All articles written by: admin

Medikamente gegen Bluthochdruck: Tragen sie Mitschuld an Diabetes-Erkrankungen?

Studie-Bluthochdruck-Medikamente-führen-zu-diabetes
Gefährliche Medikamente? Laut einer aktuellen Studie können bestimmte blutdrucksenkende Mittel einen Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen. Quelle: Apimanu

Kann die Einnahme von Medikamenten gegen Bluthochdruck wirklich einen Diabetes mellitus Typ 2 verursachen? Anscheinend ja, wenn man auf aktuelle Studien blickt, die belegen, dass einzelne Bluthochdruck-Medikamente eine Zuckerkrankheit auslösen können.

Laut Statistik erkranken unter Bluthochdruck leidende Menschen häufig an Diabetes, was auf die Risikofaktoren Übergewicht und Fettleibigkeit zurückgeführt wird, die bei jener Gruppe häufig mit ins Spiel kommen. Doch jetzt haben Forscher ältere Bluthochdruck-Medikamente aus der Kategorie der Betablocker und Diuretika ins Visier genommen, die sich zusätzlich negativ auf den Blutzucker auswirken können. Das Ergebnis: Sowohl Betablocker als auch Diuretika beeinflussen die Muskeldurchblutung oder das sympathische Nervensystem, was eine Ursache für die „süße“ Nebenwirkung sein könnte. Fakt ist, dass diejenigen häufig von Typ-2-Diabetes heimgesucht werden, die regelmäßig Betablocker oder Diuretika schlucken.

Read more

Gewappnet für den Winter: Insulin unbedingt vor Kälte schützen

Verschneite Wälder laden zu einem idyllischen Winterspaziergang ein.
Verschneite Wälder laden zu einem idyllischen Winterspaziergang ein..

Ihrer Gesundheit zuliebe sollten sich Diabetiker auch in der kalten Jahreszeit ausreichend an der frischen Luft bewegen. Was gibt es schließlich Schöneres, als einen ausgedehnten Winterspaziergang zu unternehmen, durch idyllische Landschaften zu walken, mit dem Schlitten verschneite Hänge hinabzusausen oder auf Skiern die Pisten zu erobern? Jedoch mögen Insulin, Messgeräte, Teststreifen und Co. frostige Temperaturen gar nicht.

Read more

Die „zuckersüße Gefahr“: Diabetes ist auf dem Vormarsch

Bereits sieben Prozent der Erwachsenen leiden an der Volkskrankheit „Diabetes“.
Bereits sieben Prozent der Erwachsenen leiden an der Volkskrankheit „Diabetes“.

In Deutschland gibt es etwa 200.000 Typ-1-Diabetiker, dazu zählen circa 25.000 Kinder und Jugendliche im Alter von einem bis 19 Jahren. Pro Jahr werden etwa zwei von 10.000 Kindern von dieser Stoffwechselkrankheit heimgesucht – Tendenz steigend. Wie eine aktuelle Studie aufzeigt, könnte sich bis 2020 die Anzahl der unter Fünfjährigen, die an Diabetes mellitus Typ 1 leiden, verdoppeln. In der Gruppe der unter 15-Jährigen könnte sich die Krankheitshäufigkeit sogar um 70 Prozent steigern

Read more

Süßes für die Seele: Obst verjagt den „Winterblues“

Von wegen verbotene Frucht: Der Apfel ist eine echte Vitamin-Bombe.
Von wegen verbotene Frucht: Der Apfel ist eine echte Vitamin-Bombe.

Früchte und frisches Gemüse vertreiben den „Winterblues“, hellen unsere Stimmung auf und halten uns fit und gesund. Dies gilt nicht nur für alle „Zuckersüßen“, sondern für jeden, der der kalten Jahreszeit trotzen möchte. Obst und Gemüse trumpfen mit ihren antioxidativ wirkenden Substanzen sowie mit ihren Ballaststoffen auf. Unsere Ernährung? Ausgewogen soll sie sein, also alle Bausteine enthalten, die der Körper benötigt. Der bei eisigen Temperaturen erhöhte Bedarf an Vitalstoffen lässt sich am besten mit Obst- und Gemüsesorten decken, die in den Farben Rot, Gelb und Grün leuchten. Im Zusammenspiel mit Vollkorn- und Milchprodukten sowie mit Muskelfleisch und Pflanzenölen liefern diese Vitamine und Mineralstoffe, die wir jetzt brauchen.

Read more

Blick in die Zukunft: Hoffnungsschimmer „künstliche Bauchspeicheldrüse“

künstliche-bauchspeicheldrüse
Blick in die Gegenwart: Bereits eine handelsübliche Insulinpumpe kann Typ-1-Diabetikern den Alltag erleichtern.

Das Messen des Blutzuckers, das Spritzen von Insulin und das Berechnen von Mahlzeiten sind typische Handlungsvorgängen im Alltag eines Diabetikers. Diese lebenswichtigen „Automatismen“ gehören einfach dazu, wie das obligatorische Zähneputzen oder der Gang unter die Dusche. Doch sind unsere Wissenschaftler in ihren Laboren nicht untätig: Mit großem Einsatz versuchen sie seit Jahren, Diabetikern ihr „Dasein“ zu erleichtern. Hierbei lautet die Zauberformel: „künstliche Bauchspeicheldrüse“. Eine blanke Vision? Nein, denn bereits jetzt testen Probanden unter ärztlicher Aufsicht ein technisches Wunderwerk, das (in den Nachtstunden) automatisch den Blutzucker bestimmt und die Insulinzufuhr regelt.

Read more