Kokosöl entpuppt sich als wahres Allroundtalent: Die aus dem Fruchtfleisch reifer Kokosnüsse gewonnene Spezialität verleiht vor allem Kurzgebratenem einen Hauch Exotik. Egal ob zartes Hähnchenbrustfleisch, Fischfilet oder Schnitzel: Kokosöl überzeugt mit seinem guten Bratverhalten, seinem neutralen Geschmack und mit seinem angenehmen Geruch. Vorbei sind die Zeiten, in denen es in der Küche nach kaltem Fett müffelte – karibische Düfte durchströmen fortan den Raum.
Das Naturprodukt Kokosöl verleiht Gerichten einen Hauch Exotik. Erhältlich bei DiaShop.
Der natürliche Zweifachzucker Isomaltulose (PalatinoseTM) besteht wie Haushaltszucker aus Trauben- und Fruchtzucker, ist aber anscheinend hinsichtlich der Regulation des Blutzuckerspiegels für Typ-2-Diabetiker besser geeignet. Dies bestätigt auch eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Wie die Untersuchung zudem erstmals an Typ-2-Diabetikern zeigt, ist der günstige Stoffwechseleffekt der Isomaltulose auf eine veränderte Freisetzung der Darmhormone GLP-1 und GIP zurückzuführen.
Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) nachgewiesen, dass durch Ernährung verursachte Fettleibigkeit und Diabetes sowohl über Eizellen als auch über Spermien epigenetisch an die Nachkommen vererbt werden können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift „Nature Genetics“ veröffentlicht.
Steiner am Obst- und Gemüsestand. Steiner sinnierend über einer Tasse Kaffee. Steiner bei seinen täglichen Fitnessübungen im Park. Steiner auf seinem Fahrrad. Steiner mit seiner Insulinpumpe. Steiner als 150-Kilo-Koloss. Steiner – nun 45 Kilo leichter – mit nacktem Oberkörper. Als meisterlicher Selbstdarsteller präsentiert sich der Olympiasieger von 2008 im Gewichtheben (Superschwergewicht) in seinem Ratgeber „Das Steiner Prinzip – Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich“. Matthias Steiner, der im Verlauf eines guten Jahres 45 Kilo abspeckte, setzt auf die Macht der Bilder, die großen Raum in seinem Buch einnehmen. Besser gesagt: in seinem Fotoalbum, für das sich Steiner als „Privatmensch“ in vermeintlichen Alltagsposen ablichten ließ.
Buchinfo: Matthias Steiner: Das Steiner Prinzip – Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich, Paperback, Klappenbroschur, 192 Seiten, 5. Auflage 2015, Südwest Verlag. München. Erhältlich bei DiaShop.
Ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Wirkung des Sättigungshormons Leptin steuert. Die im Fachjournal „Nature Communications“ erschienene Studie identifiziert das Enzym HDAC5 als zentrale Stellgröße für das Hungergefühl und möglichen Angriffspunkt gegen den Jo-Jo-Effekt.
HDAC5 (rot) spielt eine wichtige Rolle für die Kontrolle der Nahrungsaufnahme, die durch Nervenzellen (grün) vermittelt wird. Quelle: Helmholtz Zentrum München