All articles written by: Stefanie Blockus

Schokoriegel nach Kinder Country Art, ohne Zucker und Getreidemehl

Heute gibt es Schokoriegel nach Kinder Country Art: Sie sehen ungefähr so aus wie das Original und erinnern auch geschmacklich daran. Na ja etwas gesünder schmecken sie schon, aber das ist auch okay so ;).

Ich habe seit geraumer Zeit viel Spaß daran, meine Lieblingsgerichte, -Snacks oder -Süßigkeiten in leicht veränderter Form nachzubacken. Dabei setze ich der Kreativität keine Grenzen und probiere viel aus, bis es mich geschmacklich überzeugt. Ich verzichte hauptsächlich auf Getreidemehl, Zucker und ein paar weitere Zutaten, die ich nicht gut vertrage.

Klassiker wie Snickers, Bounty, Raffaelo, Hanuta, Duplo oder eben Kinder Country habe ich auf diese Weise bereits in veränderter Form „nachgebacken“. Heute möchte ich euch das Rezept „Schokoriegel nach Kinder Country Art“ an die Hand geben. Ich bin gespannt, ob es euch schmeckt.

Rezept: Schokoriegel nach Kinder Country Art

Zutaten:

  • 60 g Schoko-Proteinpulver
  • 20 g Kakaopulver
  • 6 EL Wasser
  • 50 g Reispops (oder zerkleinerte Reiswaffel)
  • 120 g fetthaltiger Jogurt, etwa griechischer. Ich habe das Rezept auch mit Quark getestet, funktioniert auch.
  • 5 Esslöffel Erythrit (oder andere Zuckeralternativen)
  • Optional: Flavor Drops (ich habe 15 Tropfen Kokos verwendet)

Zubereitung Kinder Country

Zubereitung:

  1. Vermische Proteinpulver, Kakaopulver und Wasser.
  2. Gebe es dann in eine möglichst flache Silikonform.
  3. Vermische die restlichen Zutaten miteinander und verteile sie auf die Schokoschicht.
  4. Stell die Country-Riegel zwei Stunden lang ins Tiefkühlfach, entferne sie dann aus der Silikonform.
  5. Schneide sie in Stücke und genieße die Riegel kalt.

Guten Hunger! Na dann lasst es euch mal schmecken!

Waldbaden reduziert nicht nur Stress: Ärzte sollten Naturpille verschreiben

Zeit in der Natur reduziert Stress, das ist längst kein Gehmeinis mehr. Eine jüngste Untersuchung hat ergeben, dass sogar bereits 20 Minuten Waldbaden ausreichen, um einen positiven Effekt zu erzielen, vorausgesetzt Telefon und Internet bleiben aus.

Das belegen Studien…

Wissenschaftler der Universität Michigan hatten für die Studie eine Gruppe von 36 Freiwilligen eine regelmäßige „Naturpille“ verordnet, sprich drei Spaziergänge pro Woche in der Natur mit einer Dauer von mindestens zehn Minuten oder mehr. Sie konnten den Tag, die Dauer und den Ort ihres Naturerlebnisses selbst bestimmen. Sie mussten jedoch einige Stressfaktoren minimieren. Voraussetzungen waren ein Aufenthalt in der Natur bei Tageslicht wowie die Vermeidung von sportlichen Übungen, Social Media, Internet, Telefonanrufen, Unterhaltungen und Lesen. Vor, während und nach dem Experiment wurden die Cortisolwerte der Teilnehmer durch Analyse einer Speichelprobe bestimmt.

Die Untersuchung ergab, dass schon 20 Minuten Natur genug waren, um den Cortisolspiegel deutlich zu senken. Am meisten reduzierte sich das Stresshormon, wenn die Teilnehmer etwa 20 bis 30 Minuten sitzend oder gehend im Grünen verbrachten. (Quelle: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.00722/full)

Es belegen bereits mehrere solcher Untersuchungsergebnisse , dass speziell Waldbaden positive Effekte auf die Gesundheit hat. 2015 konnte etwa der amerikanische Umweltpsychologe Marc Berman mit einer Untersuchung belegen, dass die Anzahl von Bäumen in einer Wohngegend sich auf die Gesundheit der Bewohner auswirkte. Bewohner in grüneren Gebieten litten seltener an Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes. Auch hatte eine Studie in Japan gezeigt, dass die „Naturpille“ die Zahl der natürlichen Killerzellen (Teil des menschlichen Immunsystems) erhöhte.

