All articles written by: admin

Kochen mit der „Diabetiker-Kartoffel“: Topinambur

Topinambur reiht sich in die Gattung des Wurzelgemüses ein und galt Mitte des 18 Jahrhunderts als Grundnahrungsmittel. Mittlerweile sind die kleinen Wurzelknollen, welche der Kartoffel sehr ähnlich sind, längst in Vergessenheit geraten. Warum Topinambur aber gerade bei der Ernährung bei Diabetes als Geheimtipp gilt, haben wir für euch genauer unter die Lupe genommen und stellen euch zudem ein herbstliches Rezept für Topinamburcremesuppe vor.

Topinambur findet man von Oktober bis Mai in gut sortierten Supermärkten und Bioläden und zeichnet sich durch einen fein-nussigen Geschmack aus. Die Wunderknolle enthält neben den Vitaminen A, B, C und D auch viel Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Natrium. Ihren Zweitnamen „Diabetiker-Kartoffel“ trägt der Topinambur aufgrund seines hohen Anteils an Inulin, etwa 16 %.

Dieser Ballaststoff hat gegenüber der Kartoffelstärke den Vorteil, nach dem Verzehr nur zu einem geringen Blutzuckeranstieg zu führen. Inulin aus Topinambur trägt zum Aufbau der Darmflora bei, stärkt damit die Abwehrkräfte, fördert eine gesunde Verdauung und sättigt nachhaltig. Daher ist die Wunderknolle gut für Diabetiker und Übergewichtige geeignet. Zudem ist die Diabetiker Kartoffel äußerst kalorienarm. 100g enthalten 31kcal, 2,4g Eiweiß, 0,4g Fett, 4g Kohlenhydrate und 12,5g Ballaststoffe.

Neue Studie zu Liegezeiten mit Diabetes: Diabetes-Management senkt Behandlungskosten im Krankenhaus

Diabetes-Management-im-Krankenhaus
Bis zu einem Drittel aller Krankenhauspatienten hat einen erhöhten Blutzucker, häufig ohne es zu wissen. © Kurhan / Fotolia

Bis zu einem Drittel aller Krankenhauspatienten hat einen erhöhten Blutzucker, häufig ohne es zu wissen. Neue Untersuchungen zeigen, dass Diabetes mellitus die Liegezeiten um fast zwei Tage verlängert und damit die Behandlungskosten erhöht. Ein Diabetes-Management im Krankenhaus, wie es von Kliniken mit dem Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ angeboten wird, könnte nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) die Behandlungsergebnisse in den Kliniken verbessern und einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten.

In Deutschland werden jährlich etwa 2,1 Millionen Diabetiker im Krankenhaus behandelt. Bei vielen wird die Erkrankung zwar als „Nebendiagnose“ in den Krankenblättern notiert, eine spezielle Betreuung, wie sie die DDG seit Jahren fordert, erfolgt in der Regel jedoch nicht. „Eine Mitbehandlung der Stoffwechselstörung ist aber sinnvoll, denn erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Komplikationen, wie Wundheilungsstörungen, Nierenversagen oder Lungenentzündungen“, betont Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG.
Read more

Schwangerschaftsdiabetes und Vorsorge: Die DDG setzt sich für eine Lebensstil-Beratung ein

Schwangerschaftsdiabetes-und-Vorsorge
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nimmt die ermutigenden Ergebnisse einer Studie aus Finnland zum Anlass, um sich für die Integration einer Lebensstil-Beratung in die Schwangerschaftsvorsorge einzusetzen. © Halfpoint / Fotolia

Regelmäßige Bewegung und eine Umstellung der Ernährung können adipöse Frauen während der Schwangerschaft vor einem Diabetes schützen, der die Gesundheit von Mutter und Kind langfristig schädigen kann. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nimmt die ermutigenden Ergebnisse einer Studie aus Finnland zum Anlass, um sich für die Integration einer Lebensstil-Beratung in die Schwangerschaftsvorsorge einzusetzen. Maßnahmen, die sich an persönlichen Vorlieben orientieren, können bei 39 Prozent der besonders gefährdeten Schwangeren einen Gestationsdiabetes (GDM) verhindern.

Immer mehr Schwangere sind übergewichtig oder fettleibig, wodurch bereits eine hohe Belastung des Glukosestoffwechsels vorliegt. Einige entwickeln aus diesem Grund während der Schwangerschaft vorübergehend einen Diabetes. „Dieser Gestationsdiabetes erhöht die Schwangerschaftsrisiken und führt nicht selten zu einer komplizierten Geburt, weil die Kinder oft sehr groß sind“, erläutert DDG-Präsident Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, stellvertretender Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Tübingen.
Read more

Erfolgreiche Insulinpumpentherapie: Zuverlässigkeit und gute Schulung sind Voraussetzung

Von den etwa sechs Millionen Diabetikern in Deutschland tragen etwa 40.000 eine Insulinpumpe, darunter auch über 5.000 Kinder und Jugendliche. Viele „Pumpis“ schätzen im Alltag die Unauffälligkeit und die unkomplizierte Handhabung ihrer ständigen Begleiterin. Allerdings setze die Pumpentherapie eine hohe Therapietreue sowie den geschulten Umgang mit dem Gerät voraus und sei nicht für jeden „Zuckersüßen“ geeignet, worauf diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hinweist.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Insulinpumpentherapie sind Motivation, Therapietreue und eine gute Schulung.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Insulinpumpentherapie sind Motivation, Therapietreue und eine gute Schulung.

Read more

Pizza ohne Hefeteig? Die Blumenkohlpizza macht’s möglich!

Knuspriger Pizzagenuss so ganz ohne Reue und Kohlenhydrate?
Ein klassischer Pizzaboden passt zugegebenermaßen nicht wirklich ins Low-Carb Konzept und gilt wegen seines hohen Kohlenhydratanteils und dem Fett aus Käse als Dickmacher. Doch was tun, wenn man sich trotz gesunder Ernährung hin und wieder den Fast Food Klassiker Nummer Eins gönnen möchte? Die Blumenkohlpizza macht’s möglich. Die raffinierte Blumenkohlpizza wird komplett ohne Mehl zubereitet und leistet aufgrund des hohen Gemüseanteils einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung.

Blumenkohl ist nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern enthält auch zahlreiche Mineralstoffe und Vitamine und bringt daher gleich mehrere Pluspunkte mit sich. Durch den hohen Vitamin C-Gehalt stärkt er vor allem das Immunsystem. Da sich im Blumenkohl auch Kalium befindet, wirkt er zudem entwässernd und regt die Nierentätigkeit an. Blumenkohl ist aber auch vor allem wegen seiner geringen Anzahl an Kalorien sehr beliebt. Bei 100 Gramm fallen gerade mal 25 Kalorien an.

Blumenkohlpizza
Pizza muss nicht immer schlechte Nährwerte haben. Blumenkohlpizza schmeckt nicht nur lecker sondern ist auch eine kalorien- und kohlehydratarme Alternative. © A_Lein / Fotolia

Read more