Vom 27. Juli bis 8. August fand im inzwischen dritten Jahr das Projekt „Diabetes Riding Camp“ statt, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe von Pferden Jugendlichen zu helfen, die an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt sind. Insgesamt wurden 16 junge Typ-1-Diabetiker aus ganz Deutschland auf der Chrom-Ranch bei Memmingen begrüßt. Das Spendenprojekt wird nachhaltig von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unterstützt und wurde vor drei Jahren von der Kinderdiabetologie des Kinderkrankenhauses St. Marien in Landshut ins Leben gerufen.
Quelle: Diabetes Riding Camp
Seit diesem Jahr stärkt auch Fernseh-Pferdeprofi Bernd Hackl (VOX) dem Diabetes Riding Camp den Rücken. Ein Video dazu könnt Ihr Euch hier anschauen: https://youtu.be/GdUSxXEUQ20
Im Rahmen des diesjährigen Camps wurde zudem ein kleiner Film von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gedreht. Dieser findet sich hier: https://youtu.be/N_pnB8tGMVU
Unomedical a/s, ein ConvaTec-Unternehmen, das die von Animas vertriebenen Contact Detach Infusionssets herstellt, hat eine Dringende Kundeninformation zur Korrekturmaßnahme vor Ort für diese Produkte eingeleitet.
Beschreibung des Problems:
Im Rahmen der Produktqualitätsüberwachung von Unomedical a/s wurde durch das Unternehmen ein leichter Anstieg der gemeldeten Fälle des Zerbrechens der Stahlnadel während des Gebrauchs bei Infusionssets festgestellt, die vor Mai 2014 hergestellt wurden. In einer kleinen Untergruppe dieser gemeldeten Fälle hat das Zerbrechen der Nadel zu einer Krankenhauseinweisung geführt, um eine Behandlung aufgrund erhöhter Blutzuckerwerte durchzuführen und/oder die Nadel zu entfernen.
Das Zerbrechen der Nadel kann eine Unterbrechung der Insulinzufuhr verursachen und eine Hyperglykämie auslösen, die unbehandelt zu einer diabetischen Ketoazidose (DKA) führen kann. DKA ist eine ernsthafte Erkrankung, die schwere Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich des Todes, haben kann. Zu den Symptomen von DKA können Übelkeit, Erbrechen, Kurzatmigkeit und übermäßiges Durstgefühl/häufiger Harndrang gehören. Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. Außer der Unterbrechung der Insulinzufuhr kann eine Nadel, die im Körper zurückbleibt, in seltenen Fällen u. U. eine chirurgische Entfernung erfordern, wenn die Nadel nicht von selbst an die Oberfläche wandert, wo sie mithilfe einer Pinzette entfernt werden kann.
Contact Detach Infusionssets: Nadel kann an der Anschluss-/Trennungsstelle zerbrechen. Quelle: Animas Kundeninformationsschreiben
Unomedical a/s, ein ConvaTec-Unternehmen, hat im Mai 2014 eine Verbesserung bei der Herstellung der Nadeln eingeführt. Durch diese Verbesserung ist die Anzahl der gemeldeten Nadelbrüche seit deren Einführung gesunken.
Einzuleitende Maßnahmen:
Betroffene befolgen bitte folgende Anweisungen,
Prüfen Sie bitte die unten aufgeführte Liste betroffener Chargennummern, um festzustellen, ob eines Ihrer Infusionssets betroffen ist.
Wenn Sie feststellen, dass eines Ihrer Infusionssets betroffen ist, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Vertriebshändler in Verbindung, um das betreffende Produkt zurückzugeben und ein Ersatzprodukt anzufordern.
Zogen eine erste Zwischenbilanz: Familie Sondermeier, Prof. Lange, Dr. Warncke und Prof. Ziegler (v.li.). Quelle: Helmholtz Zentrum München
Eine erste Zwischenbilanz zur bayernweiten Fr1da-Studie zogen unlängst Studienleiterin Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler und ihr Team. Sie haben Kinder zwischen zwei und fünf Jahren auf einen möglicherweise bevorstehenden Typ-1-Diabetes untersucht.
