Tag: Dapaglifozin

SLG2-Inhibitoren

Wenn Insulin allein nicht ausreicht: SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-1-Diabetes

Insulin plus Tablette (SGLT-2-Inhibitoren) bei Typ-1-Diabetes? Das gab es noch nie. Seit nunmehr 100 Jahren wird Diabetes Typ 1 ausschließlich mit Insulin therapiert. Doch tatsächlich sind inzwischen bereits zwei Wirkstoffe aus der Klasse der SGLT-2-Inhibitoren für den Einsatz bei Typ-1-Diabetikern zugelassen: Dapagliflozin und Sotagliflozin. Beide können als „Add-on“ zur Insulintherapie bei erwachsenen Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 27 kg/m2 eingesetzt werden, die trotz optimaler Insulintherapie keine gute Blutzuckereinstellung erreichen. Die Medikamente sollen – ergänzend zum Insulin – eine Senkung des HbA1c-Wertes und des systolischen Blutdrucks bewirken sowie zur Gewichtsabnahme beitragen.

Über Dapagliflozin und Sotagliflozin

Dapagliflozin und Sotagliflozin gehören zur Gruppe der SGLT-2-Inhibitoren. SGLT steht für „Sodiumglukosetransporter 2“: Dieses Molekül befindet sich in der Niere eines jeden Menschen. Es hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass der Blutzucker nicht über den Urin ausgeschieden wird. SGLT-2-Inhibitoren blockieren dieses Molekül, so dass ein Teil der Glukose über die Nieren ausgeschieden wird.

Seit geraumer Zeit kommt das Medikament bereits bei Typ-2-Diabetikern zum Einsatz. Studien* hatten nun gezeigt, dass sich mit SGLT-2-Inhibitoren auch bei Typ-1-Diabetes die Blutzuckerverläufe glätten lassen und die Einstellung stabiler wird. Der Insulinbedarf konnte gesenkt und eine verbesserte Stoffwechseleinstellung erreicht werden. Weiterhin hatte sich auch ein positiver Effekt auf das Körpergewicht gezeigt.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) befürwortete die SGLT-2-Hemmer erstmals im Januar 2019. Mittlerweile dürfen sie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zum Insulin bei erwachsenen Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 27 kg/m2 eingesetzt werden, die trotz optimaler Insulintherapie keine gute Blutzuckereinstellung erreichen.

Nebenwirkungen

Allerdings kann es auch zu Nebenwirkungen kommen, u. a. in Form einer Ketoazidose, die sich entwickeln kann, ohne dass der Blutzucker stark ansteigt. Weiterhin kann es auch Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane begünstigen. Die Indikationsstellung für einen SGLT2-Hemmer bei Typ-1- Diabetes sollte deshalb nur durch eine(n) erfahrene(n) Diabetologin/ Diabetologen erfolgen und streng überwacht werden. Eine ausführliche Ketoazidose-Schulung und ein entsprechendes Ketoazidose-Management sind Voraussetzung für die Verordnung!

SGLT-2-Inhibitoren können sinnvoll bei Doppeldiabetes sein

Wenn Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig werden, kann eine Insulinresistenz hinzukommen, so dass mehr Insulin benötigt wird. Das kann wiederum dazu führen, dass sie noch mehr an Gewicht zunehmen. Man spricht vom so genannten „Doppeldiabetes“. An dieser Stelle könnten die SGLT-2 Hemmer zum Einsatz kommen. Sie verbessern die Insulinempfindlichkeit, so dass weniger Insulin benötigt wird. Es können wieder bessere Blutzuckerwerte erzielt und das Gewicht reduziert werden.

*Zulassungsstudien:

Dandona P et al. Efficacy and Safety of Dapagliflozin in Patients With Inadequately Controlled Type 1 Diabetes: The DEPICT-1 52-Week Study. DOI: 10.2337/dc18-1087

Mathieu C et al. Efficacy and Safety of Dapagliflozin in Patients With Inadequately Controlled Type 1 Diabetes (the DEPICT-2 Study): 24-Week Results From a Randomized Controlled Trial. DOI: 10.2337/dc18-0623