All articles written by: admin

Ein Lernprogramm, das seit zehn Jahren ankommt: Mit BAYARD zum Diabetes-Experten

Lernprogramm-BAYARD
Das Lernprogramm BAYARD feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Quelle: Bayer Vital GmbH (Contour® Next Systeme)

Kompakt, praxisbezogen, interaktiv und immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft: BAYARD, eines der erfolgreichsten Diabetes mellitus-Lernprogramme für Medizinische Fachangestellte, feiert dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag. Seit dem Startschuss in 2005 hat das BAYARD-Expertenteam zahlreiche Teilnehmer mit auf eine Reise in die Welt des Blutzuckermessens, der Diabetestherapie und der Broteinheiten genommen und ihnen wertvolles Fachwissen zur alltäglichen Betreuung von Diabetikern vermittelt. Damit leistet das Schulungsprogramm einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von allen „Zuckersüßen“.

In einer Reihe von aufeinander aufbauenden Schulungsmodulen erhalten die Medizinischen Fachangestellten zunächst ein solides Basiswissen und wichtige Hilfestellungen für ihren Praxisalltag. Sie erlernen zum Beispiel, worauf es bei der Blutzuckerselbstkontrolle ankommt, welche besondere Rolle messgenaue Blutzuckerwerte spielen, wie die verschiedenen Therapien wirken und wie Diabetiker Hypoglykämien vorbeugen können. Im Anschluss an die Kompaktmodule halten regelmäßige Updates die Teilnehmer auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und vertiefen Schwerpunktthemen.
Read more

MyStar Connect®: Sanofi führt Diabetes-Datenmanagement-Software für Ärzte ein

Diabetes-Datenmanagement: MyStar Connect® kann prima mit dem MyStar Extra® verbunden werden. Foto: Sanofi
Diabetes-Datenmanagement: MyStar Connect® kann prima mit dem MyStar Extra® verbunden werden. Foto: Sanofi

Neues gibt es aus dem Hause Sanofi zu berichten: Ab sofort steht in Deutschland mit dem MyStar Connect® eine intuitive, umfassende Diabetes-Management-Software für Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal zur Verfügung, die mit den Blutzuckermessgeräten BGStar® und MyStar Extra® verbunden werden kann. MyStar Connect® unterstützt Ärzte dabei, ihre Patienten bestmöglich zu versorgen und soll zur Optimierung der Diabetestherapie beitragen.

MyStar Connect® übernimmt automatisch die Messresultate aus BGStar® und MyStar Extra® und sichert sämtliche Daten. Das umfassende und leicht zu bedienende Dashboard von MyStar Connect® fasst den Gesamtzustand des Diabetikers auf übersichtliche und intuitive Weise zusammen, so dass Ärzte und andere medizinische Fachkräfte die wichtigsten Kennzahlen, Zielwerte und Trends jedes Patienten schnell überprüfen können.
Read more

Gegrillte Pfirsiche mit Mandelfüllung: Der krönende Abschluss jedes Sommer-Dinners

Von wegen, nur Herzhaftes gehört auf den Grill? Wer denkt, dass bei einem gemütlichen Grillabend nur Steaks, Bratwürste und Kartoffelsalat auf den Tisch kommen, der wird seine Meinung nach diesem leckeren Sommerdessert garantiert ändern. Auch Pfirsiche lassen sich wunderbar anrösten und sorgen dafür, dass Naschkatzen bei der Grillparty nicht zu kurz kommen. Besonders im Juli und August sind Pfirsiche ein wahrer Genuss.
Seine flaumig-weiche, samtartige Behaarung, der betörende Duft und sein unvergleichlicher, süßer Geschmack machen den Pfirsich zur wohl verführerischsten aller Früchte. Doch das ist noch nicht alles, der Pfirsich hat neben seinem tollen Aussehen auch eine Menge innerer Werte zu bieten. Neben Nähstoffen wie Kalzium, Kalium und Magnesium enthält das süße Steinobst außerdem die Vitamine A, B1 und B2 sowie das für die Stärkung der Abwehrkräfte so wichtige Vitamin C.

Gegrillte-Pfirsiche
Gegrillte Pfirsiche sind nicht nur schnell und leicht zubereitet, sondern sorgen auch für ein besonderes Geschmackserlebnis. © fahrwasser / Fotolia

100 Gramm Pfirsiche haben nur  41 Kalorien. Sie bestehen zu 87% aus Wasser und besitzen so gut wie gar kein Fett (0,1g). Neben 0,8 g Eiweiß enthält der Pfirsich auch noch 8,9 g Kohlenhydrate und 1,9 g Ballaststoffe. Damit wird er zu einer gesunden Bereicherung unseres Speiseplans und sorgt aufgrund seines aromatischen, fruchtigen und saftigen Geschmacks für Erfrischung an heißen Sommertagen.

Read more

Diabetisches Fußsyndrom: Auch in der warmen Jahreszeit ist festes Schuhwerk ein Muss

Diabetisches-Fußsyndrom-(DFS)
Diabetiker sollten regelmäßig ihre Füße von einem Spezialisten kontrollieren lassen. © Robert Przybysz / Fotolia

Auch wenn der Sommer zum Barfußlaufen einlädt, sollten alle „Zuckersüßen“, die an einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) leiden, besser festes Schuhwerk tragen. Denn sie spüren womöglich nicht, wenn Sandalen scheuern oder beim Barfußgang kleine Steine den Fuß verletzen. Deshalb rät die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) betroffenen Diabetikern, atmungsaktive und geschlossene Schuhe zu tragen und regelmäßig zur Fußkontrolle beim Spezialisten zu gehen.

Alleine in Deutschland müssen Diabetikern jährlich 40.000 Füße als Folge des DFS amputiert werden – denn ein schlecht eingestellter Blutzucker schädigt auf Dauer die Nerven. Das betrifft insbesondere die feinen Nervenfasern an den Füßen, so dass die Betroffenen Reize an der Haut von Füßen und Zehen weniger spüren. „Menschen mit einem DFS nehmen Hitze oder Kälte, Schmerzen oder Verletzungen kaum bis gar nicht wahr“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der AG Diabetischer Fuß, Professor Dr. Ralf Lobmann vom Klinikum Stuttgart. Schon kleinste Verletzungen am Fuß können schwerwiegende Folgen haben. Aus einer kleinen Druckstelle entwickle sich mitunter ein Geschwür, das nur langsam oder gar nicht mehr heilt.
Read more

Mehr bewegen, gesünder ernähren: Wie Diabetiker ihre Cholesterinwerte senken können

Diabetes-Cholesterinwerte
Der Cholesterinwert im Blickpunkt: Ungesunde Ernährung versus gute Lebensmittel. © freshidea / Fotolia

 

Erhöhte Cholesterinwerte können Gefäßverkalkung und daraus folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Typ-1- und Typ-2-Diabetiker tragen ohnehin ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Für sie gelten daher niedrigere Zielwerte für LDL-Cholesterin im Blut – das sogenannte „böse“ Cholesterin – als für Menschen ohne Diabetes: Die Empfehlung laut nationaler Versorgungsleitlinie liegt für das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl (2,5 mmol/l). Besteht ein sehr hohes Risiko, wie beispielsweise nach einem Herzinfarkt, sollte das LDL-Cholesterin auf unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) gesenkt werden. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin und gibt Tipps, wie Betroffene diese Zielwerte erreichen können.
Read more