Kategorie: Allgemein

Diabetisches Fußsyndrom: Auch in der warmen Jahreszeit ist festes Schuhwerk ein Muss

Diabetisches-Fußsyndrom-(DFS)
Diabetiker sollten regelmäßig ihre Füße von einem Spezialisten kontrollieren lassen. © Robert Przybysz / Fotolia

Auch wenn der Sommer zum Barfußlaufen einlädt, sollten alle „Zuckersüßen“, die an einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) leiden, besser festes Schuhwerk tragen. Denn sie spüren womöglich nicht, wenn Sandalen scheuern oder beim Barfußgang kleine Steine den Fuß verletzen. Deshalb rät die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) betroffenen Diabetikern, atmungsaktive und geschlossene Schuhe zu tragen und regelmäßig zur Fußkontrolle beim Spezialisten zu gehen.

Alleine in Deutschland müssen Diabetikern jährlich 40.000 Füße als Folge des DFS amputiert werden – denn ein schlecht eingestellter Blutzucker schädigt auf Dauer die Nerven. Das betrifft insbesondere die feinen Nervenfasern an den Füßen, so dass die Betroffenen Reize an der Haut von Füßen und Zehen weniger spüren. „Menschen mit einem DFS nehmen Hitze oder Kälte, Schmerzen oder Verletzungen kaum bis gar nicht wahr“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der AG Diabetischer Fuß, Professor Dr. Ralf Lobmann vom Klinikum Stuttgart. Schon kleinste Verletzungen am Fuß können schwerwiegende Folgen haben. Aus einer kleinen Druckstelle entwickle sich mitunter ein Geschwür, das nur langsam oder gar nicht mehr heilt.
Read more

Mehr bewegen, gesünder ernähren: Wie Diabetiker ihre Cholesterinwerte senken können

Diabetes-Cholesterinwerte
Der Cholesterinwert im Blickpunkt: Ungesunde Ernährung versus gute Lebensmittel. © freshidea / Fotolia

 

Erhöhte Cholesterinwerte können Gefäßverkalkung und daraus folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Typ-1- und Typ-2-Diabetiker tragen ohnehin ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Für sie gelten daher niedrigere Zielwerte für LDL-Cholesterin im Blut – das sogenannte „böse“ Cholesterin – als für Menschen ohne Diabetes: Die Empfehlung laut nationaler Versorgungsleitlinie liegt für das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl (2,5 mmol/l). Besteht ein sehr hohes Risiko, wie beispielsweise nach einem Herzinfarkt, sollte das LDL-Cholesterin auf unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) gesenkt werden. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin und gibt Tipps, wie Betroffene diese Zielwerte erreichen können.
Read more

Punktlandung mit der Diabetiker.Info-Suchfunktion: Wir benötigen noch mehr hilfreiche Diabetes-Adressen

Wichtige-Diabetes-Adressen
Wichtige Kontaktdaten rund ums Thema „Diabetes“ liefert unsere Diabetiker.Info-Suchfunktion.

Ihr seid auf der Suche nach einer diabetologischen Schwerpunktpraxis, einer Fachklinik, einer Apotheke oder nach einem Händler, Hersteller oder einer Selbsthilfegruppe in Eurer Nähe? Dann solltet Ihr unbedingt die Diabetiker.Info-Suchfunktion ausprobieren, die Euch rechts auf Eurem Computerbildschirm angezeigt wird. Wenige Eingaben, wie Postleitzahl oder Stadt sowie der jeweilige „Typus“, genügen, um wichtige Diabetes-Adressen – inklusive eines Lageplans – auf einen Blick geliefert zu bekommen.

Selbstverständlich wird unsere „Suchmaschine“ stetig mit neuen Daten gefüttert. Um dies bewerkstelligen zu können, sind wir allerdings auf Hilfe angewiesen. Diabetologen und Fachkliniken, die in unsere Liste aufgenommen werden möchten, können das Team von Diabetiker.Info per E-Mail unter info@diabetiker.info gerne kontaktieren. Händler, Hersteller oder Apotheker haben die Möglichkeit, sich über unser Händler-Kontaktformular registrieren zu lassen.

Avocado-Lachs Tatar: Ein leichter Snack für laue Sommerabende

Nicht nur lecker, sondern auch was fürs Auge. Unser Avocado-Lachs Tatar ist schnell zubereitet und genau das richtige für eine leichte Mahlzeit. Lachs gilt bei vielen Menschen als echte Delikatesse und gehört mittlerweile zu den beliebtesten Speisefischarten der Welt. Neben Vitaminen, Mineralstoffen und leicht verdaulichem Eiweiß besticht er vor allem durch seinen sehr hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und gehört damit zu den fetten Fischen. Das klingt erstmal nicht gesund, doch das Geheimnis liegt in der Zusammensetzung des Fetts. Fischöl ist reich an gesunden, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die weniger stark im Körperfett gespeichert werden als Fette mit hohen Anteilen an gesättigten Fettsäuren. Wer also auf gesunde Art und Weise abnehmen will, sollte daher mindestens zweimal pro Woche Lachs auf seinem Speiseplan haben.

Avocado-Lachs-Tatar
Mit etwas Kreativität beim Anrichten wird das Avocado-Lachs Tatar zum Sternegericht. © kate_smirnova / Fotolia

Die Ungesättigten Fettsäuren besitzen zudem eine entzündungshemmende Wirkung, senken den Cholesterinspiegel und wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Nicht zu vergessen ist der hohe Jodanteil im Lachs, der nicht nur die Schilddrüse in Gang setzt sondern auch den Zucker-, Fett- und Eiweißstoffwechsel unterstützt.

Read more

Sommer, Sonne, Ferienzeit: Warum Insulin an heißen Tagen schneller als gewöhnlich wirkt

Insulinwirkung-im-Sommer
„Zuckersüße“ Sonnenanbeter sollten berücksichtigen, dass Wärme die Durchblutung der Haut steigert und infolgedessen die Insulinwirkung schneller beginnt. © cherryandbees / Fotolia

Sommer, Sonne, Ferienzeit: Wenn das Thermometer in die Höhe klettert, sollten alle „zuckersüßen“ Sonnenanbeter berücksichtigen, dass sie an heißen Tagen oftmals weniger Insulin als üblich benötigen. Da Hitze die Durchblutung der Haut ankurbelt, beginnt das Insulin schneller zu wirken als gewöhnlich, weil es sehr rasch vom Unterhautfettgewebe in den Körperkreislauf gelangt.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten alle Diabetiker engmaschig ihren Blutzucker kontrollieren. So können sie auch besser einschätzen, welche Auswirkungen sommerliche Temperaturen auf den persönlichen Insulinbedarf haben. Wenn der Blutzucker in der warmen Jahreszeit regelmäßig in den Keller rauscht, ist es empfehlenswert, dem Diabetologen oder Diabetesberater einen Besuch abzustatten, um gemeinsam abzuklären, ob die Insulintherapie angepasst werden muss.
Read more