Kategorie: Allgemein

Diabetiker.Infos Weihnachtsmenü: Drei Gänge ganz im Zeichen der orangefarbenen Weihnachtsbotin

Lebkuchenherzen, Christstollen, Spekulatius, Vanillekipferl, traditioneller Gänsebraten… In der Adventszeit und besonders an den Weihnachtsfeiertagen sind alle kleinen und großen Diabetiker sowohl den süßen als auch den herzhaften Versuchungen besonders ausgesetzt. Dabei gilt: kleine Sünden dürfen durchaus begangen werden. Hauptsache: es schmeckt.

Wir bescheren Euch dieses Jahr mit unserem Weihnachtsmenü „orangefarbene“ Weihnachten, indem wir der Winterfrucht schlechthin huldigen: der Apfelsine. Orangen riechen nicht nur herrlich, sondern überzeugen auch mit ihrem saftig-süßen Geschmack und entpuppen sich als gesunde Vitamin-C-Quellen. Appetit bekommen? Das Team von Diabetiker.Info wünscht allen „Zuckersüßen“ eine genussvolle und besinnliche Weihnachtszeit!

Vorspeise: Rucolasalat mit Orangenvinaigrette

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

  • 200 ml frisch gepresster Orangensaft
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • 5 EL Olivenöl
  • 30 g Pinienkerne
  • 8 Kirschtomaten
  • 150 g Rucola
  • 40 g Parmesan

ZUBEREITUNG:

Für die Vinaigrette den Orangensaft in einen kleinen Topf geben und unter Rühren um die Hälfte einkochen. Saft in einer großen Schüssel mit Salz, Pfeffer und Olivenöl vermengen. Für den Salat die Pinienkerne in einer Pfanne ohne die Zugabe von Fett goldbraun rösten. Kirschtomaten waschen und halbieren. Rucola putzen, waschen und trocknen. Parmesan grob hobeln.

Den Rucola in einer Schüssel mit ¾ der Vinaigrette vermischen, dann mittig auf Tellern anrichten. Die Tomaten darauf verteilen. Parmesan und Pinienkerne darüber streuen. Die restliche Vinaigrette um den Salat herum träufeln.

(Nährwerte pro Portion: 24 g E, 75 g F, 32 g KH, 230 kcal)

Hauptgang: Orangenlachs an Blattspinat

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

  • 600 g Lachsfilet ohne Haut
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Olivenöl
  • 8 Orangenscheiben
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Öl
  • 300 g Blattspinat
  • Salz, Pfeffer
  • geriebene Muskatnuss
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Öl
  • 200 ml Orangensaft
  • 200 ml Wermut
  • 200 ml Fischfond
  • 200 g Sahne
  • 1 TL Speisestärke
  • Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG:

Den Backofen auf 120 Grad vorheizen. Lachs salzen und pfeffern. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Lachsfilets von jeder Seite kurz anbraten. Eine flache Auflaufform mit vier Orangenscheiben auslegen. Die Lachsstücke darauf platzieren und mit je einer Orangenscheibe bedecken. Für den Spinat Zwiebelwürfel in heißem Öl andünsten. Spinat und 50 ml Wasser zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Die Auflaufform mit dem Lachs für etwa zehn Minuten in den Backofen stellen. In der Zwischenzeit für die Soße die Zwiebel schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Den Orangensaft zufügen und auf die Hälfte einkochen lassen. Wermut und Fischfond zugießen und alles wiederum auf die Hälfte einkochen lassen. Sahne beifügen und kurz aufkochen lassen. Die Stärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und die Soße damit binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lachs mit Spinat und Soße anrichten. Dazu passen Bandnudeln oder Baguette.

(Nährwerte pro Portion: 20 g E, 10 g F, 6 g KH, 450 kcal; Achtung: Baguette oder Nudeln müssen extra berechnet werden!)

Weihnachtsmenü
Das Team von Diabetiker.Info wünscht allen „Zuckersüßen“ eine besinnliche Weihnachtszeit sowie genussvolle Festtage. © PhotoSG / Fotolia

Read more

Willkommen auf dem T1Day in Berlin: Eine Extra-Session speziell für alle „zuckersüßen“ Kids

Direkt an alle „zuckersüßen“ Typ-1-Diabetiker, die sich für Diabetes-Technologie und Zukunftsmusik interessieren, wendet sich die nunmehr dritte Auflage des T1Day – der Tag von, mit und für Typ-1er. Dieser steigt am Sonntag, 31. Januar, ab 10 Uhr im Ramada Hotel Berlin-Alexanderplatz. Erstmals wartet der T1Day mit einer eigenen Session für die jüngsten Besucher auf, die parallel zur Hauptveranstaltung in einem eigenen Raum stattfindet. Die Diab Kids Lounge, die von Kindern für Kinder gestaltet wird, freut sich auf ihre Gäste.

