Kategorie: Alltag

BALANCE O3: Der Omega3-satte Bio-Müsli-Becher

BALANCE O3 lautet der Name des Omega3-satten Bio-Müsli-Bechers, der gerade mal 1,5 Broteinheiten zählt.
BALANCE O3 lautet der Name des Omega3-satten Bio-Müsli-Bechers, der gerade mal 1,5 Broteinheiten zählt. Quelle: Balance Omega-3

Wortwörtlich in vieler Munde ist zurzeit BALANCE O3, der Omega3-satte Bio-Müsli-Becher. Besonders Diabetiker setzen auf die verzehrfertige Quark-Müslizubereitung aus dem Hause der Wurst GmbH & Co KG aus Öhringen, die laut Herstellerangaben „für eine ausgewogene Ernährung mit nachweislich sehr positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem, die Zellerneuerung sowie Verdauung und Stoffwechsel“ sorgt. Zudem beeinflusst BALANCE O3 dank seines hohen Anteils an Omega-3-Fettsäuren positiv den Cholesterinspiegel.
Read more

„Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh´“: Was Diabetiker beachten sollten

Diabetiker können mit häufigem Barfußlaufen ihr Risiko senken, von einem diabetischen Fußsyndrom heimgesucht zu werden. © Christina Bieber / pixelio.de
Diabetiker können mit häufigem Barfußlaufen ihr Risiko senken, von einem diabetischen Fußsyndrom heimgesucht zu werden. ©Christina Bieber / PIXELIO

Sie müssen uns jeden Tag tragen: Im Schnitt legen wir zu Fuß etwa 40.000 Kilometer zurück, umrunden in unserem Leben quasi einmal den Erdball, indem wir 50 Millionen Schritte unternehmen. Besonders alle „Zuckersüßen“ sollten ihren Füßen eine Extraportion Pflege gönnen, werden sie doch häufig von einem diabetisches Fußsyndrom heimgesucht. Durchblutungsstörungen oder Nervenschäden können leicht mit sich bringen, dass selbst die kleinsten Verletzungen oder Druckstellen zu großen Problemen führen.
Read more

Diabetes Riding Camp: Pferde helfen jungen Typ-1-Diabetikern

Im Frühjahr 2013 fand das erste Diabetes Riding Camp statt, in dessen Verlauf die jungen Teilnehmer lernten, besser mit ihrer Stoffwechselerkrankung umzugehen.  Verlinkung für das Foto: http://www.diabetesridingcam.de/
Im Frühjahr 2013 fand das erste Diabetes Riding Camp statt, in dessen Verlauf die jungen Teilnehmer lernten, besser mit ihrer Stoffwechselerkrankung umzugehen. Quelle: Diabetes Riding Camp

„Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ besagt ein bekanntes Sprichwort. Einen Beitrag dazu leistet das Diabetes Riding Camp, wo Kinder und Jugendliche, die an Diabetes mellitus Typ 1 leiden, lernen, besser mit ihrer Erkrankung zu leben.

Im Verlauf des mehrtägigen Camps erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm, das sich aus Reitunterricht, Erfahrungsaustausch und Diabetes-Schulungen zusammensetzt. Selbstverständlich müssen die Teenager auch die auf einem Reiterhof anfallenden Arbeiten verrichten: So steht das Striegeln und Füttern der Rösser und das Ausmisten des Stalls auf der Tagesordnung. Jedem „Zuckersüßen“ wird zu Camp-Beginn ein Traber zugeteilt, um den er sich kümmern muss.
Read more

Diabetes und Sport: Wenn der Blutzucker in den Nachtstunden in den Keller rauscht

Wer viel Sport treibt und seine Diabeteseinstellung nicht darauf anpasst, muss damit rechnen, dass der Blutzucker in den Keller rauscht. © Petra Bork / pixelio.de
Wer viel Sport treibt und seine Diabeteseinstellung nicht darauf anpasst, muss damit rechnen, dass der Blutzucker in den Keller rauscht. ©Petra Bork / PIXELIO

Jan, seit zwei Jahren Typ-1-Diabetiker, hat für sich das Joggen entdeckt. In den Abendstunden dreht der Student regelmäßig seine Runden im Stadtpark. Doch hat der angehende Jurist, der ja eigentlich etwas für seine Gesundheit tun will, dabei nicht bedacht, dass er Diabetiker ist. In den Nachtstunden hat der 21-Jährige häufig mit Unterzuckerungen zu kämpfen.
Read more

Grippeschutzimpfung: Was die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt

Grippeschutzimpfung
Wer gut gewappnet in die Grippe-Saison geht, kann Fieber, Husten und Kopfschmerzen vermeiden. ©Simone Hainz / PIXELIO

Die Herbstzeit naht in großen Schritten. Wenn das „Schmuddelwetter“ einsetzt und die Tage dunkler und kälter werden, steigt bekanntlich das Risiko, von einer starken Erkältung oder einer Grippe heimgesucht zu werden. Vor der Influenza sind logischerweise auch alle „Zuckersüßen“ nicht gefeit.
Read more