Kategorie: Allgemein

Diabetes Focus Leben wie ich will

Neues Focus Diabetes Magazin: Leben wie ich will

Der neue Diabetes Focus ist daaaa! Ab sofort im Handel erhältlich. Die neue Ausgabe kommt mit neuem Logo und jetzt heißt es: „Leben wie ich will“ mit Diabetes. Euch erwarten in der aktuellen FOCUS Diabetes Ausgabe wieder spannende Themen. Das großen Special „Psyche: Glücklich leben.“ Die Kunst an Diabetes zu wachsen und innere Stärke zu gewinnen. Menschen, deren Haltung und Lebensfreude uns beeindrucken berichten – und ein Koalabär mit CGM-System.

Außerdem darin zu finden: eine große Ärzteliste: Die TOP-Augenärzte für Diabetiker. Weiterhin Neuigkeiten aus Medizin und Forschung: Wenn Gelenke schmerzen… Forscher finden die Ursache von Arthrose und arbeiten an neuen Therapien.

Aber auch Fitness und Bewegung, „Raus-Zeit“ sind großes Thema wie auch die perfekten Gastgeber: Südtiroler Hotels mit Diabetes-Extra.

Und für diejenigen, für die es gerne etwas weniger Kohlenhydrate sein dürfen, werden sich über die Pasta-Pizza-Genuss-Rezepte mit überraschend wenig Kohlenhydraten freuen.

Kurzum: Trends und Fakten, Kurioses und Wissenswertes rund um den Diabetes und noch mehr im neuen Diabetes Focus: „Leben wie ich will“ mit Diabetes.

TIPP:
Zu Eurer Online-Bestellung bei DIASHOP könnt ihr wie gewohnt kostenlos den neuen FOCUS dazu ordern.

Über FOCUS Diabetes: Leben wie ich will

FOCUS Diabetes ist eine Mischung aus medizinischem Ratgeber und Lifestyle-Magazin. Das Magazin richtet sich an über neun Millionen Diabetiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie an deren Angehörige und Freunde. Der Titel gliedert sich in fünf Bereiche: „Menschen + Geschichten“, „Medizin + Forschung“, „Ernährung + Genuss“, „Fitness + Bewegung“ und „Reisen + Erleben“. Viermal im Jahr berichtet die Redaktion über die besonderen Herausforderungen für Menschen mit Diabetes und beschreibt, wie sie ihr Leben trotz Krankheit genussvoll und erfüllend führen können.

*Werbung*

Lebe deinen Diabetes bunt: Pep up your FreeStyle Libre

Diabetes ist nicht nur Schwarz oder Weiß… Lebe deinen Diabetes bunt: Pep up your FreeStyle Libre.

Uns Diabetikern ist es wohl am Wichtigsten, dass das Diabetesmanagement mit unseren technischen Hilfsmitteln verlässlich läuft, die Blutzuckerwerte im Zielbereich liegen. Dafür hat jeder seine favorisierten Systeme, die individuell am besten zu einem passen. Sei es Insulinpen, Insulinpumpe (welche auch immer), klassisches Blutzuckermessgerät oder CGM-System… What ever…

Ketone messen FreeStyle LibreSehr viele, insbesondere Typ-1-Diabetiker, messen nicht mehr klassisch ihren Blutzucker,  sondern sind mit CGM- oder FGM-System unterwegs. Zu mir persönlich passt am besten das Eversense XL und das FreeStyle Libre. Letzteres ermöglicht mir auch eine Ketonmessung. Vielen ist das tatsächlich gar nicht bewusst, dass man damit auch Ketone messen kann.  Aber egal wie, das ist heute nicht Thema… Sondern…

Neben dem individuell zu einem passenden System ist es auch wichtig, dass Sensoren, Katheter, Patch-Pumpen am Körper haften bleiben. So gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu fixieren: Kinesio-Tapes, Tapes die auf sich selbst kleben wie etwa Autsch&Go, Armbinden, Bänder oder solche Halterungen, wie sie etwa für FreeStyle Libre erhältlich sind.

Ein bisschen Spaß und Motivation in den Diabetes-Alltag bringen Sticker, die etwa auf Sensoren oder Insulinpumpen geklebt werden können. Aber auch Taschen, die es mittlerweile in vielen Varianten und Farben gibt.

Fixieren mit spezieller FreeStyle Libre Halterung

Ich nutze für mein FreeStyle Libre etwa ein solches Band:

e libre Fixierband Sport Hitze, Schweiß, Schwimmen, Duschen, Rumtoben… all dem hält es stand. Insbesondere in diesem warmen Sommer hat es sich als absolut verlässlich bewiesen. Mir ist nicht ein einziger Sensor abgefallen, trotz dem ich bei 37 Grad Jumping Fitness Kurse gegeben habe.

FreeStyle libre Fixierband Ich fühle mich damit einfach viel sicherer, auch wenn Pflaster auf meiner Haut generell gut haften, hat man doch ein besseres Gefühl, wenn der FreeStyle libre Sensor fixiert ist. Ich trage es durchgehend mit dem Sensor zwei Wochen lang und mache es nicht ab. Aber auch hierbei muss jeder für sich rausfinden, was sich im Alltag bewährt. Ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen.

Pep up your Diabetes

Einige Diabetiker geben ihrer Insulinpumpe sogar einen Namen, stylen sie mit Stickern oder verpacken sie in schöne Taschen. Muss das sein? Klar, warum nicht, wenn es sie motiviert?

FreeStyle Libre StickerMit ein bisschen Farbe, lebt sich der Alltag mit Diabetes etwas bunter. So werden Pumpe und Messsysteme mit Stickern beklebt oder die Einweg-Utensilien, so will ich sie mal nennen, mit Lackstiften bemalt. Es bringt etwas Spaß in den Diabetes-Alltag.

Die Sticker habe ich einmal getestet und war erstaunt, dass sie nicht abfärben, sehr gut halten… Es gibt davon mittlerweile so viele Motive, da ist für jeden Geschmack was dabei. Siehe: FreeStyle libre Zubehör

Weiterhin habe ich für mein FreeStyleLibre Lesegerät ne schmucke Tasche gefunden. Aber auch bunte Silikonhüllen kamen schon zum Einsatz.

FreeStyle Libre Taschen

Zubehör für dein FreeStyle libre ist etwa hier zu finden: FreeStyle Libre Zubehör. Jetzt bin ich neugierig, wie sieht das bei euch aus. Lebst du deinen Diabetes auch bunt?

**Werbung**

EASD 2018

EASD 2018: Was gibt es Neues aus der Diabeteswelt?

Wir waren vor Ort bei der 54. Jahrestagung der EASD 2018 (European Association for the Study of Diabetes) in Berlin. Wir hatten uns viele Fragen im Vorfeld überlegt, die beim EASD in Berlin beantwortet wurden.

Bei einer so riesigen, internationalen Messe, die so viel zu bieten hat, sollte man jedoch viel mehr Zeit mitbringen, als wir sie vor Ort hatten. Industriemesse, Posterausstellung, zahlreiche Workshops und wissenschaftliche Vorträge, … All das und was die Jahrestagung sonst noch so zu bieten hat, erfahrt ihr hier. Wir haben die wenige Zeit in Berlin jedenfalls effektiv genutzt.

Diesjährige Highlights waren für uns:

  • Patch Pumpe: Medtrum
  • Insulinpumpe: t:slim X2
  • Insulinpumpe: Cellnovo und
  • Kaleido
  • CGM-System: Dexcom G6
  • FGM-System: FreeStyle Libre 2

Was wir auf dem EASD 2018 in Erfahrung bringen konnten…

Wir haben uns auf unsere Fragen konzentriert und unsere Liste „abgearbeitet“ ;), die wir uns im Vorfeld erstellt haben, aber auch ein bisschen Zeit  für „Spielchen“ und „Austausch“ 😉 geblockt. So gab es etwa einen Hypo-Simulator und ein paar Mitmach-Aktionen. Zudem trifft man immer wieder viele bekannte Gesichter aus der Diabetes-Szene, mit denen man viel zu bequatschen hat und von denen man auch viel Neues erfährt. Aber kommen wir zu unseren Highlights des EASD:

Medtrum (Patch-Pumpe+CGM-System)

Medtrum bringt diesen Monat seine Patch-Pumpe P6 auf den deutschen Markt und bringt ebenfalls sein CGM S6 heraus, das sich mit der P6 zu einem Hybrid-Closed-Loop-System namens A6 koppeln lässt. Damit hat der OmniPod, als bisher einzige Patch-Pumpe auf dem Markt, nun einen starken Konkurrenten.

