Kategorie: Wissen

Diabetische Neuropathie: Wenn es in den Füßen kribbelt

Diabetische-Neuropathie
Die Füße liefern erste Hinweise darauf, ob eine Nervenschädigung durch Diabetes vorliegt. Foto: djd/Wörwag Pharma

Immer mehr Menschen leiden an Diabetes mellitus: Eng mit dieser Stoffwechselerkrankung verknüpft, ist auch die sogenannte diabetische Neuropathie. Hierbei werden die Nerven durch die aggressiven Abbauprodukte des erhöhten Blutzuckers allmählich in Mitleidenschaft gezogen. Erste Anzeichen für eine diabetische Neuropathie kann eine Fußuntersuchung aufdecken.

Die Krux:  Oftmals bleibt diese Störung der Nerven unerkannt. Laut einer aktuellen Studie, ist nur einer von zehn Neuropathie-Patienten zwischen 61 und 82 Jahren über seine Erkrankung informiert. Neudiabetiker tappen sogar völlig im Dunkeln.

Read more

Medikamente gegen Bluthochdruck: Tragen sie Mitschuld an Diabetes-Erkrankungen?

Studie-Bluthochdruck-Medikamente-führen-zu-diabetes
Gefährliche Medikamente? Laut einer aktuellen Studie können bestimmte blutdrucksenkende Mittel einen Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen. Quelle: Apimanu

Kann die Einnahme von Medikamenten gegen Bluthochdruck wirklich einen Diabetes mellitus Typ 2 verursachen? Anscheinend ja, wenn man auf aktuelle Studien blickt, die belegen, dass einzelne Bluthochdruck-Medikamente eine Zuckerkrankheit auslösen können.

Laut Statistik erkranken unter Bluthochdruck leidende Menschen häufig an Diabetes, was auf die Risikofaktoren Übergewicht und Fettleibigkeit zurückgeführt wird, die bei jener Gruppe häufig mit ins Spiel kommen. Doch jetzt haben Forscher ältere Bluthochdruck-Medikamente aus der Kategorie der Betablocker und Diuretika ins Visier genommen, die sich zusätzlich negativ auf den Blutzucker auswirken können. Das Ergebnis: Sowohl Betablocker als auch Diuretika beeinflussen die Muskeldurchblutung oder das sympathische Nervensystem, was eine Ursache für die „süße“ Nebenwirkung sein könnte. Fakt ist, dass diejenigen häufig von Typ-2-Diabetes heimgesucht werden, die regelmäßig Betablocker oder Diuretika schlucken.

Read more

Die „zuckersüße Gefahr“: Diabetes ist auf dem Vormarsch

Bereits sieben Prozent der Erwachsenen leiden an der Volkskrankheit „Diabetes“.
Bereits sieben Prozent der Erwachsenen leiden an der Volkskrankheit „Diabetes“.

In Deutschland gibt es etwa 200.000 Typ-1-Diabetiker, dazu zählen circa 25.000 Kinder und Jugendliche im Alter von einem bis 19 Jahren. Pro Jahr werden etwa zwei von 10.000 Kindern von dieser Stoffwechselkrankheit heimgesucht – Tendenz steigend. Wie eine aktuelle Studie aufzeigt, könnte sich bis 2020 die Anzahl der unter Fünfjährigen, die an Diabetes mellitus Typ 1 leiden, verdoppeln. In der Gruppe der unter 15-Jährigen könnte sich die Krankheitshäufigkeit sogar um 70 Prozent steigern

Read more

Blick in die Zukunft: Hoffnungsschimmer „künstliche Bauchspeicheldrüse“

künstliche-bauchspeicheldrüse
Blick in die Gegenwart: Bereits eine handelsübliche Insulinpumpe kann Typ-1-Diabetikern den Alltag erleichtern.

Das Messen des Blutzuckers, das Spritzen von Insulin und das Berechnen von Mahlzeiten sind typische Handlungsvorgängen im Alltag eines Diabetikers. Diese lebenswichtigen „Automatismen“ gehören einfach dazu, wie das obligatorische Zähneputzen oder der Gang unter die Dusche. Doch sind unsere Wissenschaftler in ihren Laboren nicht untätig: Mit großem Einsatz versuchen sie seit Jahren, Diabetikern ihr „Dasein“ zu erleichtern. Hierbei lautet die Zauberformel: „künstliche Bauchspeicheldrüse“. Eine blanke Vision? Nein, denn bereits jetzt testen Probanden unter ärztlicher Aufsicht ein technisches Wunderwerk, das (in den Nachtstunden) automatisch den Blutzucker bestimmt und die Insulinzufuhr regelt.

Read more

Welt-Diabetes-Tag 2013

Heute ist Welt-Diabetes-Tag 2013! Neben dem Welt-AIDS-Tag ist der Welt-Diabetes-Tag der zweite offizielle Tag der Vereintan Nationen, welcher einer Krankheit gewidmet wird. Auch dieses Jahr stehen Prävention und Aufklärung im Mittelpunkt des Geschehens. Vor allem Diabetologen und Ärzte sind angehalten, ihre Kenntnisse rund ums Thema Diabetes stetig zu verbessern und auszubauen. Eine optimale Behandlung des Patienten ist unter anderem eines der wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Therapie. Durch Schulungen und spezielle Aufklärungen soll zudem Menschen mit Diabetes ein besserer Umgang mit der Stoffwechselerkrankung vermittelt werden.

Zum vorerst letzten Mal findet der Welt-Diabetes-Tag in Berlin statt. Die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft wird künftig Jahr für Jahr in verschiedenen Städten stattfinden. Da die Fachmesse an den Welt-Diabetes-Tag gebunden ist, wird folglich auch dieser jedes Jahr in einer anderen Stadt zelebriert werden. 2014 werden beide Veranstaltungen in Leipzig abgehalten.