Kategorie: Produkt-News

Accu-Chek Instant Blutzucker messen

Accu-Chek Instant: Mein zuverlässiger Begleiter neben dem CGM-System 

Wir hatten an dieser Stelle ja kürzlich schon über das Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant berichtet. Nun hat es mich so neugierig gemacht, dass ich es auch gerne einmal selbst testen wollte. Was mich daran neugierig gemacht hat, bzw. was ein Blutzuckermessgerät leisten muss, damit ich mich dafür entscheide? Wichtigster Punkt ist wohl, dass es genau misst und verlässlich ist. Hier sind wir uns vermutlich alle einig. Zudem gibt es aber noch ein paar wichtige individuelle Kriterien, die ausschlaggebend sein können.

Welches Blutzuckermessgerät passt am besten zu mir? 

Wir haben alle einen anderen Lebensstil bzw. andere Herausforderungen im Alltag zu meistern. Mir als Waldkind und Outdoor-Enthusiast ist es beispielsweise wichtig, dass ich die Werte auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut ablesen kann, dass es schnell und leicht zu bedienen ist. Ich bevorzuge kleine Messgeräte, die nicht viel Stauplatz benötigen. Weiterhin sollte es bei Kontakt mit Wasserspritzern nicht sofort den Geist aufgeben (alles schon erlebt).

Von anderen wiederum habe ich gehört, dass ihnen große Bedientasten und große, gut ablesbare Ziffern auf dem Display sehr wichtig sind. Ob mit Akku oder Batterie betrieben, ob die zugehörigen Teststreifen in einer Teststreifendose oder -kassette lagern, ob man zusätzlich damit noch Ketone messen kann, all das sind nur wenige Beispiele für Kriterien, über die man sich im Vorfeld Gedanken machen sollte.

Benötigt man als CGM-Nutzer überhaupt noch ein Blutzuckermessgerät?

Ich nutze ein CGM-System, das nicht zwangsläufig kalibriert werden muss. Da mag man sich nun vielleicht fragen, wozu braucht man da überhaupt noch ein Blutzuckermessgerät? Dafür sprechen vielerlei Gründe. Wir haben es vermutlich alle schon mal erlebt, dass das CGM-System keine Messwerte (Sensorfehler/Transmitterverlust/kein BlueTooth-Empfang im Wasser, etc. pp.) liefert oder der angezeigte Wert überhaupt nicht zum eigenen Befinden passt. Im Zweifel sollte man deshalb immer mit einem verlässlichen Blutzuckermessgerät gegenmessen. Beim Sport, bei Kälte oder Hitze, bzw. Temperaturschwankungen ist mir oft aufgefallen, dass die angezeigten Werte nicht immer passen. Auch die Einnahme von Medikamenten kann das Messergebnis verfälschen. Besonders ärgerlich, wenn man dann anhand verfälschter Werte Insulin abgibt oder einen Traubenzucker isst, sprich falsche Therapieentscheidungen trifft. In solchen Situationen kalibriere ich mit einem Blutzuckermessgerät. 

Weiterhin habe ich bei Tagestouren, etwa wenn ich den ganzen Tag auf dem Rennrad sitze, laufend oder wandernd im Wald unterwegs bin und erst abends heimkomme, immer ein Blutzuckermessgerät dabei. Wenn mein CGM-System ausfällt, möchte ich nicht ohne Blutzuckerwert dastehen und im Blindflug meinen Sport fortsetzen müssen. Warum ich keinen Ersatz-Sensor mitnehme? Weil die Blutzuckermessgeräte heute ja größtenteils kleiner sind als die Sensoren der CGM-Systeme und eben doch noch verlässlicher. Generell plane ich (möglichst minimalistisch) ausreichend Ersatz für unterwegs ein. Bei einem Marathon in Bremen ist mir beispielsweise mal die Batterie meiner Insulinpumpe ausgefallen und ich hatte meine Ersatzbatterien zu Hause in Hannover vergessen. Mit Standard-Batterien konnte mir ein Zuschauer glücklicherweise aushelfen, aber wäre mir mein CGM-System ausgefallen, hätte ich diesen Wettkampf womöglich beenden müssen. 

Was macht nun aber Accu-Chek Instant so besonders?