„Im ersten Halbjahr haben wir bereits 14.000 Kinder untersuchen können – das ist weltweit einmalig“, betonte die Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München. Dies sei vor allem aufgrund der „exzellenten Zusammenarbeit mit den Kinderärzten“ möglich gewesen, die für die Studie hervorragende Arbeit leisten würden. Interessant war für das Studienteam auch, wie nah die ursprünglichen Schätzungen an den aktuellen Ergebnissen liegen. „Bisher wurden 49 Kinder positiv auf Typ-1-Diabetes getestet – das entspricht ziemlich exakt den von uns vorhergesagten 0,3 Prozent“, meinte Professor Ziegler. Read more
Nightscout, die App mit der wachsamen Eule, revolutioniert zurzeit das Diabetes-Management. „Mittendrin statt nur dabei“ lautet das Credo des Anwendungsprogrammes, das mittlerweile etlichen Typ-1-Diabetikern, die auf kontinuierliche Glukosemessung (CGM) setzen, ihr „zuckersüßes“ Leben erleichtert. Das Geniale: Nightscout ermöglicht es, dass Familienangehörige oder Diabetesberater – unabhängig vom Ort, an dem sich der CGM-Träger gerade befindet – Einblicke in den CGM-Verlauf und die aktuellen Glukosewerte erhalten. Die entsprechenden Daten werden wie von Geisterhand auf Smartphone, Computer, Laptop, Tablet, Webbrowser, Smartwatch oder browserfähigen Fernsehscreen übertragen. Die Zeiten, in denen die Werte auf dem CGM-Empfänger abgelesen werden mussten, sind Vergangenheit.
Nightscout, die App mit der wachsamen Eule, revolutioniert derzeit das Diabetes-Management.
Wie das Ganze funktioniert? Die Nightscout-App schickt mit der Hilfe eines Smartphones die Daten auf jedes der oben genannten Geräte. Dafür müssen lediglich CGM-System und Smartphone mit einem speziellen Mini-USB-Kabel verbunden sein. Nightscout lädt nun die Infos auf den Server – in die Cloud. Voraussetzung für den Einsatz der App ist ein CGM-Medizinprodukt beziehungsweise das Dexcom G4® PLATINUM, die MiniMed® Veo™ 554/754 oder xDrip – dahinter verbirgt sich ein Selbstbausatz zur Datenabfrage von Sensordaten des Dexcom-Systems. Weitere CGM-Produkte befinden sich momentan noch in der Testphase. Read more
Wenn in der bayerischen Hauptstadt die Brauereien auf Hochtouren laufen, die Trachtengeschäfte völlig überquellen und die ganze Stadt wie elektrisiert erscheint, dann heißt es wieder: „O‘zapft is“. Am 19. September öffnet das Münchner Oktoberfest zum 182. Mal seine Pforten für Millionen von Besuchern und auf der Theresienwiese herrscht für 16 Tage absoluter Ausnahmezustand.
Mit bayerischen Spezialitäten wie Hendl, Schweinebraten, Brezn und der obligatorischen Maß Bier lockt die Wiesn Menschen aus aller Welt an und bietet Liebhabern von Volksfestschmankerln ein regelrechtes kulinarisches Highlight. Diabetiker müssen keinesfalls auf die Wiesn verzichten. Wer mit Vernunft feiert, kann sich auch deftigen Leckereien gönnen. Was Ihr dabei beachten müsst, könnt Ihr in unserem Beitrag „O’zapft is!“ auf der Münchner Wiesn: So genießen auch Diabetiker das Oktoberfest in vollen Zügennachlesen.
Allen, die sich den Kampf um einen Wiesntisch sparen möchten oder einfach keine Gelegenheit haben das Münchner Oktoberfest zu besuchen, verraten wir, wie sie die Wiesnspezialitäten ganz bequem zu Hause genießen können. Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat schmecken auch genauso gut auf der heimischen Bierbankgarnitur.
Das Wort „Fleischpflanzerl“ wurde übrigens von dem altertümlichen Begriff „Fleischpfannzelten“ abgeleitet und hat nichts mit Pflanzen zu tun. Das Wort geht vielmehr auf den Begriff „Pfanzel“ zurück, eine Abkürzung für Pfannzelte. Zelten ist ein alter Ausdruck für einen flachen, leicht gewölbten Kuchen. Pfannzelte steht also für Pfannkuchen oder etwas „in der Pfanne Gebackenes“. Das Fleischpflanzerl ist also ein in der Pfanne gebratener „Zelten“, ein „Fleischkuchen“.
Die Kartoffeln kochen. Eier ebenfalls hart kochen.
Anschließend die Eier und Gurken fein würfeln und in eine Schüssel geben. Die gekochten Kartoffeln in feine Scheiben schneiden und unter die Eier und Gurken mischen. Nun Mayonnaise und Senf über den Salat geben und kräftig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken und zur Seite stellen. Je länger der Kartoffelsalat durchzieht, desto besser schmeckt er.
Für die Fleischpflanzerl den Toast in lauwarmen Wasser einweichen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebel würfeln. Zusammen mit Petersilie, Ei und Hack in eine Schüssel geben. Den aufgeweichten Toast ebenfalls dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und mit den Händen zu einer geschmeidigen Masse vermengen.
Die Hackfleischmasse zu Fleischpflanzerln formen und in einer Pfanne mit heißem Öl anbraten. Bei mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 5-7 Minuten.