Immer mehr Krankenhäuser verkleinern aus Kostengründen ihre Abteilungen für Allgemeine Innere Medizin drastisch. Insbesondere spezialisierte Einrichtungen für Diabetes, Hormon- und Stoffwechselkrankheiten fallen dem Rotstift zum Opfer – zum Schaden der Patienten. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Hormone und Stoffwechsel (DGE) warnen in einem gemeinsamen Positionspapier vor den Folgen des Abbaus.
Kokos-Produkte sind derzeit im wahrsten Wortsinn in (fast) aller Munde. Nicht nur Spitzenköche, sondern auch viele Hobbyköche setzen mittlerweile auf die asiatischen Spezialitäten. Während der Gula Kelapa, wie die Indonesier ihren Palmblütenzucker nennen, Reisgerichte, Desserts, Kuchen, Kekse, Cocktails und heiße Getränke versüßt, verleiht Kokosöl, das aus dem Fruchtfleisch reifer Kokosnüsse gewonnen wird, frisch zubereiteten Mahlzeiten einen Hauch von Exotik.
Seid ihr auch genervt von komplizierten Rezepten, stundenlangen Kochvorbereitungen und dreckigem Geschirr? Dann seid ihr bei uns genau richtig, denn es gibt eine Lösung. Sie nennt sich One-Pot und verspricht schnelle und einfache Gerichte aus nur einem Topf.
Sauce zubereiten, Nudeln in Salzwasser kochen, abgießen und mit der Sauce mischen – das war gestern und ist viel zu aufwendig! Das Grundprinzip von One-Pot ist denkbar einfach: Deckel drauf und fertig!
Wie der Name schon sagt, gebt ihr alle Zutaten gleichzeitig in einen Topf und kocht alles mit viel Wasser auf. Selbst Zwiebeln und Knoblauch werden nicht mehr angeschwitzt, sondern kochen einfach mit. Eure einzige Aufgabe besteht darin, alle zwei Minuten umzurühren.
Wie auch schon bei der Buddha Bowl, könnt ihr das Grundrezept wieder mit euren Lieblingszutaten pimpen und variieren.
Und das Beste daran: One-Pot funktioniert nicht nur mit Nudelgerichten, sondern auch mit Reis, Fleisch und vielem mehr. Wie wäre es z.B. mit Quinoa statt Pasta?
Unter dem Motto „Diabetes läuft“ steigt am 6. November in Hannover der erste Diabetes-Spendenlauf zugunsten der künstlichen Bauchspeicheldrüse rund um den Maschsee. Der Startschuss fällt um 11 Uhr am Nordufer (Nähe Siegessäule); 5,8 Kilometer müssen überwunden werden. Aufgerufen zur Teilnahme sind Menschen mit und ohne Diabetes: es kann gelaufen oder gewalkt werden; auch Fahrradfahrer und Inlineskater können mitmachen. Der sportliche Reigen gehört der Welfare Laufserie an, der Großteil des Startgeldes in Höhe von zehn Euro fließt in das Forschungs-Projekt „Künstliche Bauchspeicheldrüse“, das am hiesigen Kinderkrankenhaus AUF DER BULT angesiedelt ist.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe begrüßen die Ankündigung der britischen Regierung, eine Zuckersteuer für Softdrink-Unternehmen zu erlassen. „Dieser Beschluss sollte uns in Deutschland ein Vorbild sein, weil eine solche Steuer hilft, Übergewicht und Diabetes zu verhindern“, betont Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vizepräsident der DDG. „Die britische Steuer setzt Unternehmen den ökonomischen Anreiz, den Zuckergehalt in ihren Getränken zu reduzieren, und das ist genau die richtige Strategie“, ergänzt Professor Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE.