All articles written by: admin

DDG kritisiert G-BA-Entscheidung: „Es wird auf Kosten der Gesundheit von Typ-2-Diabetikern gespart“

Nach Ansicht der DDG bringt die Entscheidung des G-BA eine Kostenreduktion zu Lasten der Therapiesicherheit und infolgedessen eine gravierende Verschlechterung der Versorgung von Typ-2-Diabetikern mit sich.
Nach Ansicht der DDG bringt die Entscheidung des G-BA eine Kostenreduktion zu Lasten der Therapiesicherheit und infolgedessen eine gravierende Verschlechterung der Versorgung von Typ-2-Diabetikern mit sich.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), wonach die Kombination der beiden Diabeteswirkstoffe Dapagliflozin und Metformin in Tablettenform angeblich keinen therapeutischen Zusatznutzen für Typ-2-Diabetiker aufweist. Die Fachgesellschaft hat für diese – aus ihrer Sicht – komplette Fehleinschätzung kein Verständnis, da damit Patienten gefährdet werden würden.

„Bei einer Kombinationstherapie mit Dapagliflozin und Metformin treten nachweislich etwa zehn Mal weniger Unterzuckerungen auf als mit der vom IQWiG und G-BA vorgegebenen Vergleichstherapie mit Sulfonylharnstoffen“, erläutert Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der DDG. „Leidtragende dieser unwissenschaftlichen und absolut praxisfernen Entscheidung werden unsere Patienten mit Typ-2-Diabetes sein.“ Schließlich ermögliche die Tablettenkombination mit Dapagliflozin und Metformin eine sichere Erreichung der Therapieziele und verzögere darüber hinaus den Zeitpunkt, an dem auf eine Insulintherapie umgestellt werden müsse.
Read more

Orbit soft und Orbit micro: Die neue Generation Teflon- beziehungsweise Stahlkatheter

orbit

Die neuen Insulinpumpenkatheter Orbit soft mit Teflon- sowie Orbit micro mit Stahlkanüle aus dem Hause Ypsomed eignen sich für alle Insulinpumpen, die über einen LUER-Anschluss verfügen. Die senkrechte (90 Grad) Kanüle aus biegsamen Teflon des Orbit soft garantiert ein angenehmes Tragegefühl. Dabei besticht das Pumpenzubehör mit seiner guten Haftung: Ein wärmeaktivierender Kleber sorgt bei körperlicher Aktivität und bei schweißtreibenden Arbeiten dafür, dass der Katheter perfekt an seinem Platz sitzen bleibt.
Read more

Diabetiker-Schulungen: Hingehen, zuhören, mitmachen und lernen!

In der Gruppe lernt es sich leichter: Diabetiker-Schulungen bieten zudem die Möglichkeit, sich mit anderen „Zuckersüßen“ austauschen zu können. © Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
In der Gruppe lernt es sich leichter: Diabetiker-Schulungen bieten zudem die Möglichkeit, sich mit anderen „Zuckersüßen“ austauschen zu können. ©Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO

Wer an Diabetiker-Schulungen teilnimmt, profitiert davon: In diesen werden von Profis nicht nur der richtige Umgang mit der Stoffwechselkrankheit sowie der aktuellste medizinische Stand vermittelt, sondern wertvolle Tipps zum Alltagsleben und zur Ernährung gegeben. So lernen Neudiabetiker, wie sich ein Blutzuckermessgerät bedienen lässt, wie sie den Insulinpen handhaben sollten und wie sich Broteinheiten abschätzen lassen. Sogar alte „Diabetes-Hasen“ können in den Kursen ihren Horizont in puncto Diabetes-Management erweitern.
Read more

Meine Erfahrung mit schnell wirkendem Humaninsulin: Anfangs schwollen meine Knöchel an

 Quelle: Sanofi Aventis
Quelle: Sanofi Aventis

Kürzlich sprach mich eine junge Frau in der Fußgängerzone an, die ich wenige Tage zuvor im Wartezimmer meines Diabetologen kennengelernt hatte und bei der gerade Diabetes mellitus Typ 1 manifestiert worden war. „Gut, dass ich Sie treffe“, meinte sie zu mir. „Sie als langjährige Diabetikerin können mir doch bestimmt verraten, warum plötzlich meine Knöchel so anschwellen. Und das, seitdem ich mir Insulin injiziere.“
Read more

Lust auf „Lecker“: Kichererbsen-Aufstrich mit Sesam

Fan der orientalischen Küche? Dann sollte unser Rezept für den Kichererbsen-Aufstrich munden. Das Püree aus Kichererbsen und Sesam ähnelt sehr dem populären Hummus. Anstelle von Kreuzkümmel wird in diesem Rezept jedoch Paprika als Gewürz verwendet, welches der Paste eine extravagante Geschmacksnote verleiht. Ob als köstlicher Aufstrich, zu einem herzhaften Brot oder als Dip zu Fisch und Fleisch, das Pürree schmeckt immer delikat.

Zubereitung: Die getrockneten Kichererbsen in reichlich Wasser für 12 Stunden eichweichen lassen. Anschließend die Kichererbsen in einem Topf mit frischen Wasser ca. 45 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen und im Anschluss abgießen. Den Schnittlauch waschen und grob hacken. Knoblauch schälen und durch eine Presse drücken und zu den Kichererbsen geben. Schnittlauch, Zitronensaft und Sesamöl fein pürieren. Abschließend mit Salz und Paprikapulver abschmecken und auf das Knäckebrot streichen.

Rezept-Kichererbsen-Aufstrich-mit-Sesam
Auch wenn die Optik nicht imer Fans findet, der Geschmack überzeugt letztlich alle. ©olga meier-sander / PIXELIO

(Nährwerte pro Portion: 6 g E, 6 g F, 27 g KH, 195 kcal, 2675 kJ, 2,5 BE)