Diab Kids Lounge
Die Diab Kids Lounge, die von Kindern für Kinder gestaltet wird, freut sich auf ihre Gäste. ©S. Hofschaeger / PIXELIO

Read more

Gesundheitstipps für die kalte Jahreszeit: Wie alle „Zuckersüßen“ den Winter gut überstehen

Gesundheitstipps für den Winter
Die kalte Jahreszeit hat ihre besonderen Reize: Sie lädt zu Spaziergängen durch die schneebedeckte, idyllische Winterlandschaft ein.

Die kalte Jahreszeit hat ihre besonderen Reize: Sie lädt zu Spaziergängen durch die – hoffentlich schneebedeckte – Winterlandschaft ein, aber auch dazu, es sich in den eigenen vier Wänden gemütlich zu machen. Diabetiker sollten in diesen Monaten besonders auf ihre Gesundheit achten, weil sie anfälliger für bestimmte Infektionskrankheiten sind, wie zum Beispiel für Influenza. Hier stärkt eine vorbeugende Impfung. Was Ihr sonst noch beachten müsst, verraten unsere Gesundheitstipps.
Read more

Gehört auf SR 3 Saarlandwelle: „Der süße Feind – Vom Alltag mit Diabetes“

Wie meistern Diabetiker ihren Alltag? Was spornt sie an, sich täglich mit ihrer Stoffwechselerkrankung auseinanderzusetzen? Worin unterscheidet sich Typ-1- vom Typ-2-Diabetes? Welchen Beitrag zum Diabetes-Management leisten behandelnde Ärzte und Diabetesberater? Welche Ziele verfolgen Diabetes-Schulungen? Wie reagieren Eltern darauf, wenn sich bei ihrem Kind Diabetes manifestiert hat? Wie verhalten sich Lehrer und Kindergärtner gegenüber jungen Diabetikern?

Antworten auf diese Fragen liefert Euch Tanja Filipp-Muras Feature „Der süße Feind – Vom Alltag mit Diabetes“, das am Sonntagmittag, 15. November, in der Sendereihe „Land und Leute“ der SR 3 Saarlandwelle ausgestrahlt wurde. In diesem hörenswerten Radiobeitrag kommen sowohl Betroffene und deren Angehörige als auch Mediziner und Diabetes-Experten zu Wort und schildern ihre Erfahrungen mit der Volkskrankheit Nummer eins.

Podcast: Vom Alltag mit Diabetes
Gehört auf SR 3 Saarlandwelle: „Der süße Feind – Vom Alltag mit Diabetes“ von Tanja Filipp-Mura © zlikovec / Fotolia

Read more

Produkttest: Darbo Marmeladen – gewinnen und selbst probieren

darbo-konfituere-erdbeer
Von Gelee bis Konfitüre – Darbo gibt es in verschiedenen Varianten.

Darbo Marmelade findet man gelegentlich auf Hotel- Frühstücksbuffets. Dort habe ich sie vor einiger Zeit mal entdeckt, und seitdem ist sie meine Lieblings-Marmelade. Manche Marmeladen schmecken einfach nur süß und der Fruchtgeschmack bleibt auf der Strecke. Bei Darbo ist das anders: Man schmeckt in erster Linie die Frucht, die Marmelade ist gar nicht so süß, und das mag ich. Es gibt verschiedene Varianten – von Gelee bis Konfitüre. Ich bevorzuge den Reform-Fruchtaufstrich, der keinen Kristallzucker hat, sondern mit Sorbit gesüßt ist. Auch wenn Süßstoffe sonst eher keinen guten Ruf haben, was den Geschmack betrifft, und spezielle Lebensmittel für Diabetiker inzwischen out sind: Bei den Darbo-Marmeladen „stört“ das Sorbit nicht – hat aber den Vorteil, dass der Blutzucker kaum ansteigt. Von den sechs Sorten (Orange, Preiselbeere, Heidelbeere, Himbeere, Erdbeere und Aprikose) mag ich am liebsten Himbeere (ohne Kerne) und zum Wild auch gerne Preiselbeere. Bei der Haltbarkeit muss man etwas aufpassen. Wenn das Glas einmal angebrochen, sollte es gleich in den Kühlschrank gestellt und innerhalb von drei bis vier Wochen aufgebraucht werden.

Katja, Insulinpumpen und CGM-Team bei DiabetikExpress

Möchten Sie Darbo Reform Marmelade probieren? DiabetikExpress verlost noch bis zum 28. Februar 2017:

100 x 2 Gläser (Erdbeere und Orange)

Machen Sie mit und senden Sie uns eine eMail mit dem Betreff „Ich möchte Darbo-Marmelade gewinnen“ und Ihrer Adresse an: info@diabetiker.info