Wie mit jedem anderen Blutzuckermessgerät, kann man auch mit dem Accu-Chek Instant Blutzuckermessgerät den Blutzucker messen ;), die Daten speichern und auslesen – was macht aber das Messgerät besonders? Für die Einen ist es das große beleuchtete Display, die besonders breite Blutauftragungsfläche und/oder die Farbskala zur schnellen Einordnung der Messwerte. Damit spricht das Blutzuckermessgerät auch Menschen mit Sehschwäche an oder solche, die Schwierigkeiten haben die Blutzuckermesswerte richtig einzuordnen. 

Praktisch ist, besonders auch für medizinisches Fachpersonal, der hygienische Teststreifenauswurf. Damit kommt man nicht mit dem Blut der Patienten in Berührung, wie das bei gängigen Blutzuckermessgeräten oft passiert. Beim Accu-Chek Instant reicht ein Knopfdruck, der den Blutzuckerteststreifen auswirft. Der Anwender kann den Teststreifen direkt in den dafür vorgesehenen Müll-Behälter zielen. 

Ich finde es klasse, dass das Blutzuckermessgerät leicht und relativ klein ist. Auch die Teststreifendose ist im Verhältnis zum Messgerät nicht so ein Monster ;), wie das ja oft bei anderen Messgeräten der Fall ist. Wenn ich wieder laufend mit möglichst wenig und leichtem Gepäck unterwegs bin, packe ich mir ein paar Blutzuckerteststreifen deshalb oft in Alufolie, statt die riesige Verpackungstrommel samt Teststreifen mitzunehmen. Das kann ich mir in dem Fall sparen. 

Ein weiterer Vorteil des Blutzuckermessgeräts Accu-Chek Instant ist, dass ich es unterwegs einfach und schnell bedienen kann und auch bei schlechten Lichtverhältnissen meine Blutzuckerwerte gut erkenne. Es ist verlässlich und genau, wie ich es von Accu-Chek-Blutzuckermessgeräten gewohnt bin. Abgesehen davon, dass die Farbskala ziemlich praktisch ist, macht sie auch optisch was her ;). 

Mich hat das Blutzuckermessgerät überzeugt und bleibt jetzt erstmal mein neuer zuverlässiger Begleiter neben meinem CGM-System. Schreibt doch mal in die Kommentare, welche Kriterien ein Blutzuckermessgerät erfüllen muss, damit ihr euch dafür entscheidet. 

Hier erhaltet ihr mehr Infos über das Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant und könnt es direkt bestellen: Accu-Chek Instant 

Disclaimer: Mir (Stefanie Blockus) wurde das Accu-Chek Instant von Roche Diabetes Care im Rahmen meiner Tätigkeit bei DIASHOP kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt.  Alle Meinungsäußerungen sind meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Meinung von Roche. 

accu-chek instant

Accu-Chek Instant: Das neue Blutzuckermessgerät für einfaches Messen

Kennt ihr schon das Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant? Heute geben wir euch dazu allgemeine Informationen an die Hand. In Kürze folgt auch ein persönlicher Erfahrungsbericht. 

Hinweis: Der folgende Beitrag enthält Werbung! 

So einfach kann Messen sein: Das neue Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant unterstützt Patienten, die sich eine einfache Messung und Hilfe beim Interpretieren der Werte wünschen. Das große beleuchtete Display sorgt für gute Lesbarkeit, die intuitive Farbskala ermöglicht ein besseres Verständnis der Messwerte und die breite Auftragsfläche der Teststreifen vereinfacht das Blutauftragen. Darüber hinaus wurde Accu-Chek Instant auf über 200 Störsubstanzen wie Arzneimittel getestet, die das Messergebnis verfälschen können. Das ist besonders für ältere Menschen mit Diabetes wichtig, die häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen.

