Bereits am 26. Mai berichteten wir über die sogenannte Schrothkur, ein spezielles Naturheilverfahren, das der Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 dient, indem es die Stoffwechselerkrankung positiv beeinflusst. Diese Art des Heilfastens, die im bayerisch-schwäbischen Oberstaufen angeboten wird, hilft, die Insulinabgaben sowie die Medikamenteneinnahme mit der Zeit zu reduzieren, was mit einer medizinischen Pilot-Studie nachgewiesen werden konnte. Read more
Vom mylife OmniPod Insulin-Management-System begeistert sind die meisten Patch-Pumpen-Träger – nur in puncto Klebebeständigkeit scheiden sich die Geister.
Ihre Träger sind (eigentlich) restlos von den Vorzügen der schlauchlosen Insulin Patch-Pumpe begeistert, stellt das mylife OmniPod Insulin-Management-System doch eine völlig neue Art der Insulinpumpentherapie dar. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Da der Pod direkt auf die Haut geklebt wird, entfallen störende Schläuche. Zudem bietet der kleine, leichte und wasserdichte Pod allen Aktiven mehr Freiheit im Alltag, da sich beispielsweise das – oftmals nervige – Ab- und Ankoppeln vor dem Gang unter die Dusche oder beim Sprung ins erfrischende Nass erübrigt. Read more
Zutritt verboten: Die 15-jährige Alicia durfte nicht auf die Berliner Fanmeile, weil sie lebenswichtige Diabetikerutensilien bei sich trug.
Obwohl seit dem frenetischen Empfang, den die deutschen Fußballfans ihren WM-Helden in Berlin bereiteten, ein guter Monat ins Land gezogen ist, sitzt der Stachel bei Alicia und ihrer Mutter Melanie noch immer tief. Erst war es Traurigkeit, dann Wut und schließlich bittere Enttäuschung sowie Unverständnis, die die beiden übermannten.
Der Grund: Eine unwissende Mitarbeiterin des Sicherheitsdienstes verwehrte der 15-Jährigen, die sich zum Zeitpunkt des Empfangs der Fußballweltmeister auf Klassenabschlussfahrt in der Hauptstadt befand, den Zugang zur Fanmeile. Read more
Wer schon einmal einen Urlaub in Italien verbracht hat, weiß um die sehr gute italienische Küche. Jede Region bietet zahlreiche landestypische Köstlichkeiten und natürlich findet man in jedem noch so kleinen Dorf eine Trattoria oder eine Pizzeria mit Pizza und Pasta. Da schwelgen nicht nur Italiener von den Kochkünsten, auch Touristen lieben die Küche. Wer einmal typisch italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, muss einfach nur unser Rezept für Garnelen-Pasta mit Knoblauch nachkochen. Das würzige Nudelgericht mit Garnelen und Knoblauch ist eine leckere Hauptspeise, die nicht nur Italien-Liebhaber entzückt.
Das italienische Pastagericht wird heute einmal neu interpretiert. Anstelle der traditionellen Bolognese-Füllung erhalten unsere Cannelloni einen leckeren Spinat-Ricotta-Inhalt. In Kombination mit einer würzigen Tomatensauce und etwas Hartkäse ist das Pastagericht eine leckere Hauptmahlzeit und Alternative zu Fleisch und Fisch. Tauscht man die Cannelloni-Nudeln durch eine Vollkorn-Variante aus, ist auch der Blutzuckerwert nach dem Essen im Lot.
Zubereitung: Für die Cannelloni-Füllung den Spinat nach Packungsanweisung erhitzen und anschließend gut abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Den Spinat zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch, Ricotta, Ei, Zitronenabrieb und Parmesan miteinander verrühren (Bei zu weicher Füllung kann die Masse mit Semmelbrösel angedickt werden). Mit Salz, Muskatnuss und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
Backofen auf 200 Grad vorheizen. Für die Tomatensauce, die Zwiebel schälen, klein würfeln und in einer Pfanne andünsten. Tomatenmark einrühren und Tomatenstücke sowie Rosmarin und 4 EL Wasser hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Bei kleiner Hitze die Sauce ca. 10 Minuten köcheln lassen. Im Anschluss den Rosamrinzweig aus der Sauce entfernen und diese nochmal abschmecken. Eine Auflaufform mit etwas Tomatensauce füllen. Die Cannelloni-Röllchen mithilfe eines Spritzbeutels mit der Ricotta-Masse befüllen und nebeneinander auf die Tomatensauce legen. Die restliche Sauce über die Nudelrollen verteilen und mit geriebenen Parmesan bestreuen. Im Ofen bei 180 Grad ca. 30 – 35 Minuten backen.