In Japan ist Waldbaden bereits hoch im Kurs…

In Japan ist Waldbaden („Shinrin-yoku“) bereits Teil der staatlichen Gesundheitsversorgung und  „Waldmedizin“ seit 2012 sogar ein eigener Forschungszweig an japanischen Universitäten.

Naturpille in Deutschland

Vielleicht kennt ihr schon den 2016 als ersten in Deutschland zertifizierten Kur- und Heilwald auf Usedom? Der Heringsdorfer Küstenwald ist bekannt als 187 Hektar großes Gesundheitsstudio der Natur, das im November 2016 als erster 1. Kur-und Heilwald Europas zertifiziert wurde.

Hier findet ihr mehr zu der „Natur-Apotheke“.

Mal schauen, wie lange es dauert, bis uns die Naturpille hier verschrieben wird, quasi als kostengünstiges therapeutisches Mittel, das die negativen Auswirkungen des urbanen Lebens in geschlossenen Räumen vor Bildschirmen eindämmt ;).

Wie haltet ihr es mit der Naturpille?

Sicherlich ist Waldbaden auch kein Wundermittel gegen alles, denn sonst hätte ich sicherlich gar keinen Diabetes (Typ 1) bekommen ;). Ich war schon immer ein Waldkind, das sich regelmäßig im Wald ausgetobt hat. Das mache ich auch noch heute. Meine gute Freundin hingegen hatte nie Lust in die Natur zu gehen und dennoch ist sie vor sämtlichen Krankheit verschon geblieben.

Ich merke jedoch, dass sich bei mir ein Schalter umlegt, jedesmal, wenn ich den Wald aufsuche. Deshalb mache ich mich auch fast jeden Tag auf dorthin, um meinen Stresspegel zu senken. Sei es laufend, radelnd, schlendernd oder einfach nur, um die Luft zu genießen.

Weiterhin fahren wir fast jedes Wochenende in den Harz zum Wandern und Klettern. Denn nicht nur der Wald sondern auch Bewegung soll ja das Immunsystem stärken und eine geringere Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten bewirken.

Nun als Leistungssportlerin/Fitnesstrainerin mit Typ 1 Diabetes ist mir natürlich auch bewusst, dass Sport nicht immer einfach zu kalkulieren ist und stressen kann. Aber die längeren Belastungen mit niedriger Intensi­tät, wie etwas das Wandern in der Natur, helfen mir zu entspannen und sorgen in der Regel für einen glatten Blutzuckerverlauf.

Wie sieht das bei euch aus? Nehmt ihr auch regelmäßig diese „Naturpillen“ ;)?

Lebe deinen Diabetes bunt: OmniPods marmorieren

OmniPods marmorieren? Ja klar! Lebe deinen Diabetes bunt: Aufkleber auf der Insulinpumpe und dem Blutzuckermessgerät, bunte Fixierpflaster für die CGM- und FGM-Sensoren, das ganze in stylischen Taschen verpackt, damit macht der Diabetes ein bisschen mehr „Spaß“. Langweilige Medizintechnik war gestern. Ich lebe meinen Diabetes bunt, ihr auch?

Heute zeige ich euch, wie man ganz einfach OmniPods marmorieren kann und gebe euch eine kurze Anleitung dafür an die Hand. Einige von euch bringen Marmorieren vermutlich nur mit Ostereiern in Verbindung, aber die Marmoriertechnik eignet sich für viele weitere Gegenstände, wie eben auch OmniPods. Das Schöne am Marmorieren ist, dass es super einfach funktioniert und jedes Mal ein anderes Muster dabei entsteht. Der Markt bietet mittlerweile auch eine sehr große Auswahl an Marmorierfarben.

Los geht’s…

OmniPods marmorieren, so einfach geht’s!

Was du brauchst…

  • Mindestens zwei Mamorierfarben deiner Wahl.
  • Ein altes Gefäß, etwa eine Glasschale oder auch ein großer, gesäuberter 😉 Joghurtbecher eignen sich hervorragend.
  • Einmalhandschuhe/Haushaltshandschuhe
  • Holzspieß
  • Kleines Blatt Papier
  • Fixierungspflaster für OmniPod

Das wars auch schon.