Immer mehr Menschen sind von Typ-2-Diabetes betroffen darunter auch viele ältere Patienten. Für sie spielt die klassische Blutzuckermessung eine wichtige Rolle, um eine gute Einstellung zu erreichen und so Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Basis hierfür bildet ein Messgerät, das einfach zu bedienen ist, so möglichen Einschränkungen älterer Menschen Rechnung trägt – und sie bestmöglich bei ihrer täglichen Diabetesroutine unterstützt. Vor diesem Hintergrund bietet das neue Accu-Chek Instant Blutzuckermessgerät von Roche Diabetes Care eine einfache Messung und erleichtert das Verständnis der Messwerte:

  • Das große beleuchtete Display sorgt dafür, dass auch Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen die Messwerte gut ablesen können – und das sogar bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
  • Auf der intuitiven Farbskala direkt neben dem Display wird jedem Messwert durch einen Pfeil die entsprechende Farbe – rot, blau oder grün – zugeordnet. So sieht man auf einen Blick, ob der aktuelle Messwert zu niedrig, zu hoch oder im Zielbereich liegt. Der Zielbereich wird dabei individuell mit dem Arzt zusammen festgelegt.
  • Die Accu-Chek Instant Teststreifen bieten eine besonders breite und saugstarke Auftragsfläche, die wie ein Schwamm funktioniert. So genügt bereits ein kleiner Tropfen Blut für die Messung. Mit der Accu-Chek Softclix Stechhilfe gelingt die Blutgewinnung besonders einfach und schmerzarm. Nach der Messung lassen sich die Teststreifen über einen praktischen Auswurfknopf hygienisch entsorgen.

Accu-Chek Instant: Einfach genau messen

Bei Accu-Chek Instant liegt der Fokus auf einer einfachen Handhabung und leicht verständlichen Funktionen. So werden zum Beispiel auch ältere Menschen mit Diabetes oder Personen, die sich in ihrer Therapie unsicher fühlen, dabei unterstützt, die täglichen Messungen gut zu meistern und die Werte besser zu verstehen. Die ausführliche Accu-Chek Interferenztestung, die aktuell mehr als 200 potenzielle Störsubstanzen umfasst, bietet darüber hinaus verlässliche Messergebnisse für Nutzer und ihre Behandler. Dies ist besonders bei älteren Menschen mit Diabetes ein wichtiger Faktor, da sie häufig mehrere Medikamente einnehmen und dadurch ein höheres Risiko verfälschter Messwerte bestehen kann. 

Das neue Accu-Chek Instant Blutzuckermessgerät ist seit Januar 2021 erhältlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit, Accu-Chek Instant unentgeltlich zu testen, finden Interessierte ab Januar auf www.accu-chek.de/instant  

Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing und Verkauf von Diabetesmanagement-Lösungen sowie Kundenbetreuung im deutschen Markt. Das Portfolio umfasst Lösungen zur Glukosemessung, Insulinabgabe sowie digitalen Dokumentation und Auswertung der Marke Accu-Chek. Bereits seit über 40 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer arbeiten wir kontinuierlich daran, Menschen mit Diabetes und ihre Behandler zu unterstützen. Die Patienten stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Mit der Vernetzung unserer Produkte zu integrierten Diabetesmanagement-Lösungen setzen wir uns dafür ein, ihren Alltag mit Diabetes zu erleichtern. Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland sowie zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.rochediabetes.de und www.accu-chek.de. Hilfreiche Tipps und Services für Menschen mit Diabetes bietet außerdem unsere Community www.mein-buntes-leben.de.

 

Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe

Buchtipp: Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe

Wir haben mal wieder einen Buchtipp für euch! Dieses Buch ist ein MUST-Have, so viel schon mal vorweg! „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe – ein Leitfaden für den Alltag“ stammt von den Autoren B. Kulzer, N. Herrmanns D. Ehrmann, B. Lippmann-Grob, M. Schipfer und T. Haak. Dieses Patientenbuch ist im Rahmen des Schulungs- und Behandlungsprogramms „INPUT“ für die Insulinpumpentherapie entstanden und kommt mit einem separatem Arbeitsblätterheft.

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ richtet sich an Menschen mit Diabetes, die sich für eine Insulinpumpe interessieren, von Insulinpen- zur Insulinpumpen-Therapie wechseln möchten, genau wie an solche, die bereits schon Erfahrungen mir der Insulinpumpentherapie haben. „Insulinpumpen-Neulinge“ bekommen Basics, notwendiges Hintergrundwissen und Anleitungen für die Technik, den Umgang im Alltag mit der Insulinpumpe mit vielen Fallbeispielen.„Insulinpumpen-Profis“ hingegen erhalten viele Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Tests zur Überprüfung der Insulintherapie, die man mit Hilfe der Arbeitsblätter auch einfach selbst auswerten kann. Ein Allrounder also. 

