Kategorie: Allgemein

EASD 2018

EASD 2018: Was gibt es Neues aus der Diabeteswelt?

Wir waren vor Ort bei der 54. Jahrestagung der EASD 2018 (European Association for the Study of Diabetes) in Berlin. Wir hatten uns viele Fragen im Vorfeld überlegt, die beim EASD in Berlin beantwortet wurden.

Bei einer so riesigen, internationalen Messe, die so viel zu bieten hat, sollte man jedoch viel mehr Zeit mitbringen, als wir sie vor Ort hatten. Industriemesse, Posterausstellung, zahlreiche Workshops und wissenschaftliche Vorträge, … All das und was die Jahrestagung sonst noch so zu bieten hat, erfahrt ihr hier. Wir haben die wenige Zeit in Berlin jedenfalls effektiv genutzt.

Diesjährige Highlights waren für uns:

  • Patch Pumpe: Medtrum
  • Insulinpumpe: t:slim X2
  • Insulinpumpe: Cellnovo und
  • Kaleido
  • CGM-System: Dexcom G6
  • FGM-System: FreeStyle Libre 2

Was wir auf dem EASD 2018 in Erfahrung bringen konnten…

Wir haben uns auf unsere Fragen konzentriert und unsere Liste „abgearbeitet“ ;), die wir uns im Vorfeld erstellt haben, aber auch ein bisschen Zeit  für „Spielchen“ und „Austausch“ 😉 geblockt. So gab es etwa einen Hypo-Simulator und ein paar Mitmach-Aktionen. Zudem trifft man immer wieder viele bekannte Gesichter aus der Diabetes-Szene, mit denen man viel zu bequatschen hat und von denen man auch viel Neues erfährt. Aber kommen wir zu unseren Highlights des EASD:

Medtrum (Patch-Pumpe+CGM-System)

Medtrum bringt diesen Monat seine Patch-Pumpe P6 auf den deutschen Markt und bringt ebenfalls sein CGM S6 heraus, das sich mit der P6 zu einem Hybrid-Closed-Loop-System namens A6 koppeln lässt. Damit hat der OmniPod, als bisher einzige Patch-Pumpe auf dem Markt, nun einen starken Konkurrenten.

Auch die Folgeprodukte (konsequenterweise P7, S7 und A7 genannt) von Medtrum haben wir genauer unter die Lupe genommen.  Die Hersteller von Patch-Pumpen, so deren Aussagen, würden gerne eine vollständige Bedienung über das Smartphone ermöglichen. Auch wenn das technisch gesehen kein Problem darstellt, scheitern die Hersteller jedoch an den hiesigen Gesetzen. Damit müssen wir auch zukünftig unsere PDMs mit uns „rumschleppen“. Aber der PDM der Medtrum-Produkte ist wirklich sehr klein.

Cellnovo, Kaleido und t:slim X2 (Insulinpumpen)

Neben Medtrum haben wir uns auch die Insulinpumpen Cellnovo und Kaleido genauer angesehen.  Sie sind eine Mischung aus klassischer Insulinpumpe und schlauchloser Patch-Pumpe. Sie werden über ein separates Gerät bedient, das per Funk mit der Insulinpumpe kommuniziert, die auf dem Körper klebt. Interessant dabei: der Katheter wird an die Insulinpumpe gesteckt. Und nur dieser Katheter wird regelmäßig ausgetauscht, die  Pumpe ist somit kein Wegwerfartikel, wie beim OmniPod.

Die t:slim X2 hat einen hochauflösenden Touch-Screen, besticht mit schlankem und kompaktem Design. Sie soll (laut Aussage des Herstellers) nächstes Jahr in Kombination mit dem CGM Dexcom G5 (nicht Dexcom G6) auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Hier hatten wir bereits über die t:slim berichtet. 

