All articles written by: Stefanie Blockus

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®

STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS®: Mein neues Mini-Blutzuckermessgerät für unterwegs!

Praktisch klein, passt in JEDE Tasche rein: STADA GLUCO RESULT TO GO PLUS ®!

Och wie süß! Lange hatte ich mich nicht mehr informiert, was der Markt an Blutzuckermessgeräten hergibt. Nun bin ich mehr oder weniger zufällig auf eines gestoßen, das genau zu mir passt. Denn es ist nur 4 Zentimeter klein. Genauso eins hatte ich gesucht. Das wollte ich mir nun genauer ansehen. Als ich das kompakte Blutzuckermessgerät dann in den Händen hielt, konnte ich meinen Augen kaum glauben. Read more

Guardian Connect – Infos zur neu verfügbaren iOS-APP (Version 3.2.3)

Wir haben Infos von Medtronic zur neuen verfügbaren Guardian Connect iOS-App erhalten: Die neueste mit iOS12 kompatible Version der App (3.2.3) ist nun im App Store verfügbar. Wir hatten an dieser Stelle bereits auf wichtige Sicherheitsinformationen aufmerksam gemacht:
Sicherheitsinformation von Medtronic: App-Schließung bei Apple iOS Version 11.3 und 11.4 Read more

Diabetes Apps

Diabetes-Apps: Welche sind sinnvoll und wie kann ich deren Sicherheit prüfen?

Immer mehr Menschen mit Diabetes nutzen Diabetes-Apps. An die Zehntausend Diabetes-Apps sind auf dem Markt und es werden immer mehr. Das Angebot reicht von Blutzucker-Tagebüchern, Motivationschallenges für den Diabetes, Rezeptbestellungen des Diabetesbedarfs, über Berechnung von BEs, bis hin zu Steuerung der Insulinabgabe. Da ist es gar nicht so einfach, im Dschungel der Diabetes-Apps, die richtigen und vor allem auch sicheren zu finden. Read more

Diabetes Typ F Schulungsprogramm DiaLife

Endlich ein Schulungsprogramm für Diabetes Typ F: DiaLife – zusammen leben mit Diabetes

„DiaLife – zusammen leben mit Diabetes“  ist das erste Schulungsprogramm für Diabetes Typ F (Angehörige von Erwachsenen  mit Diabetes).  Denn ob Kind, Mutter, Vater, Geschwister, der Partner oder die Katze ;-), (Familien-)Angehörige haben es nicht immer einfach mit uns Diabetikern (zumindest nicht mit mir ;)). Read more

Diabetes Sportset

Diabetes-Sportset: Ich packe meine „kleine“ Lauftasche und nehme mit…

Passt dein Diabetes-Sportset wirklich in eine kleine Lauftasche? Bei mir sieht das so aus: Traubenzucker im Zopfgummi, Schlüssel am Schuh, CGMS/FGMS am Handgelenk (in einer Art Schweißband mit Reißverschluss), Handy, Geld und Getränke im Laufgürtel, Pumpe im BH, Ersatzutensilien sonste wo. Und dann fragt dein Sportfreund: „Was hast du denn da alles in deinen Taschen drin?“ Pfft, dabei weiß er doch gar nicht, was ich noch alles unterm Shirt zu bieten habe ;). Standard-Antwort: „Zusätzliche Gewichte, Training soll ja effektiv sein.“ Haha!

Bei kurzen Sporteinheiten, wie etwa eine Laufrunde auf meiner Hausstrecke, die etwa 20 Kilometer umfasst, habe ich gar nicht übertrieben viel dabei. Eben nur das Nötigste. Bei Tagestouren sieht es aber schon ganz anders aus. Da nehme ich meinen Trolli und binde den… Okay lassen wir das. Ernsthaft: Ich habe für euch mal Listen erstellt, auf der ihr die Dinge findet die ich immer und welche ich zusätzlich auf Tagestouren mitnehme. Ich freue mich über eure Ergänzungen, über die Dinge, die ich eurer Meinung auch noch mitnehmen sollte oder vielleicht überflüssig sind:

Diabetes-Sportset für die Hausstrecke/kurze Sporteinheit (0,5 – 4 Stunden)

Ich packe meine „Lauftasche“ und nehme mit:

Muss mit:

Not-BE  (trage ich direkt am Körper, auch beim Schwimmen!)

(Den OmniPod habe ich an mir kleben und schon im Voraus die Basalarate abgesenkt).

Nehme ich sicherheitshalber auch mit, man weiß ja nie!!!

  • Insulinpumpe (bei mir der PDM (Personal Diabetes Manager oder auch Fernsteuerung) des OmniPods)
  • Insulin
  • Einwegspritze oder Pen
  • Traubenzucker gerne in flüssiger Form
  • Messgerät/CGMS
  • Ketonteststreifen
  • Ersatzbatterien
  • Smartphone (für den Notfall)

Diabetes-Sportset für die Tagestour (mehr als 4 Stunden Sport)

Ich packe meine „Lauftasche“ und nehme mit:

  • Ersatzkatheter und Schlauch (bei mir 2 Ersatzpods – falls einer ausfällt)
  • Insulinpumpe (bei mir PDM)
  • Insulin
  • Einwegspritze oder Pen
  • Kohlenhydrate (schnelle, etwa Traubenzucker und langsame, etwa Brot, Sportriegel)
  • Messgerät/CGMS samt genügend Teststeifen, Ketonsteifen + Stechhilfe
  • Kinesiotape
  • Ersatzbatterien/Ladekabel/Akku
  • Smartphone
  • Desinfektionsmittel
  • Genügend zu Trinken

Wetterlage

Wichtiges Thema: Wetterlage. Mir ist es schon passiert, dass mein Glukosesensor bei eisiger Kälte nicht mehr messen wollte oder auch mein Insulin zu starker Hitze ausgesetzt war. Zugegeben war ich bis dahin oft sehr fahrlässig damit. Getreu dem Motto „Wird schon schiefgehen…“ Bis es dann wirklich schiefgegangen ist.

Seit jeher nutze ich Frio-Taschen, wenn eine Tagestour geplant ist und die Temperaturen über 30 Grad ansteigen.  Einige nutzen auch Thermoskannen, wäre mir persönlich aber zu unpraktisch ;). Frio-Taschen sind handlich kein, halten lange kühl und funktionieren ohne Stromzufuhr. Man taucht das Frio-Element ins Wasser, die darin enthaltenen Kristalle bilden ein Gel, welches die Diabetes-Utensilien konstant etwa 45 Stunden kühl hält. Diesen Vorgang kann man beliebig oft wiederholen, sofern Wasser zur Verfügung steht.

So jetzt bin ich gespannt, wie ihr das handhabt? Nehme ich zu viel mit oder habe ich etwas Wichtiges vergessen aufzuführen?