All articles written by: Stefanie Blockus

Mein Diabetes Garten

Buchtipp: Mein Diabetes Garten

Gibt es sie wirklich: Pflanzen, die schlank machen, Pflanzen, die Entzündungen dämpfen, Pflanzen, die Insulin besser wirken lassen, Pflanzen, die Wunden schneller heilen, Pflanzen, die der Seele gut tun? Und falls ja, welche sind das? Können Heilpflanzen gar (Diabetes-)Medikamente ersetzen? Antworten auf all diese Fragen gibt Hans Laubers Ratgeber „Mein Diabetes Garten“.

Dieses Buch verrät, wie Pflanzen wirken, wie sie zu nutzen und anzubauen sind und wie sie bei Diabetes Typ 2 helfen können. Der Autor Hans Lauber zeigt die Chancen, die Mutter Natur uns bietet – aber auch die Grenzen, denn er weiß auch: Pflanzen sind keine Medikamente. Dennoch eine sinnvolle Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie.

Über den Autor Hans Lauber und seine Diabetes Gärten

Mein Diabetes Garten InfokastenDer Autor Hans Lauber hat seinen Typ-2-Diabetes seit 2002 ohne Medikamente im Griff und ein Baustein seiner erfolgreichen Methode sind Heilpflanzen, weshalb er drei Diabetes-Gärten angelegt hat (in Riehen bei Basel, in Frankfurt „Krankenhaus Sachsenhausen“ und bei einer Diabetes Schwerpunktpraxis in Lübeck). Der Frankfurter Diabetes Garten im Krankenhaus Sachsenhausen etwa teilt sich in fünf Pflanzenbeete: Schlankmacher, Enzündungshemmer, Insulin-Intensivierer, Wunderheiler und Seelentröster. Dieser Diabetes-Garten wurde auf Wunsch des renomierten Stoffwechselforschers Prof. Kristian Rett von Hans Lauber angelegt.  Das Krankenhaus Sachsenhausen war die weltweit erste Diabetes-Klinik, 1895 gegründet, zu einem Zeitpunkt, an dem es noch kein Insulin zum Injizieren gab und man noch mit trockenem Wein das Leben der Patienten zumindest ein wenig verlängern konnte. Vom Klinik-Gründer Carl von Norden stammt auch das Konzept der Hafertage und er ist Erfinder der Broteinheit.

Inhalt und Aufbau

Hans Lauber stellt in seinem Buch 50 pflanzliche Zuckerzähmer vor. Wer meint er, bekäme Lesestoff wie „Zimt heilt Diabetes“, „es geht auch ohne Schulmedizin“ oder eine Lobpreisung darüber, welche Wunder und Magie von Pflanzen ausgehen, der hat weit gefehlt. Der Autor geht auch auf die  Grenzen der pflanzlichen Unterstützung ein.

Das Buch ist unterteilt in folgende Kapitel:

Einleitung

  • Vorwort: „Wie Pflanzen bei Diabetes helfen“
  • Schicksal Typ 1 Diabetes und Chance Typ 2 Diabetes
  • Meine Diabetes Gärten in Frankfurt und Lübeck

Hauptteil

  1. Pflanzen, die schlank machen
  2. Pflanzen, die Entzündungen dämpfen
  3. Pflanzen, die Insulin besser wirken lassen
  4. Pflanzen, die Wunden schneller heilen
  5. Pflanzen, die der Seele gut tun

Jede Pflanze wird vorgestellt und beschrieben, wie sie wirkt und wie sie zu nutzen und anzubauen ist. Zudem erwartet die Leser am Ende jeden Kapitels auch ein schmackhaftes Rezept.

Zu guter Letzt…

  • Können Heilpflanzen gar (Diabetes-)Medikamente ersetzen?
  • Mein Diabetes Garten in Basel
  • Wann kommt die pflanzliche Wunderwaffe gegen Diabetes? Gespräch mit Prof. Hubert Kolb (Experte für Autoimmunerkrankungen wie Diabetes, der sich damit beschäftigt wie die Inhaltsstoffe der Nahrung auf die Gesundheit wirken)
  • Selbst einen Diabetes Garten anlegen (Tipps und Bezugsquellen)

Warum ist „Mein Diabetes Garten“ unser Buchtipp?

Wer Pflanzen liebt, sich für die Heilkraft dieser interessiert, seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, selbst Freude daran hat, zu pflanzen und zu ernten, der wird dieses Buch lieben. Zielgruppe sind wohl ausschließlich Typ-2-Diabetiker, mag man meinen, aber dem ist nicht so: Ich finde den Ratgeber auch für mich als Typ1er sehr interessant. Auch Menschen, die Spaß und Freude an der Pflanzenwelt haben, kommen voll auf ihre Kosten.