Buchtipp infokastenIch nutze bereits seit weit über einem Jahrzehnt eine Insulinpumpe (erst mit Schlauch, dann folgte eine Patch-Pumpe) und konnte dennoch sehr viel aus diesem Buch für mich mitnehmen, vor allem auch was die Basalrate betrifft. Sie ist nun mal mitunter Therapie-entscheidend und sollte im Rahmen der Insulinpumpentherapie immer wieder einmal überprüft werden. Was ich individuell für mich daraus lernen konnte, dazu gleich mehr. Zunächst zum Inhalt des Buches „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“. 

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“: Aufbau, Gliederung und Inhalt des Buches

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ gliedert sich in 19 Kapitel: Von „Pen oder Pumpe?“, der Motivation zur Insulinpumpe und alles Wichtige zu Kathetern, über „Basal ist nicht banal“, „All you can eat“, „Richtig bolen“, Glukosemanagement, Sport, Schwangerschaft; Geburt und Diabetes Typ F, bis hin zu „Aus Fehlern lernen“, Motivation und „Closing the Loop“ mit Blick in die Zukunft. 

Es lässt wirklich nichts aus, deshalb braucht es auch 258 DIN-A4-Seiten), liefert alle wichtigen Informationen und zeigt die technologischen Möglichkeiten der Insulinpumpe auf und wie man sie am besten im Alltag nutzen kann. Um dies so anschaulich wie möglich zu machen, werden viele Fallbeispiele dargestellt, die verschiedene Situationen alltagsnah veranschaulichen; z. B. welche temporäre Absenkung der Basalrate für die Fahrradtour, welche Bolusvariante für das Käsefondue an Silvester? Äußerst hilfreich fand ich auch das separate Arbeitsblätter-Buch, dazu gleich mehr. 

Besonders spannend war für mich das Kapitel über die Basalratenanpassung, „All you can eat“ und „Closing the Loop“ (klar, weil ich selbst loope und mich sehr dafür interessiere wo die Reise hingeht, Stichwort: Bi-hormonale AID-Systeme). Aber auch die Übung des separaten Arbeitsblätter-Buches „Schätzen Sie richtig?“ finde ich super hilfreich. Gemeinsam mit einem Dia-Buddy habe ich getestet, wie gut uns nach 25-jähriger Diabetes-Karriere noch das Schätzen der KE/BE-Menge gelingt ;). Da bin ich tatsächlich noch sehr gut drin. 

Anders sah das bei meiner Basalrate aus ;). Das Buch hat mich motiviert, mal wieder einen Basalratentest durchzuführen. Mit Hilfe der zahlreichen Tipps und Anregungen aus dem Buch konnte ich diese systematisch optimieren. Dabei haben mir zusätzlich auch die Arbeitsblätter geholfen.

Basalrate

Fazit

„Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ hat mir mal wieder verdeutlicht, was wir Menschen mit Diabetes Typ 1 für einen Job leisten, für den wir uns jeden Tag aufs Neue motivieren müssen, um die bestmögliche Therapie zu erfahren: 

Basalratentests, Basalratenprofile und temporäre Anpassung,  Glukoseverläufe beobachten, analysieren und Muster erkennen, Kohlenhydrate, Fette, Proteine richtig berechnen, Spritz-Ess-Abstand bedenken, Bolusvarianten, Korrektur, Insulinempfindlichkeit und -wirkung bedenken, Hypo und Hyper behandeln, Krankheit/Medikamente berücksichtigen, passende Infusionssets finden und legen, fixieren, Hautprobleme, Stress, Hormone/Menstruation, Sport, Typ F, Glukosekurven, Technik, Hitze, Kälte, Reisen, Alkohol, Schlaf, Planen/Spontanität,… 

Mit Diabetes wird es definitiv nicht langweilig. Das Buch „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ lässt nichts aus, gibt gute Tipps und liefert wichtiges Hintergrundwissen, macht echt Spaß, motiviert, deckt Therapiefehler auf und zeigt wie man daraus lernt, es positiv angeht. Da es sehr praxisnah ist, kann man vieles einfach und direkt in unterschiedlichen Situationen im Alltag umsetzen. „Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe“ ist für mich neben der „Diabetes- und Sportfibel“ ein Muss für jeden, der mit Diabetes Typ 1 lebt, eine Insulinpumpe trägt oder künftig tragen wird/möchte oder noch Zweifel hat. 