So einfach geht’s…

  1. Gefäß mit lauwarmem Wasser befüllen, OmniPod bereit legen und Handschuhe anziehen.
  2. Deine favorisierten Marmorierfarben nacheinander in die Mitte der Schale ins Wasser träufeln. In der Regel benötigt man nur 3 Tropfen von jeder Farbe (beachte die Anleitung deiner Marmorierfarben). Die dominante Farbe zum Schluss einträufeln.
  3. Nun schnell (die Farbe darf nicht an der Oberfläche trocknen) mit dem Holzspieß ein Marmoriermuster in die Farbschicht einziehen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  4. Den OmniPod am Plaster gut festhalten und vorsichtig, einmal kurz  eintauchen. Nicht zu tief, versteht sich, denn nur die Plastikschale des Pods darf mit dem Wasser in Berührung kommen!!! (Tipp: Ich habe mir beim dritten OmniPod dann die Fixierungspflaster für OmniPod zur Hilfe genommen, so dass der Pflasterrand dann frei von Farbe blieb). Puste einmal kurz und vorsichtig, während sich der OmniPod noch im Wasser befindet  Der Farbfilm auf der Wasseroberfläche legt sich dabei um den OmniPod. 
  5. Nun die OmniPod-Plastik-Oberfläche schnell wieder aus dem Farbbad rausziehen.
  6. Jetzt kannst du den OmniPod zum Trocknen beiseite legen. Bevor du mit dem nächsten loslegst, musst du erst den alten Farbfilm von der Wasseroberfläche entfernen.
  7. Den Farbfilm kannst du einfach mit einem Stück Papier abschöpfen und nun wieder bei Schritt 2 anfangen, um mit dem nächsten OmniPod fortzufahren.
  8. Lasse die OmniPods trocknen, je nach verwendeter Mamorierfarbe sind zum Trocknen unterschiedliche Zeiten auf der Verpackung angegeben.

Wie ihr seht, hat mich das Marmorierfieber gepackt und mittlerweile sind nicht nur die OmniPods bunt gestaltet, sondern die halbe Wohnung ;)… Zeigt uns doch gerne auch eure Kunstwerke :).

 

SLG2-Inhibitoren

Wenn Insulin allein nicht ausreicht: SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-1-Diabetes

Insulin plus Tablette (SGLT-2-Inhibitoren) bei Typ-1-Diabetes? Das gab es noch nie. Seit nunmehr 100 Jahren wird Diabetes Typ 1 ausschließlich mit Insulin therapiert. Doch tatsächlich sind inzwischen bereits zwei Wirkstoffe aus der Klasse der SGLT-2-Inhibitoren für den Einsatz bei Typ-1-Diabetikern zugelassen: Dapagliflozin und Sotagliflozin. Beide können als „Add-on“ zur Insulintherapie bei erwachsenen Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 27 kg/m2 eingesetzt werden, die trotz optimaler Insulintherapie keine gute Blutzuckereinstellung erreichen. Die Medikamente sollen – ergänzend zum Insulin – eine Senkung des HbA1c-Wertes und des systolischen Blutdrucks bewirken sowie zur Gewichtsabnahme beitragen.

Über Dapagliflozin und Sotagliflozin

Dapagliflozin und Sotagliflozin gehören zur Gruppe der SGLT-2-Inhibitoren. SGLT steht für „Sodiumglukosetransporter 2“: Dieses Molekül befindet sich in der Niere eines jeden Menschen. Es hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass der Blutzucker nicht über den Urin ausgeschieden wird. SGLT-2-Inhibitoren blockieren dieses Molekül, so dass ein Teil der Glukose über die Nieren ausgeschieden wird.

Seit geraumer Zeit kommt das Medikament bereits bei Typ-2-Diabetikern zum Einsatz. Studien* hatten nun gezeigt, dass sich mit SGLT-2-Inhibitoren auch bei Typ-1-Diabetes die Blutzuckerverläufe glätten lassen und die Einstellung stabiler wird. Der Insulinbedarf konnte gesenkt und eine verbesserte Stoffwechseleinstellung erreicht werden. Weiterhin hatte sich auch ein positiver Effekt auf das Körpergewicht gezeigt.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) befürwortete die SGLT-2-Hemmer erstmals im Januar 2019. Mittlerweile dürfen sie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zum Insulin bei erwachsenen Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 27 kg/m2 eingesetzt werden, die trotz optimaler Insulintherapie keine gute Blutzuckereinstellung erreichen.

Nebenwirkungen

Allerdings kann es auch zu Nebenwirkungen kommen, u. a. in Form einer Ketoazidose, die sich entwickeln kann, ohne dass der Blutzucker stark ansteigt. Weiterhin kann es auch Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane begünstigen. Die Indikationsstellung für einen SGLT2-Hemmer bei Typ-1- Diabetes sollte deshalb nur durch eine(n) erfahrene(n) Diabetologin/ Diabetologen erfolgen und streng überwacht werden. Eine ausführliche Ketoazidose-Schulung und ein entsprechendes Ketoazidose-Management sind Voraussetzung für die Verordnung!

