Tag: Diabetes

Selbsthilfegruppe Sinsheim: Herzlich willkommen bei den „Sweeties“

Treffen sich an jedem ersten Montag im Monat: die "Sweeties" aus Sinsheim.
Treffen sich an jedem ersten Montag im Monat: die „Sweeties“ aus Sinsheim.

Sie nennen sich die „Sweeties“. Die Rede ist vom „spritzigen“ Stammtisch aus Sinsheim, der im März 1992 das erste Mal zusammenkam. Die einstmals dreiköpfige Selbsthilfegruppe zählt mittlerweile 20 Mitglieder, die regelmäßig an den Treffen teilnehmen. Egal, ob Typ-1-Diabetiker mit Pumpe oder intensivierter Insulintherapie (ICT) oder Typ-2-Diabetiker mit und ohne Insulin – die „Sweeties“ bilden eine Super-Gemeinschaft.
Read more

Ab sofort bereit zum Download: Die Diabetiker.Info App

Diabetiker.Info-App
Mit der Diabetiker.Info App keine Beiträge mehr verpassen!

Heute dürfen wir voller Stolz verkünden, dass das Info-Portal nun auch als App verfügbar ist. Die neuartige Applikation bringt alle Informationen, Neuigkeiten und Co. direkt aufs Smartphone. Dank Push-Mitteilungen – sofern vom Benutzer aktiviert – werden die User schnell und einfach auf neue Artikel, Berichte, Produkterscheinungen und Rezepte aufmerksam gemacht.
Read more

Einblicke in die Welt der Diabetesforschung: Beeinflussen Darmbakterien den Autoimmunprozess?

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben herausgefunden, dass sich das Zusammenspiel der Darmkeime von Kindern mit Diabetes-typischen Autoantikörpern von dem gesunder Kinder unterscheidet. Diese Differenzierung tritt bereits auf, bevor Antikörper im Blut nachweisbar sind, berichten die Experten. Infolgedessen hätten sich die Hinweise darauf verdichtet, dass bakterielles Erbgut, das sogenannte Mikrobiom, möglicherweise an der Entstehung von Autoimmunprozessen beteiligt sei.
Read more

Schwangerschaftsdiabetes und seine Folgen: Niedriger Blutzucker beim neugeborenen Baby

Schwangerschaftsdiabetes & seine Folgen
Neugeborene, die von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes zur Welt gebracht werden, weisen häufig einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel auf. ©Helene Souza / PIXELIO

Babys, die von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes zur Welt gebracht werden, weisen in ihren ersten Lebensstunden häufig einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel auf. Sollten sich – trotz frühen Fütterns – die Werte nicht stabilisieren, rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) dazu, den betroffenen Säuglingen zusätzlich ein Dextrose-Gel zu verabreichen. Dieses Gel, das in die Wangenschleimhaut des Babys einmassiert wird, könne, einer aktuellen Studie zufolge, vor gefährlicher Unterzuckerung schützen. Deshalb sollten sich schwangere Frauen, die an Diabetes leiden, frühzeitig über die Gel-Behandlung informieren.
Read more

Neues aus der Forschung: Tragen Atemwegserkrankungen zur Entstehung von Diabetes bei?

Diabetesforschung-im-Helmholtz-Zentrum-München
Die Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München erforschen das Entstehen von Volkskrankheiten und entwickeln neue Ansätze für Prävention, Diagnose und Therapie. ©Helmholtz Zentrum München

Wissenschaftlich belegt ist, dass vor einer Diagnose von Typ-1-Diabetes Autoantikörper gegen die Inselzellen – die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse – im Blut zirkulieren. Jetzt haben Forscher des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen von der Universität Cambridge eine neue Entdeckung gemacht: Im Blut von Kindern kann, kurz bevor Autoantikörper erstmalig auftreten, ein vorübergehender, deutlicher Anstieg in der Expression von Genen nachgewiesen werden, die mit einer antiviralen Interferon (IFN)-Immunantwort einhergehen, heißt es in einer Pressemitteilung des Helmholtz Zentrums München.
Read more