Ich habe seit 2008 eine Insulinpumpe und weiß noch genau, wie ich mich dagegen gewehrt habe. Heute kann ich mir das gar nicht mehr vorstellen ohne Insulinpumpe meinen Diabetes zu managen. Sie bietet mir so viel Flexibilität (insbesondere auch im Sport) und schenkt mir mehr Lebensqualität. Hätte ich mich früher schon intensiver mit den Möglichkeiten einer Insulinpumpe auseinander gesetzt, bzw. hätte es dieses Buch damals schon gegeben, wäre mir die Entscheidung für eine Insulinpumpe damals sehr viel leichter gefallen.

Bleibt mir nur zu sagen: LEST DIESES BUCH! 

Hier ist es erhältlich: INPUT – Selbstbestimmt leben mit Diabetes und Insulinpumpe

Ostern mit DIASHOP sparen

Frühlingserwachen: Rabatt bei DIASHOP, neue Produkte und weitere Oster-News!

Wir haben ein paar Oster-News für euch. Nun, auch Ostern müssen wir uns weiterhin gedulden, können nur im sehr kleinen Familienkreise beisammen sein. Wir haben ja vor ein paar Tagen bereits ein Rezept für einen Low-Carb-Osterkuchen gepostet, damit werden wir uns in diesem Jahr das Osterfest etwas „versüßen“.  

Und da hätten wir noch was, jetzt wo die Grillsaison eröffnet wird. Kenn ihr schon OHSO Lecker? Das ist natürlich gutes Zeug :)! Soßen und Ketchup, die ohne die Verwendung von Industriezucker hergestellt werden. Sie sind zuckerarm, enthalten nur Süße aus der Tomate, teils vegan, Gluten- und Laktose-frei und haben nur wenig Kalorien. Schmecken sehr lecker und sind ab sofort bei DIASHOP erhältlich. 

Schaut mal hier: OHSO Lecker

Ostern News Diashop OHSO Lecker Soßen

Weitere Oster-News: Uns ist zu Ohren gekommen ;), dass ihr bei DIASHOP zu Ostern sparen könnt. Bei DIASHOP könnt ihr nicht nur eure Rezepte für euren Diabetesbedarf (beispielsweise Infusionssets für Insulinpumpen, Blutzckerteststreifen, …) einlösen, sondern erhaltet auch Dinge, die im Alltag mit Diabetes einfach praktisch sind. Fixierbänder für Sensoren, Taschen für Diabetesbedarf, Pflegeprodukte, Socken, Traubenzucker, Zuckeralternativen, Schokoladen ohne Zuckerzusatz, blutzuckerfreundliche Getränke und natürlich die weiter oben im Text vorgestellten OHSO-Lecker-Produkte 🙂 …das alles gibt es dort jetzt günstiger. Dazu einfach den Code „Ostern2021“ in den Warenkorb eingeben und damit 5.- Euro sparen (gültig bis 30. April 2021; Mindest-Bestellwert 25.- €). Der Gutschein gilt auch in den 34 Diabetes-Fachgeschäften. 

Noch ein Tipp unsererseits: DIASHOP liefert versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung. Wenn ihr also in diesen Tagen euer Rezept beim Arzt abholt oder es euch nach Hause schicken lasst, könnt ihr es direkt kontaktfrei beispielsweise via WhatsApp oder Signal an DIASHOP weiterleiten.  

Folgende Möglichkeiten stehen euch zur Verfügung: 

DIASHOP kontaktfrei Diabetesbedarf nach Hause liefern lassen

Und wichtig wichtig, nicht vergessen: Bei DIASHOP erhaltet ihr zu jeder Bestellung ein Geschenk, das ihr selbst auswählen könnt.  Hier findet ihr alle aktuellen GiveAways: DIASHOP Giveaways

 

Kaleido Insulinpumpe

Gerüchte um die Insulinpumpe Kaleido – Was ist dran?

