Kategorie: Produkt-News

hellotaste süße soßen

hellotaste: Süßer Saucengenuss ohne Zuckerzusatz

hellotaste kann nicht nur deftig: Mit den neuen hellotaste-Toppings wird naschen überraschend kalorienarm, ganz ohne Zuckerzusatz. Bei DIASHOP gibt’s jetzt drei verführerische Sorten für dein Frühstück, Dessert oder Proteinshake. Und das Beste: Sie passen perfekt in deinen blutzuckerbewussten Alltag.

Fruity Erdbeer Topping

hellotaste Erdbeer Sauce – fruchtig wie Erdbeermarmelade, nur leichter!
Mit einem Fruchtanteil von 46 % schmeckt sie wie eine gute Erdbeermarmelade – nur frischer, leichter und ohne schlechtes Gewissen. Ideal für alle, die gesund naschen wollen – ob als kalorienarme Sauce oder vegane Fruchtsauce.

Dieses Topping bringt fruchtige Erdbeere auf deinen Quark, dein Porridge oder auf den Joghurt – ganz ohne Zuckerzusatz. Ein Must-have für alle Beerenliebhaber*innen.

Dreamy Schoko Topping

hellotaste Schoko Sauce – cremiger Schokogenuss, ganz ohne Kompromisse!
Mit nur 33 kcal pro Portion und ohne Zuckerzusatz liefert sie echten Schokoladengeschmack mit cremiger Textur – perfekt zum gesund Naschen. 

Schoko-Lust? Dann ist dieses Topping dein Retter in der Not. Egal ob du es über deine Pancakes gibst oder in den Skyr rührst – cremig-schokoladiger Geschmack ohne schlechtes Gewissen. Ideal auch für alle, die beim Sport auf ihre Ernährung achten. 

 

Apfel Zimt Topping

hellotaste Apfel-Zimt Sauce – wie eine Apfeltasche im Löffelformat!
Fruchtig, süß und mit einer feinen Zimtnote im Abgang – die hellotaste Apfel-Zimt Sauce erinnert geschmacklich an eine klassische Apfeltasche, enthält aber nur 23 kcal pro Portion und kommt ohne Zuckerzusatz aus. Sie ist das perfekte Topping für Frühstück und Dessert – das ganze Jahr über. Ideal für alle, die kalorienarme Dessert Saucen genießen möchten.

Die Kombination aus fruchtigem Apfel und feinem Zimt passt perfekt zu Overnight Oats, Milchreis oder als süßer Akzent im Proteinshake. Herbstlich lecker – das ganze Jahr über.

hellotaste – goodbye calories!

Die hello taste Soßen sind:

  • ohne Zuckerzusatz
  • kalorienarm
  • vegan
  • glutenfrei
  • laktosefrei
  • sojafrei
  • 100 % recycelbare Flasche
  • Made in Germany

Damit sind sie nicht nur eine clevere Wahl für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, sondern auch für alle, die sich bewusst ernähren möchten – ohne auf Geschmack zu verzichten. Die süßen Saucen müssen nicht im Kühlschrank gelagert werden. Falls sie dennoch kühl aufbewahrt werden, sollte die Sauce etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden – so bleibt die Konsistenz schön cremig und perfekt dosierbar.

Die hellotaste-Toppings findest du bei DIASHOP im Sortiment, aktuell (30. Juli 2025) mit 20 Prozent Rabatt – bestell sie direkt online und probiere deine Lieblingssorte aus.

Hier entlang und Rabatt sichern… 

ypso pump mylife loop

mylife Loop goes iOS – ab 20. Mai im Apple App Store

Gute Nachrichten für alle iOS-Nutzerinnen und -Nutzer: Ab dem 20. Mai kannst du den smarten Algorithmus mylife CamAPS FX endlich auch im Apple App Store herunterladen! Damit steht das AID-System mylife Loop jetzt auch auf dem iPhone zur Verfügung – für eine flexible, individuelle und innovative Diabetestherapie, direkt auf deinem Smartphone. Die Diabetes Community feiert’s! 

Dein Weg zur individualisierten Diabetestherapie

Der mylife Loop ist die smarte Lösung für alle, die sich ein Stück Freiheit im Diabetesalltag zurückholen wollen. Im Mittelpunkt steht der selbstlernende Algorithmus CamAPS FX, der deine Insulinabgabe automatisch anpasst – Tag und Nacht. Gemeinsam mit der mylife YpsoPump und dem CGM-System deiner Wahl (Dexcom G6 oder FreeStyle Libre 3/Libre 3 Plus*) entsteht ein smartes, personalisierbares AID-System, das dich im Alltag unterstützt. Und das Beste: Ab sofort kannst du dein Therapiemanagement ganz einfach über dein iPhone steuern – diskret, intuitiv und flexibel.

Alle wichtigen Informationen dazu und wie ein Wechsel von Android auf  iOS möglich ist, erfährst du hier:

Das mylife Loop AID-System erfahren (jetzt auch auf deinem iPhone)l 

Und nicht verpassen: Die kostenfreie Online-Veranstaltung dazu am 05. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr: Das Ypsomed-Team stellt euch den mylife Loop ausführlich vor und beantwortet all eure Fragen. 

Deine Vorteile mit mylife Loop auf einen Blick:

  • Automatisierte Insulinabgabe mit smartem Algorithmus
  • CGM nach Wahl: kompatibel mit Dexcom G6, FreeStyle Libre 3 oder Libre 3 Plus*
  • Diskrete Steuerung über dein eigenes Smartphone – jetzt auch mit iOS
  • Flexibel im Alltag: z. B. bei Sport, Mahlzeiten, Stress oder Krankheit dank „Boost“ und „Ease-off“
  • Zugelassen für Kinder³, Schwangere und Erwachsene
  • Individuelle Zielwerteinstellung (80–198 mg/dL bzw. 4,4–11,0 mmol/L)
  • Fernüberwachung durch die Companion-Funktion – z. B. für Eltern (Nur Hauptnutzer können aktuell die iOS-Version nutzen – Companions bitte noch Android)
  • Nachweislich mehr Zeit im Zielbereich und Senkung des HbA1c¹
  • Mehr Lebensqualität und weniger Belastung²

Die mylife YpsoPump – leicht, smart, intuitiv

Die mylife YpsoPump ist kompakt, leicht (nur 83 g inkl. Patrone und Batterie) und lässt sich ganz einfach bedienen – über klare Symbole und Touchscreen. Der Patronenwechsel geht schnell und unkompliziert, egal ob du vorgefüllte oder selbst befüllte Insulinpatronen verwendest.

Du willst die YpsoPump erst einmal ausprobieren? Dann lade dir die kostenlose mylife YpsoPump Explorer App herunter und teste die Pumpe virtuell auf deinem Smartphone!

Fazit: Ab dem 20. Mai 2025 beginnt für iPhone-User eine neue Ära der Diabetestherapie. Mit mylife Loop und CamAPS FX steuerst du dein AID-System jetzt auch unter iOS – ganz nach deinen Bedürfnissen, flexibel und smart. Willkommen in der Zukunft deiner Diabetestherapie!

 

*Hinweis: FreeStyle Libre 3 Plus ist derzeit nur in bestimmten Ländern verfügbar.

¹ Quelle: [Studienlage zur CamAPS FX Anwendung]

² Quelle: [Anwenderberichte und klinische Studien]

³ Ab einem Alter von 1 Jahr zugelassen

*Bildhinweis: Bild KI-generiert, Produktabbildung kann abweichen

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Buchbestseller: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Selbsthilfe mit der Diabetes-Akzeptanz und Commitment-Therapie (DACT) Autor: Achim Stenzel

Die Sache mit der Motivation… Seid ihr durchgehend motiviert in Bezug auf euer Diabetesmanagement oder kämpft ihr auch mit Burn-out-Gefühlen, weil Alltagsstress und Diabetes euch über den Kopf wachsen? Ist letzteres der Fall, dann lest, gleichgültig ob ihr Typ 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Diabetiker seid, den Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“. Er hilft dabei, den Diabetes langfristig und erfolgreich zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen.

Ihr fragt euch, wie soll das denn so einfach funktionieren? Mit Hilfe der Diabetes-Akzepzanz und Commitment-Therapie (DACT)! Noch nie davon gehört? Noch ein Grund mehr, den Ratgeber zur Hand zu nehmen. Schritt für Schritt erfahrt ihr, wie ihr persönliche Lebens-Werte und -Ziele findet, wie ihr Hindernisse aus dem Weg schafft und eure Pläne letztendlich verwirklicht. Denn wie heißt es so schön: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Auch Lösungsstrategien für mögliche Rückfälle hält der Autor des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ für uns parat.

Und warum kann er uns so viele Tipps und Strategien zu unserer Motivation im Diabetesmanagement mitgeben? Der Autor des Buches Achim Stenzel arbeitet seit 2014 als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Davor war er über 20 Jahre in verschiedenen Kliniken mit den Schwerpunkten „chronischer Schmerz“ und „Diabetes“ tätig. 

Aufbau und Inhalt des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“

Das Buch gliedert sich in drei Teile:

Teil 1: Diabetes-Akzeptanz und Langzeitmotivation

Hier erfahrt ihr, was Diabetes-Akzeptanz überhaupt ist, was es bedeutet, den Diabetes anzunehmen und ob bei euch eine gute Diabetes-Akzeptanz vorliegt. Weiterhin, wie man es schafft sich dauerhaft, motiviert um den Diabetes zu kümmern und warum Angst nur kurzzeitig motiviert. Spannend auch zu lesen, welche Rolle der Diabetes im Leben spielen sollte und wie viel Zeit man ihm zugestehen sollte.

Teil 2: Die Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)

Der Hauptteil des Buches dreht sich rum um die Diabetes-Akzeptanz-  und Commitment-Therapie:

  • Wer profitiert von der Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)?
  • Zehn Lebenswege mit vielen Lebens-Werten
  • Ziele finden – mit den Lebens-Werten als Kompass
  • Hindernisse auf dem Lebensweg
  • Umgang mit inneren Barrieren
  • Umgang mit äußeren Barrieren
  • Pläne verwirklichen mit Commitment oder „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“
  • Der Verstand beim Arzt – ein Kammerspiel in einem ACT

Zunächst gilt es Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was ist dir wichtig im Leben? Wie sollte es sein, wenn es nach deinen Wünschen ginge? Was wärst du in der Lage zu tun, um das zu erreichen?

Dann weiter, wie man sich die Lebens-Werte einprägt und verankert, wie es einem gelingt, dass sie einem genau dann in den Sinn kommen, wenn man sie als Motivationsschub dingend gebrauchen kann. In diesem Zusammenhang bleibt auch Neurolingusistisches Programmieren nicht unerwähnt, etwa wie es als Verankerungshilfe dienen kann.

Last but not least, bleibt nur noch zu klären, was zu tun ist, wenn Hindernisse oder Barrieren auftreten, denn das werden sie ganz sicher, weiß der Autor. Er unterscheidet zwischen äußeren und inneren Barrieren und stellt im Ratgeber für beide interessante Lösungsstrategien vor. Auch für Rückfälle hat Achim Stenzel die richtigen Tipps parat.

Teil 3: Anhang

Tabellen und Lebenskompass zum Ausfüllen und Stütze im Alltag.

Warum ist das Buch „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ unser Buchbestseller?