SGLT-2-Inhibitoren können sinnvoll bei Doppeldiabetes sein

Wenn Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig werden, kann eine Insulinresistenz hinzukommen, so dass mehr Insulin benötigt wird. Das kann wiederum dazu führen, dass sie noch mehr an Gewicht zunehmen. Man spricht vom so genannten „Doppeldiabetes“. An dieser Stelle könnten die SGLT-2 Hemmer zum Einsatz kommen. Sie verbessern die Insulinempfindlichkeit, so dass weniger Insulin benötigt wird. Es können wieder bessere Blutzuckerwerte erzielt und das Gewicht reduziert werden.

*Zulassungsstudien:

Dandona P et al. Efficacy and Safety of Dapagliflozin in Patients With Inadequately Controlled Type 1 Diabetes: The DEPICT-1 52-Week Study. DOI: 10.2337/dc18-1087

Mathieu C et al. Efficacy and Safety of Dapagliflozin in Patients With Inadequately Controlled Type 1 Diabetes (the DEPICT-2 Study): 24-Week Results From a Randomized Controlled Trial. DOI: 10.2337/dc18-0623

Mozzarella mit nur 3 Zutaten einfach (!) selbst herstellen

Mozzarella kaufen war gestern. Ich stelle meinen selbst her. Gesagt, getan! Tatsächlich braucht man zum Herstellen eines Mozarella-Käses nur drei Zutaten: Milch, Gewürze (nach belieben) und Essigessenz. Außerdem ist ein Käsetuch, bzw. ein dünnes Leintuch tut es auch, notwendig.

Bei mir hat die Herstellung des Mozzarella-Käses nicht auf Anhieb funktioniert, weil ich keine frische Milch verwendet hatte. Seit ich herausgefunden hatte, woran es lag und ich ausschließlich frische Milch aus dem Kühlregal verwende, klappt es immer problemlos und es geht auch ganz fix.

Ich verrate euch gerne das Rezept. Weiterhin habe ich im zweiten Versuch aus dem Mozzarella einen Wrap gezaubert und diesen mit frischen Salat gefüllt. Aber ich möchte euch nicht länger auf die Folter spannen, probiert das echt mal aus:

Rezept: Mozzarella selbst herstellen

Zutaten:

  • 1 Liter frische (!) Milch aus dem Kühlregal
  • 1 Teelöffel Salz (oder andere Gewürze nach Belieben, etwa Knoblauch- und Zwiebel-Gewürz)
  • 1-2 Teelöffel Essigessenz (wirklich nicht mehr!)

Zubereitung:

  1. Milch mit einem Teelöffel Salz aufkochen.
  2. Topf von der Herdplatte nehmen.
  3. Essigessenz in den Topf geben. Die Milch gerinnt sofort.
  4. Die Masse sofort durch ein Käsetuch/dünnes Leintuch in ein Gefäß gießen.
  5. Nun das Tuch zudrehen, dabei möglichst viel Molke herauspressen und den Mozzarella im Tuch in Form bringen
  6. Legt den Käseklumpen im Tuch in die entstandene Molke und lasst ihn etwa 60 Minuten abkühlen.

Am besten in der Lake in einem Gefäß mit Deckel im Kühlschrank aufbewahren, falls du ich nicht gleich verspeisen möchtest ;).

Mozzarella als Wrap zubereiten

Du kannst den Mozzarella auch als Wrap zubereiten, um ihn dann nach Belieben zu füllen. Dazu musst du ihn warm (wenn er noch weich ist) verarbeiten. Den weichen Mozzarella am besten zwischen zwei Blättern Backpapier plattdrücken und mit dem Nudelholz ausrollen (nicht zu dünn, sonst reißt er). Dann abkühlen lassen und nach Belieben belegen und aufrollen. Für mehr Stabilität: In zwei Hälften schneiden und/oder in Backpapier einrollen.

Nicht immer ist mir der Mozzarella von der Konsistenz gut gelungen. Das lag mitunter daran, dass die Milch nicht frisch genug war oder ich zu viel oder wenig Essig verwendet habe. Geschmeckt hat der Mozzarella dann trotzdem, aber er ließ sich nicht als Wrap zubereiten, da er sehr krümelig war. Deshalb habe ich in einem solchen Fall den Mozzarella mit einem Ei und 1-2 Teelöffel Flohsamenschalen zusammen im Mixer zu Teig verarbeitet und dann zwischen Frischhaltefolie oder Backpapier ausgerollt.

Schreibt gerne in die Kommentare, ob euch die Herstellung des Mozzarellas gelungen ist. Gerne auch Ideen für Rezept-Variationen.