Ich habe in jedem Fall Lust bekommen, mich intensiver mit den Pflanzen und dessen Wirkung zu beschäftigen, neues auszuprobieren, zu testen, ob ich die beschriebene Wirksamkeit der Pflanzen selbst tatsächlich so bestätigen kann. Also ab damit in den Kochtopf :).  Am liebsten würde ich mir gleich selbst einen eigenen Diabetes Garten anlegen.

Hier könnt ihr das Buch bestellen: Mein Diabetes Garten

Infusionssets und Sensoren legen: Notfalls auch ohne Hautdesinfektionsmittel

Hautdesinfektionsmittel sind in ganz Deutschland zurzeit Mangelware. Auch DIASHOP hat inzwischen nur noch Vorräte für den internen Gebrauch in den Diabetes-Fachgeschäften, wo die Teams vor Ort für die Kunden da sind. Natürlich ist Nachschub bestellt, aber zurzeit wird auch DIASHOP leider nicht beliefert. Weder mit Cutasept F oder Kodan, noch mit anderen Desinfektionsmitteln.

Was tun, wenn Hautdesinfektionsmittel für Infusionssets und Sensoren fehlt?

Normalerweise empfehlen Diabetesberaterinnen, die Haut sorgfältig zu desinfizieren, bevor man ein Infusionsset, einen Pod oder Sensor legt. Hygiene ist hier sehr wichtig, um Keime von der Einführungsstelle fernzuhalten. Die Kanüle eines Infusionssets bzw. der Pod der Patch-Pumpe liegen ja bis zu drei Tagen in der Haut, bei Sensoren ist es noch deutlich länger. Und nun?

„Wenn man kein Mittel zu Hautdesinfektion zur Verfügung hat, hilft es schon viel, wenn man die Haut sorgfältig mit Seife (Arztseife, flüssige Seife – keine fettende Cremeseife) reinigt und mit einem Kosmetiktuch abtupft“, empfiehlt Heike Göbel, Diabetesberaterin aus München.„Wenn die Haut trocken ist, kann man das Infusionssets bzw. den Sensor wie gewohnt legen. Die Kanüle des Infusionssets sollte – wie immer empfohlen – nicht berührt werden, damit sie steril unter die Haut kommt.“

Haftung für das Pflaster

Für die Hautdesinfektion werden normalerweise Mittel auf alkoholischer Basis wie Cutasept F oder Kodan empfohlen. Sie entfetten die Haut, damit das Pflaster des Infusionssets, Pods oder Sensors besser auf der Haut kleben. „Dieser Effekt ist bei der Reinigung mit Seife natürlich nicht vergleichbar“, erklärt Heike Göbel. „Damit das Pflaster besser haftet, fixiert man das Infusionsset, den Pod oder Sensor am besten noch mal extra, zum Beispiel mit Fixomull oder einem Kinesiotape“, empfiehlt die Diabetesberaterin.

Solche Fixierungsmöglichkeiten gibt es beispielsweise hier: Fixierhilfen

Diabetes Rezepte einlösen Coronakrise

Übermittlung eurer Rezepte während der Coronakrise

Die Arztpraxen sind zurzeit ziemlich voll, und sich ins Wartezimmer zu setzen ist in Zeiten der Coronakrise keine gute Idee. Andererseits gehen zu Quartalsende jetzt vielleicht die Infusionssets und Reservoire für die Insulinpumpe, CGM-Sensoren oder Blutzuckerteststreifen zur Neige und man braucht ein neues Rezept.

Kontakte vermeiden bei der Versorgung mit Hilfsmitteln

Die Versorgung muss ja weitergehen. Auch der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) hat sich darüber schon Gedanken gemacht und am 19. März 2020 Empfehlungen zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung während der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV2 herausgegeben. Der Verband rät:

„Angesichts der erforderlichen Kontaktreduzierung sollen persönliche Kontakte zwischen Versicherten und Leistungserbringern vermieden werden. Hilfsmittel können daher vorrangig per Versand an die Versicherten abgegeben werden, sofern ein persönlicher Kontakt zum Beispiel zur Anpassung des Hilfsmittels nicht zwingend erforderlich ist.“

Die Arztpraxis kann das Rezept direkt übermitteln

Wenn ihr nicht selbst zum Arzt gehen wollte, um ein Rezept über Hilfsmittel abzuholen, oder eure Lieben zum Abholen schicken wollt, gibt es auch eine andere Lösung: Ihr bestellt das Rezept telefonisch oder per Mail beim Arzt. Die Praxis kann das Rezept dann auf elektronischem Weg (z. B. per Fax oder Mail) vorab an DIASHOP senden. Das DIASHOP Team kümmert sich dann schnellstens um den Versand der Hilfsmittel zu euch nach Hause und klärt alles Weitere mit der Praxis.

