All articles written by: admin

Geschmäcker aus Fernost: Asia-Nudelpfanne mit Rindfleisch

Die asiatische Küche, ganz gleich ob koreanisch, vietnamesisch, chinesisch, indisch oder thailändisch, besticht durch eine große Gewürzvielfalt. Von Koriander über Ingwer bis hin zu Galgant und Chili kan man in der asiatischen Küchen aus dem Vollen schöpfen. Unser Rezept für leckere Bratnudeln mit asiatisch angehauchtem Rindfleisch, Brokkoli und Chili ist ein authentisches und zudem schnell zubereitetes Gericht, welches der ganzen Familie schmeckt.

Zubereitung:

Die Nudeln in kochendem Wasser nach Packungsanleitung bissfest garen. Anschließend abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit das Rindfleisch in sehr feine Streifen schneiden. Knoblauch, Schalotten und Ingwer schälen und klein würfeln. Brokkoli waschen und in einzelne Röschen teilen. Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden. Basilikum waschen und Blätter abzupfen und zudem die Erdnüsse hacken.

Die Brühe mit Sojasauce, Limettensaft, Fischsauce, Zucker und Chiliflocken vermengen. In einer Wokpfanne das Öl stark erhitzen und die Fleischstreifen darin ca. zwei Minuten anbraten. Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend aus der Pfanne nehmen. Das Gemüse in der Pfanne anbraten und Knoblauch, Schalotten sowie Ingwer hinzufügen und weitere drei Minuten braten. Fleisch und Nudeln zu dem Gemüse geben und die Brühe mit den Gewürzen hinzugeben. Unter Rühren die Nudeln ca. fünf Minuten köcheln lassen. Basilikum und Erdnüsse unterheben und ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken, anschließend servieren.

Fotostudio Works/Lehre Villach
Mit den richtigen Gewürzen holt man sich die Asia-Küche nach Hause. ©Fotostudio Works/Lehre Villach / PIXELIO

(Nährwerte pro Portion: 29 g E, 11 g F, 76 g KH, 525 kcal, 7,5 BE)

Akku-Chek Spirit Combo Insulinpumpe: Bitte nach jedem Batteriewechsel Datum und Uhrzeit überprüfen

Accu-Check-Combo
Akku-Chek Spirit Combo Insulinpumpe

Eine wichtige Anwenderinformation bezüglich der Akku-Chek Spirit Combo versendet die Roche Diagnostics Deutschland GmbH dieser Tage an alle Nutzer von besagter Insulinpumpe. Wie das Unternehmen mitteilt, ist es in wenigen Fällen vorgekommen, dass nach dem Batteriewechsel die Einstellungen von Uhrzeit und Datum verloren gegangen sind. In diesem Fall wird auf dem Display als Uhrzeit 00:00 und als Datum 01.01. angezeigt.

Wenn der Pumpenträger – beispielsweise aufgrund einer Sehschwäche – diesen Fehler nicht bemerkt, kann es passieren, dass die einprogrammierte Basalrate zur falschen Zeit abgegeben wird, was wiederum negative Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat.
Read more

Schreckgespenst „Hilfsmittelausschreibungen“: Kritische Stimmen werden immer lauter – Online-Petition auf den Weg gebracht

Gegen die Ausschreibungen von Hilfsmitteln richtet sich diese Online-Petition, für die bis zum 10. Januar 2015 50.000 Unterstützer gewonnen werden müssen.
Gegen die Ausschreibungen von Hilfsmitteln richtet sich diese Online-Petition, für die bis zum 10. Januar 2015 50.000 Unterstützer gewonnen werden müssen. Quelle: openPetition

Das Schreckgespenst „Hilfsmittelausschreibungen“ schlägt immer rabiater um sich, was großen Unmut unter den in der Fachvereinigung Medizinprodukte e.V. (f:mp) organisierten Verbänden und Unternehmen hervorruft. So hätten die Veränderungen der Kassenfinanzierung, wie von der f:mp prognostiziert, zu einem deutlichen Anstieg der Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich geführt. In der Tat werden immer mehr Verträge im Rahmen einer Ausschreibung geschlossen, woraus resultiert, dass die Versorgung der Versicherten über einen Vertragspartner erfolgt, der den betroffenen Patienten von der jeweiligen Krankenkasse zu benennen ist.
Read more

Ausgezeichnete Diabetesforschung: Gill Distinguished Scientist Award 2014 geht an Prof. Dr. Matthias Tschöp

Gill-Distinguished-Scientist-Award-2014
Prof. Dr. Matthias Tschöp. Quelle: Hemholtz München

Der Diabetesforscher Prof. Dr. Matthias Tschöp erhält den diesjährigen Linda and Jack Gill Distinguished Scientist Award, der mit 25.000 Dollar dotiert ist. Mit dem Forscherpreis würdigt das Linda and Jack Gill Center for Biomolecular Science der Indiana University Bloomington Tschöps herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der zentralen Stoffwechselkontrolle.

Wissenschaftlicher Schwerpunkt des Diabetesforschers, der seit 2011 Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München sowie Research Director des Helmholtz Diabetes Center und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der Technischen Universität München ist, sind die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn und Stoffwechsel und die Rolle zahlreicher Stoffwechselhormone dabei. Ein verbessertes Verständnis der Hirnfunktion bei Stoffwechselerkrankungen birgt großes Potenzial für neue Behandlungsansätze gegen Volkskrankheiten wie Diabetes und Adipositas.
Read more