All articles written by: admin

SERIE (13): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Blutzuckerüberwachung 2.0 – CGM und „Nightscout“

Im Frühjahr 2015 habe ich ein interessantes Selbst-Experiment gestartet: CGM-Werte auf das Smartphone, dem Laptop oder der Armbanduhr. Der was…? Genau, der Armbanduhr! Das Ganze nannte sich damals „Nightscout,“ eine Initiative besorgter Eltern aus den USA, die auch aus der Ferne die Blutzuckerwerte ihrer Kinder im Auge behalten wollten. Das Prinzip war simpel: den CGM-Empfänger an ein Mobiltelefon mit Internetzugang anschließen, die Werte automatisch ins Netz hochladen und dann von jedem internetfähigen Gerät darauf zugreifen, egal ob Laptop, Computer, Tablet oder Telefon. Wenn man die Blutzuckerdaten am Handgelenk haben wollte, brauchte man zusätzlich noch eine „Pebble“ Smartwatch, die über Bluetooth mit dem Handy verbunden werden konnte. Anschaffungskosten des sämtlichen Zubehörs beliefen sich auf ca. 100 Euro, plus optional weitere 100 Euro für die Pebble.

CGM und „Nightscout“
Egal ob auf dem Laptop, Tablet, Smartphone oder der Uhr, dank „Nightscout“ kann man von überall drauf zugreifen.

Read more

Selbst gebackenes Frühstücksbrot mit Walnüssen und Leinsamen

Immer mehr Menschen backen sich ihr eigenes Brot. Nicht nur, weil sie die Zutaten selbst bestimmen können, selbst gebackenes Brot bringt auch jede Menge Abwechslung auf den Frühstückstisch. Und mal ganz ehrlich, was gibt es Besseres als den Duft von frisch gebackenem Brot in der Küche? Wer jetzt denkt Brotbacken ist kompliziert, den überzeugen wir mit unserem Rezept vom Gegenteil. Für unser Frühstücksbrot benötigt Ihr keine besonderen Zutaten und vor allem keinen Brotbackautomaten. Und das beste, es schmeckt auch noch herrlich nussig. Viel Spaß beim Backen wünscht Euch das Team von Diabetiker.Info.

Frühstücksbrot
Selbst gebackenes Frühstücksbrot mit Walnüssen und Leinsamen: schmeckt noch frischer als vom Bäcker und ist kinderleicht zubereitet. © fahrwasser / Fotolia

Read more

Diabetes Herbsttagung 2016: Diabetes mellitus vorbeugen, früh erkennen und erfolgreich behandeln

Aktuell leiden mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland unter Diabetes mellitus. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1, darunter mehr als 30.500 Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren. Gestationsdiabetes (GDM) gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. An Typ-2-Diabetes erkranken hierzulande jedes Jahr 270.000 Menschen. Die Stoffwechselerkrankung betrifft alle Altersgruppen, und nicht selten mehrere Mitglieder einer Familie. Neueste Erkenntnisse zur Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung stehen im Mittelpunkt der 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Veranstaltung findet unter dem Motto „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“ vom 11. bis 12. November im NCC NürnbergConvention Center in Nürnberg statt.

Unter dem Motto „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“ steigt vom 11. bis 12. November die 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im NCC NürnbergConvention Center. © Rawpixel/Fotolia
Unter dem Motto „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“ steigt vom 11. bis 12. November die 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im NCC NürnbergConvention Center. © Rawpixel/Fotolia

Read more

Nach dem G-BA-Beschluss: diabetesDE und VDBD fordern auch eine Honorierung der CGM-Schulung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Juni beschlossen, dass Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) bei Diabetikern, die eine intensivierte Insulintherapie oder Insulinpumpentherapie bewerkstelligen, künftig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden dürfen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat dies akzeptiert (Diabetiker.Info berichtete). diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) begrüßen diese Entscheidung sehr. Sie fordern von den Krankenkassen aber auch eine pragmatische Übergangsregelung, was die Abrechnung der für die CGM-Nutzung notwendigen vorhergehenden Patientenschulung angeht.

Honorierung der CGM-Schulung
Nach dem G-BA-Beschluss: diabetesDE und VDBD fordern auch eine Honorierung der CGM-Schulung. © Medtronic

Read more

Eine Nachlese zum Welt Adipositas Tag: Deutsche Diabetes-Experten fordern Bundesbeauftragten

Im Zeichen des Welt Adipositas Tages stand der 11. Oktober: „Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen sind in Deutschland ein ernstes Problem“, warnt Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vor diesem Hintergrund. Die letztverfügbaren und repräsentativen Daten für Deutschland wurden 2003 bis 2006 gemessen (KiGGS1). Danach sind fünfzehn Prozent der drei- bis 17-Jährigen übergewichtig; aktuellere Messdaten werden voraussichtlich erst 2017/2018 verfügbar sein. Nach Angaben der Experten des Welt Adipositas Tages wird die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen bis zum Jahr 2025 auf schätzungsweise 1,8 Millionen steigen. „Ihnen droht im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten, wie Diabetes, Herz-Kreislaufleiden, Krebs, Gelenkverschleiß und psychische Probleme“, ergänzt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Welt Adipositas Tag
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind übergewichtig – Tendenz steigend. © kwanchaichaiudom/Fotolia

Read more