All articles written by: admin

Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“: Wie die beiden Volkskrankheiten miteinander verknüpft sind

Der Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“ klärt darüber auf, wie wichtig eine gründliche Mundhygiene, regelmäßige Vorsorge und eine gesunde Lebensweise sind. ©Alexandra H. / pixelio.de
Der Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“ klärt darüber auf, wie wichtig eine gründliche Mundhygiene, regelmäßige Vorsorge und eine gesunde Lebensweise sind. ©Alexandra H. / PIXELIO

Wisst Ihr eigentlich, dass sich Parodontitis und Diabetes mellitus gegenseitig beeinflussen? Leider ist es Fakt, dass ein schlecht eingestellter Diabetes eine Parodontitis verschlimmern kann und eine unbehandelte, schwere Parodontitis wiederum negative Auswirkungen auf die Zuckerkrankheit hat. Jede Menge Infos zu diesem „Wechselspiel“ liefert der Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“. In dieser Broschüre werden beide Krankheitsbilder beschrieben, wichtige Fachbegriffe erläutert und auf mögliche Anzeichen, die auf Diabetes oder Parodontitis deuten lassen, hingewiesen.
Read more

Rezept für Kaninichenkeule mit Zimt – ein ideales Wintergericht

Eine Kaninchenkeule zuzubereiten ist keine große Kunst, vor allem wenn die Zubereitung in einem Bratschlauch erfolgt. Dank einem Bratschlauch kann man Fleisch schnell, einfach und mit wenig Fett zubereiten. Mit wenigen Handgriffen gelingt so ein leckeres Rezept – wie etwa unsere Kaninchenkeule mit Zimt, Tomaten und Zwiebeln. Herrlich aromatisch und zudem ein ideales Rezept in der kalten Winterzeit.

Für das Garen im Bratschlauch muss dieser einfach in die gewünschte Länge zugeschnitten und die Kaninchenkeulen ohne zusätzliches Fett hineingegeben werden. Den Rest übernimmt der Backofen. Auch die Gemüsebeilagen werden direkt in den Bratschlauch gefüllt. Durch die Zugabe von Wein und Brühe wird zudem die Sauce direkt im Bratschlauch hergestellt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Pfannen und Töpfe.

Zubereitung:

Ein Backblech aus dem Ofen nehmen und diesen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Kaninchenkeulen waschen, abtupfen und rundum mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und vierteln. Tomaten waschen und mit einer Nadel mehrmals einstechen.

Einfach in der Zubereitung, vollmundig im Geschmack.  ©Lichtbild Austria / PIXELIO
Einfach in der Zubereitung, vollmundig im Geschmack. ©Lichtbild Austria / PIXELIO

Read more

Schlafmangel und Diabetes: Wenn der Nüchternblutzucker ansteigt

Ein Großteil der Diabetiker empfindet die Insulinpumpe während der Nachtruhe nicht als störend. © Jörg Brinckheger / pixelio.de
Schlafmangel wirkt sich negativ auf unseren Nüchternblutzucker aus. ©Jörg Brinckheger / PIXELIO

Schlafmangel wirkt sich nicht nur negativ auf unser Herz-Kreislaufsystem, Gedächtnis, Gewicht sowie auf unsere Lebensdauer, Psyche und Leistungsfähigkeit am Tag aus, sondern kann auch den Nüchternblutzucker stören. Wer im Durchschnitt weniger als sechs Stunden in Morpheus Armen liegt, hat ein fast fünfmal höheres Risiko, unter gestörten Nüchternblutzuckerwerten zu leiden, als diejenigen, die sieben bis neun Stunden pro Nacht ruhen.
Read more

Diabetes und Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung: Ein kleiner Leitfaden

Wer unter Diabetes mellitus leidet, kann einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung stellen. In eine mögliche Bewilligung fließen der hohe Therapieaufwand, der nötig ist, und die Beeinträchtigung im Alltag mit ein. Wer sich täglich mindestens vier Insulininjektionen verpasst, diese auf Blutzucker, Ernährung und körperliche Belastung selbständig abstimmt sowie sich durch „erhebliche Einschnitte“ gravierend in seiner Lebensführung beeinträchtigt sieht, gilt beispielsweise als schwerbehindert.

In diesem Kontext machen die Deutsche Diabetes-Gesellschaft und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe darauf aufmerksam, dass diese Regelung Raum für Interpretationen lässt, da die „erheblichen Einschnitte“ nicht exakt definiert sind.
Read more

Gut zu wissen: „Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2015“ liefert Zahlen und aktuellen Entwicklungsstand

Die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Volkskrankheit Nummer 1 liefert der aktuelle „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015“
Die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Volkskrankheit Nummer 1 liefert der aktuelle „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015“.  Quelle: diabetesDE

Mittlerweile leiden mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus – Tendenz steigend. Die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Volkskrankheit Nummer 1 liefert der aktuelle „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015“, der in Zusammenarbeit mit Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) erstellt wurde. Herausgeber ist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Read more