Freestyle Libre 2 (FGM)

Abbott hat sein brandneues Messsystem Freestyle Libre 2 vorgestellt. Das Lesegerät ist nun blau 😉  und kann über Bluetooth kommunizieren. Jedoch entfällt das Scannen des Sensors nicht. Der Sensor übermittelt nur Hyper- und Hypo-Alarme(!), die man vorher definiert hat. Zur Anzeige des Wertes muss man scannen.

Zudem soll es nun genauer messen, da eine zweite Werkskalibrierung vorgenommen wurde. Das Libre 2 wird in wenigen Wochen bei uns erhältlich sein.

Dexcom G6 (rtCGM-System)

Das neue rtCGM-System von Nintamed, Dexcom G6, wurde gelauncht.

Interessant dabei:

  • Die neue Setzhilfe ermöglicht schnelleres und einfacheres Setzen.
  • Der Sensor ist deutlich flacher als der Dexcom G5-Sensor.
  • Der Sensor kann 10 Tage getragen werden.
  • Neue Warnung „bald niedriger Wert (dringend)“,  Voralarm 20 Minuten im Voraus
  • Keine Kalibrierung erforderlich, da von der FDA als vollwertiger Ersatz für BGSM zugelassen.
  • Neue Alarmplan-Einstellung: individuell anpassbar
  • Für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Das waren unsere persönlichen Highlights der 54. Jahrestagung der EASD 2018, und eure? Falls ihr auch dabei ward, ergänzt diese gerne in den Kommentaren :).

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®: Mein neues Mini-Blutzuckermessgerät für unterwegs!

Praktisch klein, passt in JEDE Tasche rein: STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS ®!

Och wie süß! Lange hatte ich mich nicht mehr informiert, was der Markt an Blutzuckermessgeräten hergibt. Nun bin ich mehr oder weniger zufällig auf eines gestoßen, das genau zu mir passt. Denn es ist nur 4 Zentimeter klein. Genauso eins hatte ich gesucht. Das wollte ich mir nun genauer ansehen. Als ich das kompakte Blutzuckermessgerät dann in den Händen hielt, konnte ich meinen Augen kaum glauben. Read more

Guardian Connect – Infos zur neu verfügbaren iOS-APP (Version 3.2.3)

Wir haben Infos von Medtronic zur neuen verfügbaren Guardian Connect iOS-App erhalten: Die neueste mit iOS12 kompatible Version der App (3.2.3) ist nun im App Store verfügbar. Wir hatten an dieser Stelle bereits auf wichtige Sicherheitsinformationen aufmerksam gemacht:
Sicherheitsinformation von Medtronic: App-Schließung bei Apple iOS Version 11.3 und 11.4 Read more

Diabetes Apps

Diabetes-Apps: Welche sind sinnvoll und wie kann ich deren Sicherheit prüfen?

Immer mehr Menschen mit Diabetes nutzen Diabetes-Apps. An die Zehntausend Diabetes-Apps sind auf dem Markt und es werden immer mehr. Das Angebot reicht von Blutzucker-Tagebüchern, Motivationschallenges für den Diabetes, Rezeptbestellungen des Diabetesbedarfs, über Berechnung von BEs, bis hin zu Steuerung der Insulinabgabe. Da ist es gar nicht so einfach, im Dschungel der Diabetes-Apps, die richtigen und vor allem auch sicheren zu finden. Read more

Diabetes Typ F Schulungsprogramm DiaLife

Endlich ein Schulungsprogramm für Diabetes Typ F: DiaLife – zusammen leben mit Diabetes

„DiaLife – zusammen leben mit Diabetes“  ist das erste Schulungsprogramm für Diabetes Typ F (Angehörige von Erwachsenen  mit Diabetes).  Denn ob Kind, Mutter, Vater, Geschwister, der Partner oder die Katze ;-), (Familien-)Angehörige haben es nicht immer einfach mit uns Diabetikern (zumindest nicht mit mir ;)). Read more