Wann kommt endlich die Insulinpumpe Kaleido auf den deutschen Markt? Keine Frage lese ich momentan häufiger in der Diabetes Community in den Sozialen Netzwerken als diese.

Wichtiges UPDATE (Oktober 2023): Das Warten hat ein Ende: Die neue Insulinpumpe Kaleido ist da. 10 Farbkombinationen stehen zur Wahl. Für welche entscheidest du dich? Hier findest du alle Insulinpumpen/Produkte von ViCentra. 

Aber kurz zur Kaleido, falls ihr die Insulinpumpe noch nicht kennt:

Die Kaleido kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe. Sie kommt im Startpaket mit zwei kleinen wiederaufladbaren, bunten Pumpen und kann mit einem 30-cm-Schlauch wie eine konventionelle Insulinpumpe mit Infusionsset beispielsweise am Bauch getragen werden. Mit dem 5-cm-Schlauch und einem Klettverschluss-Patch wird aus der Kaleido eine Patch-Pumpe, die zum Beispiel am Arm getragen werden kann. Zum Startpaket gehört auch ein Handset zur Bedienung. Mit dem Kaleido Handset hat man alle Einstellungen der Insulinpumpe im Griff, kann den Bolus kalkulieren und abgeben, (temporäre) Basalraten festlegen, Daten speichern … einfach und übersichtlich. Die Kaleido soll auch mit dem DBLG1-Algorithmus von Diabeloop zusammenarbeiten, hört man ;).

Im Netz gehen viele Gerüchte zur Kaleido herum. Wie kam es dazu?

Informationen auf der Webseite von Kaleido

Zunächst sorgte ein Artikel auf der Kaleido-Homepage für Verwirrung. Dem ist Folgendes zu Entnehmen:

Zitat von der Kaleido Homepage, Quelle: Gute Aussichten für und mit Kaleido 

„Heute vor genau einem Jahr haben wir schweren Herzens beschlossen, Kaleido vorübergehend vom Markt zu nehmen. Eine Entscheidung, die kein CEO jemals treffen möchte, aber eine Entscheidung, die notwendig war. Zu dem Zeitpunkt haben wir gesagt, dass wir auf jeden Fall zurück kommen. Und das war auch genauso gemeint.“

Weiter heißt es:

„Vor kurzer Zeit haben wir bereits bekannt gegeben, dass wir im Laufe des zweiten Quartals diesen Jahres zurück kommen werden und an diesem Plan hat sich nichts geändert. Haltet also in den kommenden Wochen Augen und Ohren offen, wenn wir alle Details zum Wie, Wo und Wann verkünden. Bis dahin, lasst es Euch gut gehen und kommt gesund durch die aktuellen Herausforderungen. Die Aussichten sind wirklich gut und schon ganz bald sind wir wieder an Eurer Seite!“

Die gut Informierten unter uns wissen, dass die Kaleido-Insulinpumpe in Deutschland nie auf dem Markt war. In den Niederlanden hingegen war sie tatsächlich erhältlich und musste auch vorübergehend vom Markt genommen werden, wie aus dem Text (siehe oben) hervor geht. Dieser Text bezieht sich also nicht auf die Situation in Deutschland, sondern ist (vermutlich) die Übersetzung eines Beitrags für den Niederländischen Markt. Generell sollte man hier etwas aufpassen, wenn Webseiten mehrsprachig vorliegen. Altersbeschränkungen, Zulassungsbestimmungen, etc. pp. sind in den einzelnen Ländern meistens ganz unterschiedlich geregelt. Wenn eine Insulinpumpe „am Nordpol“ ab 12 Jahren zugelassen ist, heißt das natürlich nicht, dass das in Deutschland genauso der Fall ist.

Fazit: Wann die Kaleido in Deutschland kommt – ob mit oder ohne DBLG1 – ist Stand heute noch nicht bekannt. DIASHOP steht im Kontakt mit dem Hersteller ViCentra und hat schon für euch die wichtgsten Infos zur Kaleido zusammengestellt. Mehr erfahrt ihr hier. Ihr seht wir sind gut vorbereitet :), da kommt was, aber wir geben, und da seid euch sicher, nur belastbare Informationen an die Hand. Hier halten wir euch genauso wie auf unserer Facebook- und Instagram-Seite stets auf dem Laufenden.