Kategorie: Allgemein

Marmelade selbstgemacht mit Gelierxucker

Marmelade mit Gelier-Xucker einfach selbstgemacht

So einfach kann es sein, eine leckere Marmelade herzustellen. Wir verwenden dazu statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker. Warum? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt)
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und so das Kariesrisiko verringert (im Mund lebende Bakterien können aus Xylit keine zahnschädliche Säuren produzieren) und
  • Xylit ohne Gentechnik und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber dennoch ein wichtiger Hinweis: Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich. Xylit hat bei Hunden einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, was nach etwa 15 bis 30 Minuten eine starke Unterzuckerung bewirkt, die unbehandelt zum Tode führen kann.

Wir haben heute ein einfaches Grundrezept für Marmelade mit Gelier-Xucker für euch, bei dem ihr je nach Saison mit euerem Lieblingsobst varrieren könnt. An dieser Stelle hatten wir bereits auch eines verraten: Gurkenmarmelade mit Vanille 😉 (Ja, schmeckt tatsächlich).

Hier ist der Gelierxucker erhältlich: DIASHOP Gelier-Xucker

Grundrezept: Marmelade mit Gelier-Xucker

Zutaten

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben (etwa Vanille, Zimt, …)

Zubereitung

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nach dem wie man es lieber mag.
  5. Zu guter letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Wir lieben die Marmelade auf frischen Brötchen oder auch in den Quark bzw. Joghurt gerührt am liebsten. Lasst es euch schmecken :).

Diabetes und Wechseljahre

Wechseljahre mit Diabetes meistern

Die Wechseljahre markieren einen wichtigen Übergang im Leben jeder Frau. Schon bis zu zehn Jahre vor der eigentlichen Menopause machen sich erste Anzeichen bemerkbar, die mit der Veränderung des Hormonspiegels zusammenhängen. Energielosigkeit, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme sind nur einige der Herausforderungen – insbesondere für Frauen mit Diabetes.

Kraft der Hormone

Was viele Frauen nicht wissen: Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Wechseljahresbeschwerden, darunter auch die Gewichtszunahme: zum einen die Ausschüttung des Hormons Insulin, zum anderen der Blutzuckerspiegel. Dieser spielt eine entscheidende Rolle im Hormongleichgewicht und beeinflusst auch die Fettverbrennung, Nährstoffaufnahme sowie Haut- und Haargesundheit.

Ein weiterer Hauptgrund für Hormonstörungen ist Stress und damit die übermäßige Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Dabei kann neben mentalem Stress auch ein erhöhter Blutzucker ausschlaggebend sein und einen Teufelskreis auslösen.

Studien zeigen, dass ein moderner Lebensstil mit stark verarbeiteten Lebensmitteln und hohem Stressniveau die Wechseljahresbeschwerden verstärken kann. Deshalb ist es wichtig auf Faktoren wie Stress, Ernährung, Lebensstil und emotionale Verfassung aktiv zu achten.

Online-Training für Frauen mit Diabetes für ein besseres Lebensgefühl in den Wechseljahren 

Milena Meyerer, 47, Sportwissenschaftlerin und Wechseljahre-Beraterin mit Typ-1- Diabetes hat das ganzheitliche Programm „Das Master Hormon Prinzip“ speziell für Frauen über 40 mit Diabetes entwickelt. Sie hilft Frauen dabei, Gewicht zu verlieren und sich leichter und zuversichtlicher zu fühlen. Mit Fokus auf die Regulation der Hormone Cortisol und Insulin, einer hormonfreundlichen Ernährung, Stressmanagement, Fitness und natürlichen Helferlein, bietet sie einen neuen Ansatz für ein besseres Lebensgefühl in den Wechseljahren.

Wer tiefer einsteigen möchte, kann ein kostenfreies Online-Training absolvieren unter www.mybly.de/onlinetraining und/oder Milena auf Instagram folgen: 
@mybly_by_milena

Schaut unbedingt regelmäßig auf Diashop.digital vorbei, dort wird es voraussichtlich bald eine Veranstaltung zum Thema „Diabetes und Wechseljahre“ geben. 

Organspendeausweis

Organspendeausweis mit Diabetes? Na klar!

Spenderorgane können Leben retten… Vielleicht musste ich das erst im Bekanntenkreis miterleben, um mich intensiver mit dem Thema „Organspende“ bzw. „Organspendeausweis“ auseinander zu setzen? Ich war lange Zeit jedenfalls noch davon ausgegangen, dass ich als Typ-1-Diabetikerin gar keine Organe spenden kann. Blut und Stammzellen kann ich als insulinbehandelter Mensch mit Diabetes ja schließlich auch nicht spenden. Nun, ich wurde eines Besseren belehrt und zwar, dass nur sehr wenige Erkrankungen eine Organ- und Gewebespende ausschließen, ebenso gibt es dafür auch keine feste Altersgrenze.

Mir war das damals ehrlich gesagt nicht bewusst. Aber es ist natürlich logisch, je länger man drüber nachdenkt: Ärzte entscheiden individuell anhand des Zustands der Organe über ihre Eignung. Klar, ergibt Sinn: Wenn die Organe im guten Zustand sind, gesund und funktionsfähig, dann können sie auch entnommen werden und mit ihrem Dienst einen anderen Menschen das Leben retten.

Nun heute bin ich schlauer, auch darüber, dass es ziemlich einfach und schnell geht, einen Organspendeausweis zu bentragen.

Organspendeausweis – Was muss ich (als Mensch mit Diabetes) wissen?

Auf der Internetseite www.organspende-info.de könnt ihr euren Organspendeausweis einfach direkt online ausfüllen und herunterladen oder auch als Plastikkarte kostenfrei bestellen. Das Ausfüllen ein völlig unbürokratischer Akt. Der Organspendeausweis wird an keiner offiziellen Stelle registriert oder hinterlegt.

Wichtig zu wissen ist noch, dass

  •  der Diabetes im Organspendeausweis unter „Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise“ angeben werden muss,
  • der Organspendeausweis bei den Personalpapieren mit sich getragen werden sollte, da in einer Unfallsituation hier als erstes nachgeschaut wird, um die Angehörigen verständigen zu können,
  • es auch möglich ist, seine Erklärung einfach nur auf einem Bogen Papier formlos festzuhalten und
  • man sich nicht für allemal festlegen muss. Es ist keine Entscheidung auf Lebenszeit. Es ist jederzeit möglich möglich, seine Entscheidung zu revidieren.

Hast du einen Organspendeausweis?

Als ich damals davon erfuhr, dass ich einen Organspendeausweis trotz Diabetes Typ 1 beantragen kann, war für mich sofort klar, dass ich dies auch tue. Spenderorgane sind rar und ich kann damit Leben retten! Wenn ich hirntot bin (nur dann dürfen die Organe entnommen werden), bin ich nicht mehr auf meine Organe angewiesen.

Eine Freundin von mir lebt seit über zehn Jahren mit einer Spenderlunge, sie sagt „Mein Spender war bestimmt ein Sportler.“, weil sie so fit ist. Es macht mich glücklich, sie so voller Energie und Tatendrang zu sehen.  Sie hat Mukoviszidose, wir hatten an dieser Stelle schon berichtet: Sonderformen des Diabetes.

Ob als Mensch mit Diabetes oder ohne, wir können alle in diese Situation kommen, dass wir ein Spenderorgan benötigen, um unser Überleben zu sichern.

Zu guter letzt noch mal ein Faktencheck, Quelle Diabetes-online.de: „Weltweit werden jährlich mehr als 100.000 Organtransplantation durchgeführt. In Deutschland waren es laut Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) im vergangenen Jahr 3.192. Bundesweit haben 932 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe für eine Transplantation gespendet. Derzeit warten etwa 9.500 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan, die meisten davon benötigen eine Spenderniere.

Und falls ihr euch doch noch unsicher seid, schaut mal hier vorbei, ein Artikel im Blog meiner Freundin: https://mukomania.blogspot.com/2020/01/widerspruchslosung.html?m=1 oder hier: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-ja-oder-nein.html

laugenhäschen low-carb-hefeteig

Low-Carb-Hefeteig: Ostern gibt es blutzuckerfreundliche Laugenhäschen!

Habt ihr schon mal blutzuckerfreundlichen bzw. Low-Carb-Hefeteig hergestellt? Wir haben uns direkt mal an Laugenhäschen versucht, weil Ostern näher rückt und der Teig glutenfrei sein muss. Aber wie soll Low-Carb-Hefeteig gelingen? Hefe sind mikroskopisch kleine einzellige Pilze, die nur dort gedeihen, wo Kohlenhydrate (Stärke, Zucker) vorhanden sind und zu Alkohol und CO2 abgebaut werden können.

Read more

hellotaste

Zwei Rezepte zum cleveren Kalorien und Zucker sparen mit hellotaste

Kennt ihr schon hellotaste? Sehr zu empfehlen! Das sind Saucen ohne Quatsch, den keine Sauce der Welt braucht. Sie sind Zucker- und fettarm, aber schmecken tun sie trotzdem :). Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Saucen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Sauce fast täglich auf dem Teller. 

Wir haben heute zwei leckere kalorienarme und blutzuckerfreundliche Rezepte mit unseren beiden hellotaste-Lieblingssaucen für euch. Wie wäre es mit glutenfreien asiatischen Teigtaschen oder knusprigen (!) Gemüsepommes? Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. So lecker und so einfach in der Zubereitung. 

Asiatische Teigtaschen (glutenfrei, blutzuckerfreundlich, vegetarisch) mit hellotaste Sweet & Sour Sauce

hellotaste süßsauer sauceDie hellotaste Sweet & Sour – Sauce ist fruchtig-süß, angenehm scharf und bringt Asia Power auf deinen Teller – schmeckt zu Reis, Gemüse, Fisch oder Geflügel. Die Sauce hat nur 9 Kalorien pro Portion, ist zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 Gramm:
Brennwert: 338kJ / 81kcal
Fett: 0,5g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 Gramm
Kohlenhydrate: 26,2 Gramm / davon Zucker: 1,1 Gramm
Eiweiß: 0,4 Gramm
Salz: 1,7 Gramm

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Zubereitung:

Mozzarella schmelzen, Mandelmehl und Gewürz (optional und nach Belieben) zügig einrühren. Den noch warmen Teig zwischen 2 Blättern Backpapier dünn ausrollen. Den Teig vierteln, zügig jeweils mit dem Asia-Gemüse belegen, falten und gut verschließen. Das geht am besten wenn der Teig noch warm ist. Teigtaschen mit einer Gabel ein paar Mal einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Im vorgeheizten Backofen bei ca 180°C Umluft ungefähr 25 Minuten goldbraun backen. Warm und mit HelloTaste-Soße „Sweet & Sour Power“ genießen.

 
 

Zucchini-Pommes mit Knusperpanade und hellotaste Curry- Ketchup

hello taste curryketchupFlasche auf, Curry drauf. OH OUI, CURRY. Der Curry-Ketchup verfeinert vom Wurstklassiker bis zum veganen Nugget alles, was wir lieben und hat nur 10 Kalorien pro Portion (15g), ist  zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g:
Brennwert: 288kJ / 68kcal
Fett: 1,2g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,2g
Kohlenhydrate: 14,5g / davon Zucker: 4,8g
Eiweiß: 1,4g
Salz: 1,6g

Wer schon mal Gemüsepommes im Ofen gemacht hat, weiß, dass sie oft labbrig sind. Damit selbstgemachte Pommes aus dem Ofen knusprig werden, haben wir uns eine Panade aus Eiweiß und zerbröseltem Protein-Knäckebrot hergestellt. Mit unseren genialen HelloTaste-Soßen hätten uns wohlmöglich aber auch die labbrigen Pommes geschmeckt ;).

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Die Zubereitung ist ganz einfach und seht ihr im Video: