All articles written by: Stefanie Blockus

Spectrum CGM-System

Kurzvideos zur CGM-System-Nutzung von den „Spectronauten“

Da Gruppenschulungen auf Grund der Coronakrise noch untersagt sind und wir noch nicht genau wissen, wann und wie sie wieder stattfinden können,  ist Ulrike Thurm gemeinsam mit den „Spectronauten“ (Autorenteam des CGM-Schulungsprogramms Spectrum) und dem T1Day-Team (Gaby Heinemann/Lutz Heinemann) kreativ geworden.

So sind Kurzvideos für Menschen mit Diabetes entstanden, die schon ein CGM-System nutzen, aber aktuell noch keine Möglichkeit hatten, an einer Spectrum-Schulung teilzunehmen. Auch interessant für diejenigen unter euch, die schon eine Spectrum-Schulung hatten, ihr Wissen aber gerne auffrischen möchten. „Drehort“ für die Videos war übrigens das DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft in Berlin-Wilmersdorf. Zusätzlich hat das Team für euch auch Informationsmaterial wie z. B. Packlisten, Hinweise zur Therapieanpassung bei Infektionen, etc. pp. für den Fall der Fälle bereitgestellt.

Vielleicht sind diese Online-CGM-Schulungen für euch eine kleine Unterstützung in der Coronazeit. Sicherlich sind sie nicht als Ersatz für eine echte Spectrum-Schulung zu verstehen. Es sind lediglich Auszüge und Kurzvideos, bis die „richtigen“ Spectrum-Schulungen wieder stattfinden können. Die Inhalte der Videos sind nicht als Therapieempfehlung zu sehen. Kontaktiert bitte euer Diabetes-Team, wenn Probleme mit eurer Diabetes-Einstellung auftreten.

Falls Ihr Ideen oder Wünsche habt, welche Online-Angebote oder Informationen euch aktuell unterstützen könnten, dann schreibt diese gerne in die Kommentare. Wir leiten sie den Spectronauten weiter, die sich gerne an euren Wünschen orientieren.

Spectrum-Kurzvideos zur CGM-Nutzung

Hier haben wir für euch einige Spectrum-Kurzvideos zusammengetragen. Mehr Informationen dazu erhaltet ihr in der Blood Sugar Lounge.

Weiterführende Informationen:
Therapie einer Ketoazidose – Teil 1
Therapie einer Ketoazidose – Teil 2
Therapie einer Ketoazidose – Teil 3
Ketoazidose

AnyDana App 3.0

Update der App AnyDana 3.0 für die DANA Diabecare RS Insulinpumpe

Seit wenigen Tagen steht die neue Version der App AnyDana 3.0 für die DANA Diabecare RS Insulinpumpe zum Download in den App-Stores bereit.

Mit diesem Update ist nun der langersehnte Export der Insulinpumpendaten möglich, um diese z. B. seinem Diabetologen oder seinem Diabetesberater zur Verfügung zu stellen. Desweiteren wurden die iOS- und die Android-Version der App vereinheitlicht, sodass es fortan nur noch eine Bedienungsanleitung gibt, die für beide Betriebssysteme gültig ist.

Eine kleine Änderung ergibt sich bei der Bedienung: Der Benutzer muss in der aktuellen Version der App ein neunstelliges Passwort für den Zugriff vergeben. Das in der DanaRS hinterlegte vierstellige Passwort ist fortan nur noch für das Entsperren der Insulinpumpe erforderlich. Die Vorgehensweise zur Änderung dieses vierstelligen Passworts hat sich übrigens unabhängig von der App AnyDana mit der Firmware 3.0 der Insulinpumpe geändert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der aktuellen Version der Bedienungsanleitung. Wichtig hierbei: Bei dem voreingestellten Passwort handelt es sich um das Produktionsdatum bestehend aus jeweils zweistelliger Angabe von Tag und Monat (einsehbar in den Geräteinformationen).

Wichtiger Hinweis: Die aktuelle Version der App hat die Versionsnummer 3.0.2. Wer die Version 3.0.1 installiert hat, sollte umgehend auf die aktuelle Version updaten.