Auch die Folgeprodukte (konsequenterweise P7, S7 und A7 genannt) von Medtrum haben wir genauer unter die Lupe genommen.  Die Hersteller von Patch-Pumpen, so deren Aussagen, würden gerne eine vollständige Bedienung über das Smartphone ermöglichen. Auch wenn das technisch gesehen kein Problem darstellt, scheitern die Hersteller jedoch an den hiesigen Gesetzen. Damit müssen wir auch zukünftig unsere PDMs mit uns „rumschleppen“. Aber der PDM der Medtrum-Produkte ist wirklich sehr klein.

Cellnovo, Kaleido und t:slim X2 (Insulinpumpen)

Neben Medtrum haben wir uns auch die Insulinpumpen Cellnovo und Kaleido genauer angesehen.  Sie sind eine Mischung aus klassischer Insulinpumpe und schlauchloser Patch-Pumpe. Sie werden über ein separates Gerät bedient, das per Funk mit der Insulinpumpe kommuniziert, die auf dem Körper klebt. Interessant dabei: der Katheter wird an die Insulinpumpe gesteckt. Und nur dieser Katheter wird regelmäßig ausgetauscht, die  Pumpe ist somit kein Wegwerfartikel, wie beim OmniPod.

Die t:slim X2 hat einen hochauflösenden Touch-Screen, besticht mit schlankem und kompaktem Design. Sie soll (laut Aussage des Herstellers) nächstes Jahr in Kombination mit dem CGM Dexcom G5 (nicht Dexcom G6) auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Hier hatten wir bereits über die t:slim berichtet. 

Freestyle Libre 2 (FGM)

Abbott hat sein brandneues Messsystem Freestyle Libre 2 vorgestellt. Das Lesegerät ist nun blau 😉  und kann über Bluetooth kommunizieren. Jedoch entfällt das Scannen des Sensors nicht. Der Sensor übermittelt nur Hyper- und Hypo-Alarme(!), die man vorher definiert hat. Zur Anzeige des Wertes muss man scannen.

Zudem soll es nun genauer messen, da eine zweite Werkskalibrierung vorgenommen wurde. Das Libre 2 wird in wenigen Wochen bei uns erhältlich sein.

Dexcom G6 (rtCGM-System)

Das neue rtCGM-System von Nintamed, Dexcom G6, wurde gelauncht.

Interessant dabei:

  • Die neue Setzhilfe ermöglicht schnelleres und einfacheres Setzen.
  • Der Sensor ist deutlich flacher als der Dexcom G5-Sensor.
  • Der Sensor kann 10 Tage getragen werden.
  • Neue Warnung „bald niedriger Wert (dringend)“,  Voralarm 20 Minuten im Voraus
  • Keine Kalibrierung erforderlich, da von der FDA als vollwertiger Ersatz für BGSM zugelassen.
  • Neue Alarmplan-Einstellung: individuell anpassbar
  • Für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Das waren unsere persönlichen Highlights der 54. Jahrestagung der EASD 2018, und eure? Falls ihr auch dabei ward, ergänzt diese gerne in den Kommentaren :).

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®: Mein neues Mini-Blutzuckermessgerät für unterwegs!

Praktisch klein, passt in JEDE Tasche rein: STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS ®!

Och wie süß! Lange hatte ich mich nicht mehr informiert, was der Markt an Blutzuckermessgeräten hergibt. Nun bin ich mehr oder weniger zufällig auf eines gestoßen, das genau zu mir passt. Denn es ist nur 4 Zentimeter klein. Genauso eins hatte ich gesucht. Das wollte ich mir nun genauer ansehen. Als ich das kompakte Blutzuckermessgerät dann in den Händen hielt, konnte ich meinen Augen kaum glauben. Read more

Guardian Connect – Infos zur neu verfügbaren iOS-APP (Version 3.2.3)

Wir haben Infos von Medtronic zur neuen verfügbaren Guardian Connect iOS-App erhalten: Die neueste mit iOS12 kompatible Version der App (3.2.3) ist nun im App Store verfügbar. Wir hatten an dieser Stelle bereits auf wichtige Sicherheitsinformationen aufmerksam gemacht:
Sicherheitsinformation von Medtronic: App-Schließung bei Apple iOS Version 11.3 und 11.4 Read more