Kategorie: Produktneuheiten

hellotaste süße soßen

hellotaste: Süßer Saucengenuss ohne Zuckerzusatz

hellotaste kann nicht nur deftig: Mit den neuen hellotaste-Toppings wird naschen überraschend kalorienarm, ganz ohne Zuckerzusatz. Bei DIASHOP gibt’s jetzt drei verführerische Sorten für dein Frühstück, Dessert oder Proteinshake. Und das Beste: Sie passen perfekt in deinen blutzuckerbewussten Alltag.

Fruity Erdbeer Topping

hellotaste Erdbeer Sauce – fruchtig wie Erdbeermarmelade, nur leichter!
Mit einem Fruchtanteil von 46 % schmeckt sie wie eine gute Erdbeermarmelade – nur frischer, leichter und ohne schlechtes Gewissen. Ideal für alle, die gesund naschen wollen – ob als kalorienarme Sauce oder vegane Fruchtsauce.

Dieses Topping bringt fruchtige Erdbeere auf deinen Quark, dein Porridge oder auf den Joghurt – ganz ohne Zuckerzusatz. Ein Must-have für alle Beerenliebhaber*innen.

Dreamy Schoko Topping

hellotaste Schoko Sauce – cremiger Schokogenuss, ganz ohne Kompromisse!
Mit nur 33 kcal pro Portion und ohne Zuckerzusatz liefert sie echten Schokoladengeschmack mit cremiger Textur – perfekt zum gesund Naschen. 

Schoko-Lust? Dann ist dieses Topping dein Retter in der Not. Egal ob du es über deine Pancakes gibst oder in den Skyr rührst – cremig-schokoladiger Geschmack ohne schlechtes Gewissen. Ideal auch für alle, die beim Sport auf ihre Ernährung achten. 

 

Apfel Zimt Topping

hellotaste Apfel-Zimt Sauce – wie eine Apfeltasche im Löffelformat!
Fruchtig, süß und mit einer feinen Zimtnote im Abgang – die hellotaste Apfel-Zimt Sauce erinnert geschmacklich an eine klassische Apfeltasche, enthält aber nur 23 kcal pro Portion und kommt ohne Zuckerzusatz aus. Sie ist das perfekte Topping für Frühstück und Dessert – das ganze Jahr über. Ideal für alle, die kalorienarme Dessert Saucen genießen möchten.

Die Kombination aus fruchtigem Apfel und feinem Zimt passt perfekt zu Overnight Oats, Milchreis oder als süßer Akzent im Proteinshake. Herbstlich lecker – das ganze Jahr über.

hellotaste – goodbye calories!

Die hello taste Soßen sind:

  • ohne Zuckerzusatz
  • kalorienarm
  • vegan
  • glutenfrei
  • laktosefrei
  • sojafrei
  • 100 % recycelbare Flasche
  • Made in Germany

Damit sind sie nicht nur eine clevere Wahl für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, sondern auch für alle, die sich bewusst ernähren möchten – ohne auf Geschmack zu verzichten. Die süßen Saucen müssen nicht im Kühlschrank gelagert werden. Falls sie dennoch kühl aufbewahrt werden, sollte die Sauce etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden – so bleibt die Konsistenz schön cremig und perfekt dosierbar.

Die hellotaste-Toppings findest du bei DIASHOP im Sortiment, aktuell (30. Juli 2025) mit 20 Prozent Rabatt – bestell sie direkt online und probiere deine Lieblingssorte aus.

Hier entlang und Rabatt sichern… 

ypso pump mylife loop

mylife Loop goes iOS – ab 20. Mai im Apple App Store

Gute Nachrichten für alle iOS-Nutzerinnen und -Nutzer: Ab dem 20. Mai kannst du den smarten Algorithmus mylife CamAPS FX endlich auch im Apple App Store herunterladen! Damit steht das AID-System mylife Loop jetzt auch auf dem iPhone zur Verfügung – für eine flexible, individuelle und innovative Diabetestherapie, direkt auf deinem Smartphone. Die Diabetes Community feiert’s! 

Dein Weg zur individualisierten Diabetestherapie

Der mylife Loop ist die smarte Lösung für alle, die sich ein Stück Freiheit im Diabetesalltag zurückholen wollen. Im Mittelpunkt steht der selbstlernende Algorithmus CamAPS FX, der deine Insulinabgabe automatisch anpasst – Tag und Nacht. Gemeinsam mit der mylife YpsoPump und dem CGM-System deiner Wahl (Dexcom G6 oder FreeStyle Libre 3/Libre 3 Plus*) entsteht ein smartes, personalisierbares AID-System, das dich im Alltag unterstützt. Und das Beste: Ab sofort kannst du dein Therapiemanagement ganz einfach über dein iPhone steuern – diskret, intuitiv und flexibel.

Alle wichtigen Informationen dazu und wie ein Wechsel von Android auf  iOS möglich ist, erfährst du hier:

Das mylife Loop AID-System erfahren (jetzt auch auf deinem iPhone)l 

Und nicht verpassen: Die kostenfreie Online-Veranstaltung dazu am 05. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr: Das Ypsomed-Team stellt euch den mylife Loop ausführlich vor und beantwortet all eure Fragen. 

Deine Vorteile mit mylife Loop auf einen Blick:

  • Automatisierte Insulinabgabe mit smartem Algorithmus
  • CGM nach Wahl: kompatibel mit Dexcom G6, FreeStyle Libre 3 oder Libre 3 Plus*
  • Diskrete Steuerung über dein eigenes Smartphone – jetzt auch mit iOS
  • Flexibel im Alltag: z. B. bei Sport, Mahlzeiten, Stress oder Krankheit dank „Boost“ und „Ease-off“
  • Zugelassen für Kinder³, Schwangere und Erwachsene
  • Individuelle Zielwerteinstellung (80–198 mg/dL bzw. 4,4–11,0 mmol/L)
  • Fernüberwachung durch die Companion-Funktion – z. B. für Eltern (Nur Hauptnutzer können aktuell die iOS-Version nutzen – Companions bitte noch Android)
  • Nachweislich mehr Zeit im Zielbereich und Senkung des HbA1c¹
  • Mehr Lebensqualität und weniger Belastung²

Die mylife YpsoPump – leicht, smart, intuitiv

Die mylife YpsoPump ist kompakt, leicht (nur 83 g inkl. Patrone und Batterie) und lässt sich ganz einfach bedienen – über klare Symbole und Touchscreen. Der Patronenwechsel geht schnell und unkompliziert, egal ob du vorgefüllte oder selbst befüllte Insulinpatronen verwendest.

Du willst die YpsoPump erst einmal ausprobieren? Dann lade dir die kostenlose mylife YpsoPump Explorer App herunter und teste die Pumpe virtuell auf deinem Smartphone!

Fazit: Ab dem 20. Mai 2025 beginnt für iPhone-User eine neue Ära der Diabetestherapie. Mit mylife Loop und CamAPS FX steuerst du dein AID-System jetzt auch unter iOS – ganz nach deinen Bedürfnissen, flexibel und smart. Willkommen in der Zukunft deiner Diabetestherapie!

 

*Hinweis: FreeStyle Libre 3 Plus ist derzeit nur in bestimmten Ländern verfügbar.

¹ Quelle: [Studienlage zur CamAPS FX Anwendung]

² Quelle: [Anwenderberichte und klinische Studien]

³ Ab einem Alter von 1 Jahr zugelassen

*Bildhinweis: Bild KI-generiert, Produktabbildung kann abweichen

Kaleido AID-System

Über Kaleido mit DBLG1, aber ist ein AID-System überhaupt für Neueinsteiger geeignet?

Das neue Insulinpumpensystem Kaleido des holländischen Herstellers ViCentra fällt aus dem Rahmen, und das nicht nur durch sein Design. 10 Farbkombinationen stehen zur Wahl. Die Insulinpumpe kann mit dem Algorithmus DBLG1 von Diabeloop und dem rtCGM-System Dexcom G6 zum AID-System kombiniert werden. Punkten kann die neue Insulinpumpe nicht nur durch ihr handliches Format und das schicke Design. Sie kombiniert die Freiheit einer Insulin-Patch-Pumpe mit der Vielseitigkeit einer konventionellen Insulinpumpe.

Kaleido wird mit einem Infusionsset verwendet: die Softkanüle gibt es wahlweise
in den Längen 6 mm und 9 mm, der Schlauch, der bei Kaleido zum Reservoir gehört, ist
in 5 cm und 30 cm erhältlich. In das Reservoir passen 200 Einheiten Insulin, die für 3 bis 3,5 Tage Tragezeit vorgesehen sind.

Variable Tragemöglichkeiten

Die Insulinpumpe kann entweder als Patch-Pumpe direkt auf die Haut geklebt oder als Schlauchpumpe z. B. in der Hosentasche getragen werden. Entsprechendes Zubehör wie Patches werden mitgeliefert. Kaleido kann außerdem in bestimmten Situationen abgekoppelt werden.

Zwei Insulinpumpen

Zur Grundausstattung gehören bei Kaleido zwei Insulinpumpen und ein Handset. Alle Komponenten sind wiederaufladbar – während eine Insulinpumpe auflädt, wird die andere getragen. Mit dem Kaleido-Handset hat man alle Einstellungen der Insulinpumpe im Griff, kann den Bolus kalkulieren und abgeben, (temporäre) Basalraten festlegen und Daten speichern. Auch beim Zubehör geht Kaleido einen neuen Weg: Alles, was monatlich benötigt wird, kommt kompakt in einer Box („Top-up Kit“).

Zum AID-System erweiterbar

Als AID-System arbeitet die Insulinpumpe mit dem Algorithmus DBLG1 von Diabeloop zusammen, kombiniert mit Dexcom G6 als rtCGM. Der Algorithmus DBLG1 befindet sich auf einem eigenen Gerät (Handset). Der selbstlernende DBLG1-Algorithmus kalkuliert laufend die Insulindosis und passt die Insulinzufuhr über die Insulinpumpe automatisch an bzw. stoppt sie bei Bedarf oder gibt automatisch Korrekturboli ab. Weitere Informationen, auch zu den Funktionen des AID-Systems, unter: www.diashop.de/kaleido

Am 30. Januar 2024 stellt der Hersteller ViCentra Kaleido auf www.diashop.digital vor. Hier könnt ihr euch dafür kostenfrei anmelden: www.diashop.de/ technik-zum-anfassen

AID-Systeme im Vergleich
Fünf Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (AID) gibt es aktuell: mylife Loop, Kaleido, t:slim X2, MiniMed 780G und Omnipod 5. Am 15. Februar 2024 stellt euch Diabetesberaterin Simone Winter diese Systeme herstellerneutral im Vergleich vor und beantwortet eure Fragen.
Hier könnt ihr euch für diese Online-Veranstaltung anmelden: www.diashop.de/ technik-zum-anfassen

Soll ich gleich mit einem AID-System oder erst einmal mit einer Insulinpumpe starten?

Systeme zur Automatischen Insulin Dosierung (AID) sind aktuell viel gefragt bei DIASHOP. Das Insulinpumpen- und CGM-Team bei DIASHOP stellt aber immer wieder fest, dass Neueinsteiger von ihrem AID-System enttäuscht bzw. überfordert sind. Die Technik kann sehr viel, ist aber kein Selbstläufer. Sie erfordert, dass man sich intensiv mit ihr auseinandersetzt. Daher ist die Option, erst einmal mit einer Insulinpumpe zu beginnen und dann später auf das AID-System zu wechseln, eine Überlegung wert.

Wer von der ICT zur Insulinpumpe wechselt, kann sich zum Start in Ruhe mit der Insulinpumpe beschäftigen, hier gibt es ja einiges Neues zu lernen. Wer von seinem gewohnten Insulinpumpenmodell auf ein neues Modell wechselt, ist ebenfalls erst einmal beschäftigt.
Zum Start „nur“ mit der Insulinpumpe zu beginnen, kann also eine gute Idee sein. Die Modelle mylife YpsoPump, Kaleido und MiniMed 780G bieten die Möglichkeit, auch nachträglich den Algorithmus
(mylife CamAPS bzw. DBLG1) und das rtCGM Dexcom G6 zu integrieren. Sprecht am besten mit eurem Diabetesteam, wenn Sie dazu Fragen haben.

Smarte Insulinpens

Smarte Therapie mit neuer Technik: Smarte Insulinpens und Kappen

Pens zum Spritzen von Insulin gibt es bereits seit fast 40 Jahren. Seitdem hat sich hier in Sachen Technik wenig getan. Doch nun kommt Bewegung in die Pentherapie – neue, smarte Insulinpens und smarte Kappen für Einmalpens halten Einzug. Wann habe ich das letzte Mal gespritzt? Auf diese Frage hatte der erste Insulinpen 1985 noch keine Antwort. Er konnte nur eines: Insulin abgeben. 2014 kam dann immerhin eine „Memory-Funktion“ dazu: Die zuletzt gespritzte Dosis und die Zahl der vollen Stunden seit der letzten Injektion konnten auf einem kleinen Display abgelesen werden.

Seither hat sich hier technisch wenig getan. Nun bringen neue, smarte Insulinens und Kappen Bewegung in die Therapie für alle, die Insulin spritzen. Sie zeigen nicht nur, wann zuletzt Insulin gegeben wurde und wie hoch die Dosis war. Sie übertragen die Daten auch in Smartphone-Apps, wo sie mit anderen Daten zusammengeführt werden können. Dies ermöglicht einen ganz neuen Blick auf die Stoffwechseleinstellung.

Wie diese Pens und Kappen funktionieren, welche bereits verfügbar sind und was der Fortschritt für die Therapie bedeutet, erklärt Diabetologe Dr. Ralf Denger. Dr. Ralf Denger ist niedergelassener Diabetologe mit Praxis in Friedrichsthal/Saarland (www.saarprax.de)

Was macht die neuen Insulinpens und die Kappen smart?

Die Daten zu den letzten Injektionen, also gespritzte Insulindosis mit Datum und Uhrzeit, werden über Wochen gespeichert. Die wirklichen Vorteile der smarten Technik zeigen sich allerdings erst in Kombination mit dem Smartphone. Die smarten Insulinpens und Kappen übertragen die Werte per NFC oder Bluetooth an Smartphone-Apps, die wiederum als elektronisches Tagebuch fungieren.

Welche Vorteile hat das für Patienten und Diabetesprofis?

Wer einen smarten Insulinpen oder eine Kappe für den Insulin-Fertigpen verwendet, steht nicht mehr vor der Frage: Habe ich nun gespritzt oder nicht? Ein Blick in die Smartphone-App genügt. Werden in die App auch Werte aus Blutzuckermessgeräten oder CGM-Systemen importiert, lassen
sich alle Daten anschaulich zusammenführen und analysieren. Wer möchte, kann die Daten an die Arztpraxis übertragen bzw. über eine Cloudlösung zugänglich machen. Diabetesprofis freuen sich über diese Lösung, denn es ermöglicht ihnen einen umfassenden Überblick über die Diabeteseinstellung. Viel besser als jedes Tagebuch, das per Hand geführt wird.

Gibt es schon smarte Insulinpens und Kappen?

Vor einigen Jahren gab es zunächst den Pendiq, der inzwischen wieder eingestellt wurde, weil die Technik nicht so funktioniert hat, wie man erwarten konnte. Seit etwa zwei Jahren gibt es von Novo Nordisk die wiederverwendbaren NovoPen 6 und NovoPen Echo Plus. Sie sind nur für Insuline von Novo Nordisk gedacht.