Bedienungsanleitung der App AnyDana 3.0 zum Download

Hier könnt ihr euch die Bedienungsanleitung für die App AnyDana 3.0 herunterladen:

Bedienungsanleitung AnyDana 3.0

 

proteinreiche Apfel-Vanille-Fluffis

Schnelles Rezept: Lockerleichte, proteinreiche Apfel-Vanille-Fluffis

Lecker, locker, leicht, ganz ohne Mehl und wahre Proteinbomben sind diese Apfel-Vanille-Fluffis. Sie sind schnell zubereitet und schmecken gekühlt besonders gut. Wer Äpfel nicht mag oder verträgt, kann auch anderes Obst verwenden.

Für dieses Rezpet verwenden wir Fiber Sirup, da er nahezu keine Auswirkungen auf den Blutzucker hat und nicht berechnet werden muss. Alternativ könnt ihr natürlich auch Honig oder Ahornsirup verwenden. Wenn euch die 2 Esslöffel Fiber Sirup nicht ausreichen, könnt ihr auch etwas mehr davon nehmen oder mit anderen Zuckeralternativen nachsüßen.

Wir sind gespannt, ob euch das Rezept gefällt und freuen uns wie immer über euer Feedback in den Kommentaren. Viel Spaß beim Nachbacken, Snacken und Genießen…

Rezept: Lockerleichte, proteinreiche Apfel-Vanille-Fluffis

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Backofen auf 160 Grad vorheizen.
  2. Die Eier trennen.
  3. Eiweiß steif schlagen.
  4. Quark, Eigelb, Fiber-Sirup und Buttervanilleraroma verquirlen.
  5. Äpfel in mundgerechte Stücke schneiden.
  6. Apfelstücke unter die Quark-Mischung rühren.
  7. Eiweiß unterheben.
  8. Die Masse in eine Silikon- oder eingefettete Auflaufform geben.
  9. Mit den Mandelblättchen oder Kokosraspel bestreuen.
  10. 40 Minuten bei 160 Grad backen, ggf. zwischenzeitlich mit Backpapier oder Alufolie abdecken. damit sie nicht zu braun werden.

Schon sind sie fertig, jetzt nur noch abkühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern. Genießt sie am besten kalt. Yum! 

 

Autofahren mit Diabetes

Autofahren mit Diabetes: Was haben wir für Rechte und Pflichten?

Mit Diabetes am Steuer – dies trifft schätzungsweise auf jeden zehnten Führerscheininhaber in Deutschland zu. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Autofahrer mit Diabetes aufgrund ihrer Erkrankung kein generell erhöhtes Unfallrisiko haben. Trotzdem fährt die Sorge, den Führerschein zu verlieren, bei vielen mit. Was müssen Menschen mit Diabetes beim Autofahren beachten, und welche Rechte haben sie? Antworten darauf gibt die neue Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Sie zeigt: Risikofaktor Nummer 1 bei Diabetespatienten, die mit Insulin bzw. mit Tabletten (Sulfonylharnstoff en) behandelt werden, ist die Unterzuckerung. Wer sich ins Auto setzen will, muss deshalb zunächst den Blutzucker- bzw. Glukosewert checken. Liegt der Wert unter 90 mg/dl (5,0 mmol/l), sollte man erst einmal schnell wirkende Kohlenhydrate zu sich nehmen. Unter 70 mg/dl (3,9 mmol) darf man auf keinen Fall losfahren, denn dann ist man nicht fahrtüchtig und riskiert einen Unfall.

Bei längeren Fahrten sollten vor allem insulinbehandelte Fahrer mindestens alle drei Stunden den Blutzucker messen, empfehlen die Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft in ihrer Patientenleitlinie. Wer ein rtCGM- bzw. ein FGM-System trägt, ist hier im Vorteil. Zum einen genügt ein Blick auf das Display bzw. die Insulinpumpe, um den Glukosewert zu checken. Zum anderen warnen diese Systeme auch rechtzeitig, bevor eine akute Unterzuckerung auftritt. Zeigt der Trendpfeil des CGM- Systems nach unten, ist eine Pause angesagt.

