daßler vermitteln anschaulich, warum Menschen mit und ohne Diabetes auf ihre Füße „hören“ sollten und wieso Beschwerden wie Kribbeln, Brennen, Taubheit oder Schmerzen in den Füßen ernst genommen werden müssen. Außerdem startet die Initiative einen eigenen YouTube-Kanal.

diabetische Neuropathie: Aufklärungsinitiative startet eigenen YouTube Kanal
Die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ informiert über die diabetische Neuropathie, um Früherkennung und eine rechtzeitige adäquate Therapie zu fördern und Komplikationen, wie das Diabetische Fußsyndrom, zu verhindern. © underdogstudios/Fotolia

Read more

Schlaganfall und Diabetes: Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ gestartet

Schlaganfall und Diabetes: Zwei tödliche Gefahren, über deren Risikofaktoren viele kaum etwas wissen. Dabei erleiden hierzulande rund 270.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Zwischen 50 bis 70 Prozent aller Schlaganfall-Erkrankungen ließen sich durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und die Förderung einer gesunden Lebensweise verhindern. Besonders verheerend ist die Tatsache, dass Diabetes einen klassischen Risikofaktor für den Schlaganfall verkörpert: etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker.

Schlaganfall und Diabetes
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. © i-picture/Fotolia

Read more

Gut zu wissen: Wenig Fleisch und Weißbrot verbessern Stoffwechseleinstellung im frühen Diabetes-Verlauf

Bessere Stoffwechseleinstellung
Finger weg von Weißmehlprodukten: Vollkornreiche Backwaren sind viel gesünder… © akf/Fotolia

Ernährungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention des Diabetes mellitus. Während vollkornreiche und ballaststoffhaltige Lebensmittel, Kaffee, fettarme Milchprodukte und grünes Blattgemüse vor Diabetes schützen, erhöht eine unausgewogene Ernährung das Krankheitsrisiko. Dies belegen entsprechende Studien, die sich dem Typ-2-Diabetes widmen. Darüber hinaus führt ein häufiger Verzehr von Fleisch, Fleischprodukten und Weißmehlprodukten zu einer schlechteren Stoffwechseleinstellung im frühen Diabetes-Verlauf.
Read more

Wissenschaftlich belegt: Zucker ist nicht gleich Zucker

Der natürliche Zweifachzucker Isomaltulose (PalatinoseTM) besteht wie Haushaltszucker aus Trauben- und Fruchtzucker, ist aber anscheinend hinsichtlich der Regulation des Blutzuckerspiegels für Typ-2-Diabetiker besser geeignet. Dies bestätigt auch eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Wie die Untersuchung zudem erstmals an Typ-2-Diabetikern zeigt, ist der günstige Stoffwechseleffekt der Isomaltulose auf eine veränderte Freisetzung der Darmhormone GLP-1 und GIP zurückzuführen.

Isomaltulose
Wissenschaftlich belegt: Zucker ist nicht gleich Zucker. © knipseline / pixelio.de

Read more