Als praktische Begleiterin an heißen Sommertagen entpuppt sich die FRIO Tasche Viva Pink. Erhältlich bei DiaShop.
Wenn die Temperaturen steigen, wir unsere neue Sommerbekleidung ausführen und uns von den wärmenden Sonnenstrahlen verwöhnen lassen wollen, möchte auch unser Insulin einen kühlen Kopf bewahren. Als praktische Begleiter entpuppen sich dabei die FRIO Taschen, die in den unterschiedlichsten Ausführungen, Größen und Farben erhältlich sind. Read more
Heute zieht ein Hauch italienischen Flairs in Eure Küchen ein. Für Abwechslung im Kochalltag sorgen unsere herzhaften Pizza Toasties, die mit vielen frischen Zutaten und Vollkorntoast zubereitet werden.
Logisch: Pizza gilt allgemein als eher ungesund; schließlich liefert die Mehrheit der Spezialität große Mengen an Fett und wartet zudem mit vielen Kalorien auf. Entscheidend dabei sind der Teig und der Belag. Wer Kalorien sparen möchte, sollte auf einen dünnen Teig setzen, frischem Gemüse den Vorzug geben und sich vor allem beim Käse zurückhalten.
Auf der Pizza in gar keinem Fall fehlen dürfen frische Tomaten. Sie enthalten nicht nur wenige Kalorien, sondern trumpfen auch mit Vitamin C und Lycopin auf. Dieser Farbstoff wirkt antioxidativ im Körper und kann uns somit vor Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.
Wer Kalorien sparen möchte, sollte bei Pizza auf einen dünnen Teig setzen, frischem Gemüse den Vorzug geben und sich vor allem beim Käse zurückhalten. top-traumurlaub / pixelio.de
Der Blutzuckersenker Metformin kann jetzt auch bei Typ-2-Diabetikern, die unter einer mäßigen Nierenfunktionsstörung leiden, eingesetzt werden.
Metformin, das bevorzugte Mittel zur Senkung des Blutzuckers beim Typ-2-Diabetes, kann jetzt auch bei Patienten mit mäßiger Nierenfunktionsstörung eingesetzt werden. Die Empfehlung beruht auf den Ergebnissen von neuen Untersuchungen. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) begrüßt die Ausweitung des Einsatzgebietes, rät behandelnden Ärzten aber vor allem bei älteren Patienten zur Vorsicht. So sollte bei mäßiger Nierenfunktionseinschränkung eine Metformin-Tagesdosis von 1.000 Milligramm nicht überschritten und die Nierenfunktion regelmäßig überwacht werden. Sonst könnte das Risiko für eine Laktatazidose steigen, eine gefährliche Blutübersäuerung.
Metformin senkt den Blutzucker, indem es die Neubildung von Glukose in der Leber hemmt. Glukose wird dort vor allem aus Laktat, sprich Milchsäure, hergestellt. „Ein Übermaß an Metformin kann dazu führen, dass das Laktat in der Leber keine Verwendung mehr findet und folglich in der Konzentration ansteigt“, erläutert Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der DDG. Damit wiederum drohe eine Übersäuerung des Blutes, die Laktatazidose. Eine solche Komplikation sei selten, könne aber tödlich enden.
Hintergrund: Da Metformin über die Niere ausgeschieden wird, ist eine Nierenfunktionsstörung ein wichtiger Risikofaktor für die Laktatazidose. Aus diesem Grund war der Einsatz von Metformin bisher schon bei einem mäßigen Rückgang der Nierenleistung untersagt. „Das Verbot galt bereits für Nierenschwäche Stadium 3a“, erklärt DDG-Experte Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Hans-Georg Joost. „Es stellte eine reine Vorsichtsmaßnahme dar, die auf Modellrechnungen zur Metformin-Ausscheidung über die Nieren beruhte.“
Laut DDG zeigen nun neuere Studien, dass diese Einschätzung offenbar nicht zu halten ist. Darunter eine Untersuchung vom Hersteller eines Originalpräparats: Die Analyse einer Datenbank britischer Hausarztpatienten („Clinical Practice Research Datalink“) hatte ergeben, dass es bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht zu vermehrten Komplikationen durch eine Laktatazidose gekommen war. Die Arzneimittelagenturen gaben daraufhin den Einsatz von Metformin auch bei moderater Niereninsuffizienz frei.
Diese Regelung gilt nicht nur für das Originalprodukt, sondern auch für andere Metformin-Präparate. So teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf Anfrage des Pharmakotherapieausschusses der DDG kürzlich mit, dass „die Änderungen, die sich aus dem (…) Verfahren ergeben haben, auch für Metformin Generika gelten, unabhängig davon, ob sie in diesem Verfahren einbezogen waren.“ Für viele Typ-2-Diabetiker, die aufgrund ihres Alters eine leichte Nierenfunktionsstörung haben, sei dies eine deutliche Erleichterung, betont DDG-Präsident Siegel.
Allerdings rät die DDG zur Vorsicht: „Insbesondere bei älteren Menschen kann es schnell zu einer weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion kommen, und bei Infektionen oder einer akuten Verschlechterung der Herzleistung droht ein Anstieg des Laktatspiegels“, warnt Siegel. Deshalb sollten Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die Metformin-Dosierung grundsätzlich reduzieren. Die Fachgesellschaft empfiehlt, zu Beginn der Therapie täglich nur 500 oder 850 Milligramm Metformin einzunehmen und eine maximale Tagesdosis von 1.000 Milligramm nicht zu überschreiten. „Zudem muss die Nierenfunktion alle drei bis sechs Monate getestet werden“, unterstreicht der DDG-Präsident.
Die vollständige Stellungnahme der DDG, die vor der Auskunft durch das BfArM erstellt wurde, könnt Ihr übrigens hier nachlesen.
Hilflosigkeit, Verzweiflung, Scham, Angst, Frustration: Inkontinenz ruft bei Betroffenen die verschiedensten negativen Gefühle hervor und schränkt ihre Lebensqualität stark ein. Viele verschweigen diese Erkrankung selbst vor Angehörigen, weil sie diese als Tabu-Thema begreifen. Dabei leiden in Deutschland – Schätzungen zufolge – etwa fünf bis acht Millionen Menschen unter Inkontinenz, darunter auch zahlreiche Diabetiker. Kann der Umgang mit Diabetes alleine schon belastend sein, führt eine Folgeerkrankung wie Blasenschwäche häufig zu Depressionen und sozialer Isolation. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam und ermutigt Betroffene, mit ihrem behandelnden Diabetologen darüber zu sprechen. Read more
Neu auf dem Markt ist das OneTouch Verio Flex, das aus dem Haus LifeScan stammt. „Einfach, genau und schnell zu bedienen“ – dafür steht das Blutzuckermessgerät. Die dreifarbige Bereichsanzeige und der große Bildschirm erleichtern das Ablesen der Messwerte. Das kleine Gerät mit dem schlanken Design erfüllt selbstverständlich alle Anforderungen der ISO-Norm 15197:2013. Read more