Kategorie: Allgemein

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ zeigt: Nur die Hälfte der Typ-2-Diabetiker erreicht Therapieziel

Eine im Februar 2016 in Cardiovascular Endocrinology publizierte Datenanalyse von Teilnehmern der Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ zeigt, dass nahezu die Hälfte der Typ-2-Diabetiker ihr Therapieziel nicht erreicht: Sie hatten einen HbA1c-Wert von über sieben Prozent und damit ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen. Zwischen 2005 und 2014 nahmen mehr als 31.000 „Zuckersüße“ am Risikocheck teil. Für 26.522 Mitwirkende aus den Jahren 2006 bis 2014 lagen vollständig ausgefüllte Fragebogen des Diabetes-Risikochecks – einer nach Lindström modifizierten Form des FINDRISK – vor. Darüber hinaus wurden Blutzucker, Blutdruck, Taillenumfang und bei Menschen mit bekanntem Diabetes der Langzeitblutzucker (HbA1c) gemessen.

Langzeitblutzucker
Kleine Sünden sind erlaubt. Aber: leider ernähren sich viel zu viele Diabetiker dauerhaft zu ungesund und achten dabei nicht auf den Langzeitblutzucker. © Voyagerix/Fotolia

Read more

Fruchtig, frisch und lecker – Drei Frühstücksideen rund um die Erdbeere

Erdbeer-Liebhaber aufgepasst! Das lange Warten hat ein Ende, denn es ist wieder Erdbeerzeit. Von April bis Juli bietet uns die rote Köstlichkeit einen der gesündesten Genüsse des Sommers. Die Erdbeere genießt einen guten Ruf als Vitaminspender, Schlankmacher, vitalisierender Muntermacher und Wellness-Frucht. Die Königinnen des Gartens, wie sie auch gerne bezeichnet werden, enthalten nämlich mehr abwehrstärkendes Vitamin C als Orangen und das, obwohl sie zu 90 Prozent aus Wasser bestehen. Eine Portion der aromatischen Früchte (125 g) deckt über 80 Prozent des täglichen Vitamin-C-Bedarfs. Mit einem erstaunlich geringen Nährwert von 32 Kilokalorien pro 100 Gramm und der eher spärlich vorhandenen Kohlenhydrate qualifizieren sie sich zudem als wahres „Diabetiker-Obst“. Für alle „Zuckersüßen“ gilt daher: Zehn Erdbeeren müssen gerade mal mit einer BE berechnet werden.

Ob pur, auf dem Kuchen, als Eis oder im Salat – Erdbeeren gehören neben Äpfeln zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen und machen immer eine gute Figur.  Dies liegt zum einen an ihrem süßen und saftigen Geschmack, zum anderen an ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Da die frischen Früchtchen äußerst empfindlich sind und leicht verderben, erfordern sie besonders sorgfältigen Umgang.

Achtet beim Einkauf daher unbedingt auf Farbe und Konsistenz. Feste, rote Erdbeeren haben ihr volles Aroma entfaltet und können problemlos gekauft werden. Wie bei Spargel, gilt auch für Erdbeeren: je kürzer der Weg vom Feld auf den Tisch, desto besser. Da Erdbeeren wegen ihres hohen Wassergehaltes äußerst druckempfindlich sind, können sie leicht verderben. Am besten die Erdbeeren direkt nach dem Kauf oder der Ernte verzehren oder verarbeiten, da sie sich im Gemüsefach des Kühlschrankes höchstens ein bis zwei Tage aufheben lassen und zudem an Aroma verlieren.
Für einen genussvollen Start in den Tag stellen wir euch heute drei Frühstücksideen rund um die Erdbeere vor: Quarkknödel mit Erdbeerfüllung, gefüllte Erdbeer French Toasts oder Erdbeer Smoothie, was ist euer Favorit?

Frühstücksideen
Drei Frühstücksideen die euch den Frühling versüßen – Erdbeer Smoothie, Quarkknödel mit Erdbeerfüllung oder gefüllte Erdbeer French Toasts © pilipphoto © olhaafanasieva © groisboeck / Fotolia

Read more

„Hoş geldiniz!“: Contour® Next Blutzuckermesssystem jetzt auch mit türkischer Menüsprache

Von den rund drei Millionen türkischstämmigen Menschen in Deutschland leben etwa acht bis zehn Prozent mit der Diagnose Diabetes mellitus. Um ihnen eine sichere und leichte Blutzuckerkontrolle zu ermöglichen, hat Ascensia Diabetes Care Türkisch als fünfzehnte Menüsprache im Contour® Next Blutzuckermesssystem eingeführt (verfügbar ab der Seriennummer 7000001 (mg/dl) und 7020001 (mmol/l)). Dies ergänzt das breite Portfolio des Systems, das bereits in vielen weiteren europäischen Sprachen, wie Spanisch, Italienisch, Kroatisch oder Portugiesisch, bedienbar ist.

Contour Next auf Türkisch
Contour Next auf Türkisch: Das Contour® Next Blutzuckermesssystem führt Anwender ab sofort auch auf Türkisch durch die Blutzuckermessung. Foto: Ascensia Diabetes Care (Contour® Next Systeme)

Read more

Aktuelles aus der Forschung: Nächster Schritt zu einer verbesserten Prävention von Typ-1-Diabetes

Ein Team aus Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München konnte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) im präklinischen Modell zeigen, dass bestimmte Varianten von Insulin-Bausteinen zu einer Immuntoleranz führen. Die in „Nature Communications“ veröffentlichten Ergebnisse sind möglicherweise der Schritt zu einer verbesserten Prävention von Typ-1-Diabetes.

Prävention von Typ-1-Diabetes
Die Nachwuchsgruppe „Immunological Tolerance in Type 1 Diabetes“ forscht nach neuen maßnahmen zur Prävention von Typ-1-Diabetes. © DOC RABE Media/Fotolia

Read more

Übergangsfrist endet im Mai 2016: Was es mit der ISO-Norm 15197:2013 auf sich hat!

Jeder Diabetiker, der regelmäßig zu seinem Blutzuckermessgerät greift, ist sicherlich schon einmal mit dem Begriff „ISO-Norm“ konfrontiert worden. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Bezeichnung? Diabetiker.Info ist in die Welt der technischen Standards, denen Blutzuckermesssysteme Genüge leisten müssen, eingetaucht, und liefert Euch heute Antworten.

Bereits im Mai 2013 wurde die überarbeitete und verschärfte Version der ISO-Norm 15197:2003 zur Qualitätssicherung von Blutzuckermessgeräten und Teststreifen veröffentlicht: die ISO-Norm 15197:2013 (DIN EN ISO 15197:2013). Die ISO-Norm – ISO steht für International Organization for Standardization (Internationale Organisation für Normung) – bestimmt unter anderem die Kriterien zur Messgenauigkeit von Blutzuckermesssystemen.

ISO-Norm 15197:2013
Übergangsfrist endet im Mai 2016: Was es mit der ISO-Norm 15197:2013 auf sich hat und welche Messsysteme den aktuellen Vorgaben entsprechen erfahrt Ihr bei Diashop.de.

Read more