Kategorie: Allgemein

GlucoTel, das Blutzuckermessgerät mit Bluetooth 4.0: Lückenlose Dokumentation, präzise Ergebnisse

Mit dem Trend der Zeit geht GlucoTel, das Blutzuckermessgerät mit Bluetooth 4.0. Dabei handelt es sich um ein bedienerfreundliches und präzises Blutzucker-Monitoring- und Diabetes-Management-System, mit dessen Hilfe Anwender ganz einfach ihre Messergebnisse protokollieren können. Mit GlucoTel gehört ein manuelles Dokumentieren der Werte der Vergangenheit an.

GlucoTel
So sieht es aus: GlucoTel, das Blutzuckermessgerät mit Bluetooth 4.0. Jetzt erhältlich bei DiaShop.

Read more

Ostersonntag beginnt die Sommerzeit: Uhr umstellen nicht vergessen!

Wer hat an der Uhr gedreht? Am Ostersonntag ist es mal wieder soweit: Um zwei Uhr werden die Uhren um eine Stunde – also auf drei Uhr – vorgestellt. Dabei findet der Wechsel von der Winter- in die Sommerzeit statt. Die Nacht ist also eine Stunde kürzer. Dafür bleibt es ab dem 27. März abends eine Stunde länger hell.

Sommerzeit
Am Ostersonntag, 27. März, beginnt die Sommerzeit. © MK-Photo/Fotolia

Alle Zuckersüßen sollten darauf achten, neben Wecker, Armbanduhr und Co. auch Blutzuckermessgerät und Insulinpumpe für die Sommerzeit zu wappnen. Kleiner Tipp: Am besten Messgerät und Pumpe direkt vor dem Schlafengehen um eine Stunde vorstellen. Und bitte nicht die Basalrate umprogrammieren!

Jetzt noch schnell anmelden: 4. Interdisziplinäres Symposium „Diabetes in Bewegung“ am 16. April

Die Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lädt am Samstag, 16. April, zum Interdisziplinären Symposium „Diabetes in Bewegung“ nach Zwickau ein. Bei dieser interprofessionellen Experten-Tagung, die nunmehr zum vierten Mal abgehalten wird, werden all diejenigen auf den neuesten Stand gebracht, die in der Prävention und in der Therapie gegen den Diabetes auf Bewegung setzen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an (Fach-) Ärzte, Diabetesberater, Sportwissenschaftler, Übungsleiter, Physiotherapeuten sowie Vertreter von Krankenkassen.

Diabetes in Bewegung

Zum 4. Interdisziplinären Symposium „Diabetes in Bewegung“ bittet die Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport der DDG am Samstag, 16. April, nach Zwickau. © ratmaner/Fotolia

Read more

Stichwort „Diabetes-Prävention“: Große Koalition streitet über den richtigen Weg im Kampf gegen Diabetes

Unter führenden Gesundheitspolitikern der Großen Koalition ist auf dem parlamentarischen Jahresempfang der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Kontroverse über geeignete Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Übergewicht und Diabetes entbrannt. Während sich der SPD-Politiker und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Professor Dr. jur. Edgar Franke, für eine Ampel-Kennzeichnung und differenzierte Mehrwertsteuersätze für Lebensmittel aussprach, setzt CDU-Ausschussmitglied Michael Hennrich auf allgemeine Aufklärungsmaßnahmen. „Steuern und Ampelkennzeichnung sollten am Ende stehen“, bekräftigte der Christdemokrat. Die DDG fordert vor allem eine bessere sektorenübergreifende Verzahnung der Diabetesversorgung zwischen Hausärzten, Fachärzten, Kliniken, Reha und Pflege.

Diabetes-Prävention
Die DDG fordert vor allem eine bessere sektorenübergreifende Verzahnung der Diabetesversorgung zwischen Hausärzten, Fachärzten, Kliniken, Reha und Pflege. © niroworld/Fotolia

Read more

Disease-Management-Programm (DMP) für Typ-2-Diabetes: DDG drängt auf Fehlerkorrektur in den Richtlinien

In Kürze sollen aktualisierte Anforderungen an das strukturierte Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) für Typ-2-Diabetiker rechtskräftig werden. Damit in diesen Richtlinien tatsächlich der neueste Stand des medizinischen Wissens abgebildet wird, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine wichtige Korrektur an und fordert die Aufnahme des Medikaments Empagliflozin in die Rubrik der anerkannten Wirkstoffe. „Die Substanz verlängert nachweislich die Lebenszeit von Diabetespatienten“, erläutert Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. „Das Medikament sollte daher bei Bedarf ebenso einfach verordnet werden können wie Insulin oder Metformin.“

Disease-Management-Programm (DMP)
Wer mit Diabetes mellitus zu kämpfen hat, kann sich in ein Disease-Management-Programm (DMP) einschreiben lassen. © fovito/Fotolia

Read more