All articles written by: admin

Neunte Herbsttagung der DDG: „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung“

Herbsttagung der DDG
Unter dem Motto „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde“ steht die neunte Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Täglich erkranken hierzulande mehr als 700 Menschen an Typ-2-Diabetes. Und jährlich gibt es 2.100 bis 2.300 neue Fälle von Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 14 Jahren, die von Diabetes mellitus Typ 1 heimgesucht werden. Für jeden der Betroffenen bedeutet die Diagnose einen großen Lebenseinschnitt. Wie Menschen mit der chronischen Erkrankung umgehen, steht im Mittelpunkt der nunmehr neunten Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die unter dem Motto „Diabetes mellitus – eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde“ vom 6. bis 7. November im CCD Congress Centrum Düsseldorf stattfindet.
Read more

Flüchtlinge mit Diabetes: Gesetzgebung, Sprache und Kultur fordern Behandler und Berater heraus

Flüchtlinge mit Diabetes
Parallel mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung steigt die Anzahl der Diabetiker mit Migrationshintergrund weiter. © Dieter Schütz / pixelio.de

Fast ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund. Laut Schätzungen sind etwa 600.000 von ihnen an Diabetes mellitus erkrankt. Parallel mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung steigt die Anzahl der Diabetiker mit Migrationshintergrund weiter. Am 1. November soll das Asyl-Beschleunigungsgesetz in Kraft treten, das unter anderem die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge vorsieht. Wie und unter welchen gesetzlichen Voraussetzungen Ärzte, Diabetesberater und -assistenten Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund beraten und schulen können, diskutieren Experten unter anderem im Rahmen des Symposiums „Diabetes und Migranten – Besonderheiten in Therapie und Behandlung“, das im Verlauf der neunten Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 6. bis 7. November im Congress Center Düsseldorf (CCD) stattfindet.
Read more

Gut zu wissen: Warum eine harmonische Darmflora das Diabetes-Risiko senken kann

Darmflora und Diabetes-Risiko
Darmflora und Diabetes-Risiko

Er ist unser größtes Körperorgan: immerhin wartet der Darm mit einer Länge von bis zu acht Metern auf und misst eine Oberfläche von circa 400 bis 500 Quadratmetern. Leider wurde das Körperorgan, das uns vor dem Einfluss von Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten und Toxinen schützt, lange Zeit von uns unterschätzt. Doch diese Zeiten zählen zur Vergangenheit. Einen großen Anteil daran trägt die junge Wissenschaftlerin Giulia Enders, die mit ihrem informativen und zugleich unterhaltsamen Buch „Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ“ einen Bestseller landete. Wie formuliert es die Autorin in ihrer Liebeserklärung an das Körperorgan so schön?! „Unser Darm ist ein fabelhaftes Wesen voller Sensibilität, Verantwortung und Leistungsbereitschaft…“
Read more

Erster Mitteldeutscher Diabetestag: In Magdeburg dreht sich am 14. November alles um Bewegung

Der Landesverband Mitteldeutschland e.V. der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes lädt am Samstag, 14. November, – also am Weltdiabetestag – zu seinem Ersten Mitteldeutschen Diabetestag ein. Die Veranstaltung für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen findet zwischen 14 und 17 Uhr im Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten in Magdeburg statt.

Mitteldeutscher-Diabetestag
Am Samstag, 14. November, bittet der Landesverband Mitteldeutschland e.V. der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes zu seinem Ersten Mitteldeutschen Diabetestag. © Rawpixel / Fotolia

Die Besucher erwartet ein umfangreiches Rahmenprogramm, an dem sich die Stadt Halle, die kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, die DPD-Laufgruppe „Best practice“, der Dachverband diabetesDE und logischerweise der DDH-M-Landesverband Mitteldeutschland beteiligen. Die Moderation übernimmt Jürgen Fremmer von der Gesellschaft für internationale Sozialpolitik (GefiS). Unterstützt wird der Erste Mitteldeutsche Diabetestag, der unter dem Motto „Diabetes und Bewegung“ steht, von Novo Nordisk.
Read more

Wissenschaftliche Studie belegt: Erhöhte Fettverbrennung ruft „Stress“ in der Leber hervor

Fettlebererkrankung
Übergewicht und Typ-2-Diabetes fördern die Entstehung einer Fettleber. © viperagp / Fotolia

Die Fettleber ist die häufigste krankhafte Leberveränderung in den westlichen Industrienationen. Zunehmend sind die Ursachen weniger ein übermäßiger Alkoholkonsum, sondern Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Diese nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) stellen in den USA mittlerweile die häufigste Ursache von Leberzirrhose und Leberkrebs dar.

In einer Studie wurde erstmals die Funktion der Mitochondrien, der sogenannten Kraftwerke der Zelle, in der Leber von Gesunden und Patienten direkt untersucht. Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), das auch Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.) ist, haben in Kooperation mit Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Düsseldorf und des St. Martinus Krankenhauses nun entdeckt, dass stark übergewichtige Patienten mit NAFLD eine deutlich erhöhte Aktivität der Mitochondrien in der Leber aufweisen.
Read more