Die Arztpraxis muss natürlich einverstanden sein und ihr müsst eventuell auch schriftlich euer Einverständnis geben. Am einfachsten geht das mit einem Formular, das ihr hier herunterladen könnt.

Arztpraxen können Rezepte am schnellsten unter der kostenfreien Faxnummer 0800 / 88 00 08 oder per Mail an shop@diashop.de übermitteln. Wenn ihr schon ein Rezept vorliegen habt, könnt ihr diese Kontaktdaten natürlich auch nutzen.

coranakrise diabetes Bildquelle – ©Rawf8, stock.adobe.com

Versorgung mit Diabetesbedarf über DIASHOP während der Coronakrise

Wenn man die Berichte und Postings in den (sozialen) Medien zur aktuellen Coronakrise verfolgt, kann das schon Ängste auslösen. Erst Recht mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes. Leere Regale in den Supermärkten, geschlossene Geschäfte und Restaurants. Verständlich, dass sich viele Menschen mit Diabetes und Arztpraxen jetzt fragen, wie es mit der Versorgung mit Hilfsmitteln für die Therapie weitergeht. Diese Fragen erreichen natürlich auch den Fach- und Versandhändler DIASHOP.

DIASHOP arbeitet wie gewohnt weiter, und das auf Hochtouren. Zurzeit gehen dort sehr viele Bestellungen ein. Daher kann es anders als gewohnt bei der Auslieferung der Pakete ausnahmsweise etwas länger dauern.

DIASHOP bleibt offen – im Versand und in den Diabetes-Fachgeschäften

Als Fach- und Versandhändler für Diabetesbedarf gehört DIASHOP zur sogenannten „kritischen Infrastruktur“ – wie z. B. auch Apotheken. DIASHOP erfüllt einen wichtigen Versorgungsauftrag im Gesundheitsbereich, daher gelten besondere (Ausnahme-)regelungen für den Betrieb. Die Zentrale in Gauting-Unterbrunn bei München, von der DIASHOP die Pakete versendet, arbeitet wie gewohnt bzw. noch mehr als sonst. Auch die bundesweit 30 DIASHOP Diabetes-Fachgeschäfte sind ohne Einschränkung geöffnet.

DIASHOP schützt die Mitarbeiter, damit sie gesund bleiben

Dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund bleiben, hat für DIASHOP oberste Priorität. Dies bedeutet unter anderem: Home-Office, wo immer möglich. Es werden Fahrgemeinschaften und Fahrdienste organisiert, damit niemand mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren muss. Auch der Außendienst bleibt im Home-Office und bietet u. a. Arztpraxen telefonische Unterstützung bei der Versorgung ihrer Patienten an. Das sind nur drei Beispiele, natürlich gibt es noch viel mehr Maßnahmen, die DIASHOP laufend ergreift, um auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

Zusammen schaffen wir es

Jeder bei DIASHOP packt an und schaut, wo er die Kolleginnen und Kollegen unterstützen kann. Das funktioniert ohne große Worte. Hauptsache, die Versorgung der Kunden geht weiter, denn der Diabetes macht keine Pause –  auch nicht während der Coronakrise. Hier ist Kreativität und manchmal auch Improvisation gefragt. So schaffen wir es gemeinsam.

Auf dieser Seite hält DIASHOP euch über die aktuelle Situation auf dem Laufenden: Aktuelle Informationen zur Versorgung über DIASHOP

Bildquelle – ©Rawf8, stock.adobe.com

AnyDana 3.0

Sicherheitsmitteilung! Betrifft Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe

Die Firma SOOIL Development Co. Ltd hat uns darüber informiert, dass sie  vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI BUND DE) auf eine mögliche Schwachstelle bezüglich der Cyber Security der DANA RS Insulinpumpe aufmerksam gemacht wurde.

Diese Schwachstelle wurde unter „Laborbedingungen“ festgestellt und konnte unter realen Anwendungsbedingungen nicht nachgestellt werden. Das Risiko hinsichtlich Hacker-Angriffe wird als minimal eingeschätzt. 

Wenn Ihr trotzdem Sicherheitsbedenken habt, aktiviert den Flugmodus

Solltet ihr Bedenken bezüglich eines unberechtigten Zugriffs durch Dritte haben, aktiviert ihr den „Flugmodus“ im Menü „Einstellungen“ eurer DANA RS Insulinpumpe.

Ein in Kürze kommendes Firmware-Update wird die festgestellte Sicherheitslücke schließen. SOOIL Development Co. Ltd wird umgehend darüber informieren, wenn dieses Firmware-Update zur Verfügung steht. Die Bedienung der DANA RS Insulinpumpe via SmartphoneApplikation wird auch nach dem Firmware-Update möglich sein!