Von selbst versteht sich, dass schnell wirkende Kohlenhydrate immer griff bereit im Auto liegen sollten: Glukose, z. B. in Form von Traubenzuckerwürfeln oder Flüssigzucker.

Sehschwäche als Risiko

Auch Folgeerkrankungen des Diabetes an Augen oder Füßen können die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Wenn sich das Sehen verschlechtert oder sich Gas und Bremse durch Nervenschädigungen nicht mehr richtig bedienen lassen, ist das oft ein schleichender Prozess. Mindestens einmal im Jahr sollten Menschen mit Diabetes ihre Augen und die Nervenempfindungen an den Füßen daher beim Arzt untersuchen lassen.

Was tun bei einem Unfall?

„Im Falle eines Unfalls ist der Betroff ene gegenüber der Polizei nur zur Angabe seiner Personalien verpflichtet. Es empfiehlt sich, sich auf sein Schweigerecht zu berufen und zunächst keine weiteren Angaben zum Unfallhergang oder zur Diabetes-Erkrankung zu machen“, raten die Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft in ihrer Leitlinie. Sie empfehlen dringend, sich von einem auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt beraten zu lassen und erst anschließend zu entscheiden, ob beziehungsweise inwieweit Aussagen gemacht werden.

Wissen sollte man zudem: Behörden dürfen Blutzuckermesssysteme, Insulinpumpen und CGM-/FGM-Systeme beschlagnahmen und die Daten auslesen. Vorausgesetzt, die Behörde erfährt von diesen medizintechnischen Geräten. Hinweisen muss man sie darauf nicht.

Verkehrsmedizinische Gutachten

Die Fahrerlaubnisbehörde hat das Recht, eine verkehrsmedizinische Begutachtung zu verlangen, wenn es um die Erteilung bzw. Verlängerung der Fahrerlaubnis geht. Für ein solches Gutachten sollte man sich an einen speziell qualifizierten Arzt wenden, rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Sie bietet eine Arztsuche auf ihrer Internetseite: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/arztsuche

Hier können Sie die neue Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ herunterladen: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/leitlinien/patienten-leitlinien

Was zahlt die Krankenkasse

Digitalisierung nimmt Fahrt auf: Was kommt auf uns zu?

Die Digitalisierung in der Medizin nimmt Fahrt auf. Das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) schafft die Voraussetzungen dafür. Zwei wichtige Projekte:

Digitale Patientenakte (ePA)

Ab dem 1. Januar 2021 hat jeder Patient einen Anspruch auf die elektronische Patientenakte. Sie soll die Kommunikation zwischen Ärzten, die Versorgung über die Apotheke und die Behandlung im Notfall verbessern. Welche Daten auf der Karte gespeichert werden, entscheiden Arzt und Patient gemeinsam. Gespeichert werden können Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte, Impfungen, Medikationspläne, Arztbriefe und Notfalldatensätze. Patienten erhalten die Möglichkeit, die elektronische Patientenakte über Smartphone oder Tablet zu lesen und eigene Daten abzulegen, z. B. zum Diabetesmanagement.

Das elektronische Rezept

Ebenfalls 2021 soll das elektronische Rezept kommen – zunächst für Arzneimittel. Auch dies ist ein freiwilliges Angebot. Wer will, kann auch weiterhin ein Papierrezept erhalten. Zur Einlösung des Rezeptes plant die gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) eine App. Damit könnte das elektronische Rezept in der Stammapotheke eingelöst oder an eine Internetapotheke geschickt werden. Ausgestellt werden kann das E-Rezept sowohl in der Arztpraxis als auch im Rahmen einer Videosprechstunde. Das elektronische Rezept gilt zunächst nur für Arzneimittel. Die Einführung für Hilfsmittel wie Diabetesbedarf ist erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Bei DIASHOP könnt ihr also bis auf Weiteres wie gewohnt mit eurem Papierrezept bestellen.

Weitere Informationen

Mehr zu elektronischer Patientenakte, elektronischem Rezept und weiteren Projekten zur Digitalisierung in der Medizin lest ihr auf der Seite www.gematik.de. Zahlen, Fakten und Meinungen zum Thema Digitalisierung im Bereich Diabetes zeigt der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T.) 2020, online abrufbar unter www.dut-report.de.