Der Ratgeber umfasst 104 Seiten. 104 Seiten, die es lohnt sich zu Gemüte zu führen, um langfristig und erfolgreich den Diabetes zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen. Der wissenschaftlich fundierte Text wird aufgelockert durch Comic-artige Zeichnungen und anregende Beispiele. Wir finden es ist ein rundum gelungener Ratgeber mit wertvollen Tipps, die nicht nur für Diabetiker geeignet sind ;).

In über 20 Jahren mit Diabetes habe ich selbst viele Höhen und Tiefen erlebt. Diabetes fordert einen täglich aufs Neue heraus und fordert 24 Stunden volle Aufmerksamkeit. Das kann einen ganz schön ausbrennen, wie ich selbst mehrfach erfahren habe. Über eine Motivationsspritze wie dieses Buch ist man da sehr dankbar.

Hier könnt ihr bei Interesse das Buch bestellen: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen (DIASHOP)

motivation ziele

Neue Ziele, neue Motivation

„Diabetes ist ein Marathon, kein Sprint.“ Nachzulesen ist dies auf unserer Facebook-Seite diabetiker.info. Der Satz erhielt bei Social Media nicht ohne Grund viele Likes. Das Ungerechte an diesem Marathon ist: Freiwillig würde man nie teilnehmen, aber irgendwie muss man trotzdem durchhalten. Durchhänger auf diesem Dauerlauf sind normal, solange man einen Weg zu neuer Motivation findet. Dabei kann die „Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)“ helfen.

Der Psychologe Achim Stenzel hat sie für seinen Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ in praktische Hilfestellungen übersetzt. Das Buch war länger vergriffen, nun ist es neu erschienen. Alle Tipps könnt ihr zuhause selbst umsetzen, z. B. eine Liste mit realistischen Zielen verfassen, die ihr in 2025 für eure Gesundheit erreichen möchtet.

„Die Blutzuckerwerte steigen und das aufkommende schlechte Gewissen macht’s auch nicht besser. Mancher Diabetiker weiß dann gar nicht mehr so genau, warum er sich überhaupt noch um den ‚blöden Zucker‘ kümmern soll – Resignation und Depression machen sich breit.“
So beschreibt Achim Stenzel ein Dilemma, das sicher viele schon einmal erlebt haben. Der Psychologe zeigt in seinem Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“, wie dieser Therapieansatz im Alltag praktisch selbst umgesetzt werden kann. Eine zentrale Idee für mehr Motivation: Ziele formulieren, um Gesundheit und körperliches Wohlbefinden zu verbessern, auch was den Diabetes betrifft. Den Weg dorthin beschreibt Stenzel so… Ziele sollten:

  • „meine eigenen sein.“ Bezogen auf den Diabetes bedeutet dies z. B.: Ich möchte meinen HbA1c auf einen Wert reduzieren, von dem ich ausgehe, dass ich ihn erreichen kann – ohne mich an den Erwartungen anderer zu orientieren;
  • „in positiven Begriffen formuliert sein und somit keine Verneinungen oder Vergleiche enthalten.“ Beispiel: Statt zu sagen: „Ich esse keine Schokolade mehr“ setzt man sich als Ziel: „Ich esse und genieße bewusst an maximal zwei Tagen pro Woche Schokolade“;
  • „bald angegangen werden, der erste Schritt zum Ziel am besten schon heute.“ Beispiel: Ich möchte mehr Überblick über meine Diabeteseinstellung haben und schaue heute Abend nach einer Software bzw. einem elektronischen Diabetes-Tagebuch (wie glooko oder diabass).
  • „für mich auch wirklich erreichbar sein.“ Beispiel: Ich möchte mich mehr bewegen, habe aber wenig Zeit. Also gehe ich zum Start zweimal in der Woche 20 Minuten in der Mittagspause spazieren und steigere mich mit der Zeit;
  • „so konkret sein, dass ich die Zielerreichung schnell überprüfen kann.“ Beispiel: Ich führe bis zum nächsten Arztbesuch täglich mein Diabetestagebuch, inklusive Angaben zu Insulin, Kohlenhydraten, Bewegung und Stress

    „Vielleicht kenntst du den Gedanken: ‚Nein, ich möchte das wirklich nicht, ich möchte diese Einschränkungen nicht, die mit dem Diabetes einhergehen. Ich hasse es!‘ Und das ist ganz verständlich: Freiwillig haben Sie sich den Diabetes nicht ausgesucht. Dennoch ist es sinnvoll, die Einschränkungen bereitwillig anzunehmen, und zwar aus einem einzigen Grund: Weil Sie Ihren Lebenswerten folgen und Ihre Ziele erreichen wollen. Und das ist wichtiger als ein unangenehmes Gefühl auf diesem Weg.“

    Das Buch „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“. ist hier erhältlich: https://www.diashop.de/diabetes-akzeptieren-und-motivation-gewinnen-1-buch.html

    Achim Stenzel,
    Psychologischer Psychotherapeut
    Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen. Mit vielen Beispielen und großem Lebenskompass. 2. Auflage 2023, 106 Seiten, 13,90 €.

Capteur Protect

Capteur Protect Unterklebe- und Fixierpflaster für Sensoren endlich erhältlich!

Endlich exklusiv in Deutschland auf den Markt gekommen und neu bei DIASHOP erhältlich: Capteur Protect! Das sind Fixierpflaster und hypoallergene Unterklebepflaster für CGM-Sensoren. Die Pflaster sind latexfrei und besonders hautfreundlich, da sie ohne IBOA (Isobornyl Acrylate) auskommen, die häufig für Allergien verantwortlich sind! 

Auf dem ein oder anderen Diabetes-Kongress waren sie bereits zu sehen und in den sozialen Netzwerken ist die Nachfrage danach riesig. Nun sind sie endlich bei DIASHOP erhältlich. Ich durfte sie bereits selbst testen. Die Pflaster sind richtig angenehm zu tragen, ultra soft und flexibel und lassen sich auch einfach wieder entfernen. Besonders für Allergiker ein Gamechanger. Das Unterklebepflaster habe ich unter meinem Dexcom G6 getestet. Es wirkt wie eine Barriere zwischen der Haut und dem Sensor und verhindert Allergien oder Hautreaktionen. Man entfernt dazu einfach den Teil, der den Kleber des Sensorpflaster schützt und klebt den Gewebeteil des Capteur Pflasters auf den Klebeteil des Sensors. Dabei muss man nur auf die Position der Sensoröffnung achten. 

Die Fixierpflaster von Capteur Protect sind passend für den Dexcom G6, G7 und Freestyle Libre 3, die Unterklebepflaster sind für den Dexcom G6 geeignet. Das Fixierpflaster hält auch bei intensiven Trainingseinheiten oder Wassersportaktivitäten bis zu 10 Tage. Am besten hält es auf rasierter bzw. enthaarter, gereinigter und getrockneter Haut. Versteht sich von selbst, dass die Haut frei von Cremes, Lotionen und Ölen sein sollte. Das Pflaster dann einfach sorgfältig und komplett aufkleben und 45 bis 60 Minuten warten, bevor man schwimmt, duscht oder Sport treibt. 

Die Pflaster von Capteur Protect werden unabhängig von den Herstellern der Glukosesensoren und Insulinpumpen entwickelt und vermarktet. Bei den Pflastern handelt es sich um ein medizinisches Hilfsmittel der Klasse I, das nicht von der Krankenversicherung erstattet wird. Nice to know: Der Hersteller empfiehlt die Aufbewahrung zwischen 5 und 30 Grad Celsius und das Verfallsdatum liegt bei 5 Jahren. 

Hier könnt ihr die Pflaster von Capteur Protect bestellen: https://www.diashop.de/markenshop/capteur