Ganz aktuell hat Sanofi angekündigt, dass sie im Frühjahr 2024 eine smarte Kappe auf den Markt bringen wollen. Diese Kappe kann auf Insulin-Fertigpens von Sanofi aufgesteckt werden. Sie speichert Daten zur Injektion und überträgt sie an eine Smartphone-App. Auch Lilly arbeitet an einer solchen Kappe für ihre Insuline, hier gibt es aber noch kein Datum für die Einführung.

Mit welchen Apps arbeitet die smarte Technik?

Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Beispiele sind Glooko, Esysta, mySugr sowie die interoperable Datenmanagement-Lösung Vivora diCare.

Was ist in Zukunft zu erwarten?

Smarte Insulinpens bzw. passende Apps merken sich, wann zuletzt Insulin gespritzt wurde und wie viel davon noch wirkt. Auf dieser Basis könnten sie Vorschläge für einen Mahlzeiten- bzw. Korrekturbolus machen. Daran arbeitet z. B. die Firma Medtronic. Dabei könnten Daten aus Apps einfließen, die automatisch Kohlenhydrate auf Grundlage eines Mahlzeitenfotos berechnen. Es bleibt also spannend.

Die neue SoloSmart-Kappe für Insulin-Fertigpens von Sanofi wird ab Frühjahr 2024 bei DIASHOP erhältlich sein.

Omnipod 5

Neu auf dem Insulinpumpen-Markt: Omnipod 5

Ihr habt es vielleicht schon gehört: Das AID-System Omnipod 5 ist jetzt erhältlich. Es passt die Insulinabgabe der Zielglukose an und gibt alle 5 Minuten bedarfsgerecht die Insulindosis ab – das Grundprinzip eines AID-Systems. Die Zielwerte sind zwischen 110 mg/dl und 150 mg/dl (6,1 und 8,3 mmol/l) individuell wählbar. Omnipod 5 besteht aus den folgenden drei Komponenten: Steuergerät, Pod und Dexcom G6. 

Das DIASHOP Team würde Ihnen das AID-System gerne anbieten, aber der Hersteller Insulet hat entschieden, Omnipod 5 ausschließlich direkt zu vertreiben. Der Fach- und Versandhandel, wie DIASHOP, wird nicht einbezogen und darf das System auch nicht vorstellen.

Rezepte über Omnipod 5 müssen direkt an Insulet gesendet werden, auch die Versorgung mit Pods wird ausschließlich über Insulet laufen. Dies betrifft nicht die Versorgung mit den SystemenOmnipod und Omnipod Dash. Diese sind weiterhin über DIASHOP erhältlich, auch die Pods.

Dexcom gibt’s bei DIASHOP

Teil des Omnipod 5 AID-Systems ist das rtCGM Dexcom G6. Dieses CGM-System gibt es bei DIASHOP. Hier erhaltet ihr alle wichtigen Infos über Dexcom G6: https://www.diashop.de/dexcom

Wusstet ihr, dass DIASHOP mit einer Dexcom Roadshow in ganz Deutschland unterwegs ist? Ihr könnt euch über Dexcom G6 und Dexcom G7 ausgiebig informieren, eure Fragen loswerden, euch austauschen und das System (bei Ausfüllen eines Fragebogens) Probe tragen. Hier findet ihr alle Infos und Termine und könnt euch direkt anmelden: https://www.diashop.de/technik-zum-anfassen/ 

Wenn ihr ein Rezept über Dexcom G6 habt, sendet es einfach an DIASHOP (statt an Dexcom). Das DIASHOP Team kümmert sich gerne um die Genehmigung bei der Krankenkasse und die Versorgung mit Dexcom G6 Sensoren und Transmittern. Am schnellsten geht das per Rezeptfoto: WhatsApp/Signal-Nummer für Rezeptfotos: 09471 / 60 11 99 26. Oder ihr könnt auch einfach den Vordruck für einen Freiumschlag für euer Rezept herunterladen. 

Last but not least: Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Vom 1.10.23 bis 31.1.2024 finden die Dexcom Aktionswochen statt! Zu jedem Rezept Neu- oder Folgeversorgung erhaltet eine 50-ml- Flasche Cutasept.