Das ist sie: die MiniMed™ 640G Insulinpumpe von Medtronic.
Anneke, Typ-1-Diabetikerin, Diabetesberaterin und Mitarbeiterin bei der DiabetikExpress GmbH, hat die MiniMed™ 640G Insulinpumpe Probe getragen, die seit März erhältlich ist und mit ihrer SmartGuard™ Technologie für erweiterten Hypoglykämieschutz besticht. Exklusiv bei Diabetiker.Info schildert die langjährige Pumpenträgerin allen „Zuckersüßen“ ihre Eindrücke zum technischen Wunderwerk aus dem Hause Medtronic.
„Die MiniMed™ 640G ist wirklich sehr übersichtlich. Man muss keine Tasten drücken, um auf den ersten Blick das aktiv wirksame Insulin zu sehen. Gleiches gilt für den aktuellen Blutzuckerwert, der für die Dauer von zwölf Minuten direkt auf dem Display angezeigt wird. Überzeugt hat mich vollends das super-große Farbdisplay, das auch bei Sonneneinstrahlung funktioniert, da es sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpasst. Die Angaben können prima abgelesen werden. Die Menüführung ist sehr einfach, übersichtlich und selbsterklärend. Read more
Italienische Pasta – Wir alle lieben Sie. Egal ob Spaghetti, Penne oder Tagliatelle– Nudeln gehören zu den beliebtesten Gerichten. Wären da nicht die lästigen Kohlenhydrate in den leckeren Weizennudeln? Wie gut dass es einen neuen Food-Trend gibt, der uns den ganz unbeschwerten Pasta Genuss ermöglicht, ohne uns dabei ein schlechtes Gewissen zu machen oder extra Kilos auf die Hüften zu bringen: Zoodles, oder besser gesagt Gemüsenudeln. Nudeln aus Gemüse klingt erstmal komisch, ist aber eine tolle Alternative zur klassischer Pasta und ist für jeden geeignet, der auf seine Ernährung achten, Kalorien reduzieren und weniger Kohlehydrate zu sich nehmen möchte. Die klassischen Zoodles werden aus Zucchini gemacht. Wer das grüne Gemüse jedoch nicht mag kann auch genauso gut Gurken, Karotten, Kürbis oder rote Beete zu Nudeln verarbeiten.
Aber egal für was Ihr euch entscheidet, leckere Vorteile bieten euch alle Gemüsearten: Während 100g Weißmehlnudeln mit 350 Kalorien zu Buche schlagen, schwankt die Gemüsevariante gerade mal zwischen 19 und 35 Kalorien. Deshalb könnt Ihr davon wirklich so viel essen, bis Ihr satt seid. Weiterer Pluspunkt: Die Kohlenhydrate. Klassische Pasta enthält pro 100 Gramm über 30 g Kohlehydrate, die noch nicht mal voll verwertbar sind. Mit den Low Carb Zoodles nehmt Ihr nicht nur weniger Kohlenhydrate zu euch, nämlich nur 2,2 pro 100 Gramm, sondern auch deutlich mehr Ballaststoffe, die sich wiederum positiv auf euren Blutzucker auswirken. Und das Beste, Zoodles sind kinderleicht in der Herstellung und sorgen mit einer leckeren Bolognese Soße für ein leichtes und gesundes Geschmackserlebnis.
Zwiebel, Knoblauch und Karotten fein hacken und in einem Topf mit Olivenöl anbraten. Hackfleisch dazugeben und ebenfalls anbraten. Milch und passierte Tomaten einrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Die Soße ca. 20 Minuten lang köcheln lassen und gelegentlich umrühren und nachwürzen.
In der Zwischenzeit könnt Ihr die Gemüsenudeln zubereiten. Dafür die Zucchini waschen und in feine Streifen hobeln. Das geht entweder mit einem einfachen Sparschäler oder mit einem Spiralschneider. Mit dem Spiralschneider werden die Gemüsenudeln noch etwas feiner. Die Zucchinistreifen in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die fertigen Zoodles mit der Bolognese Soße anrichten und mit etwas Parmesan servieren.
Das dürfte interessant für diejenigen „Zuckersüßen“ sein, bei denen der Diabetes erst kürzlich manifestiert wurde. Da sich „Neu-Diabetiker“ mit den Abschätzen von Broteinheiten (BE) anfangs noch relativ schwer tun, greifen viele von ihnen, um bei der Berechnung der Kohlenhydrate auf Nummer sicher zu gehen, zu einer Digitalwaage.
Als praktische Begleiterin für unterwegs entpuppt sich dabei die digitale DIPSE TP-Serie Taschenwaage. Bei ihr handelt es sich um ein Markenprodukt mit 0,01 Gramm Teilung bei 500 Gramm Gesamtkapazität. Die DIPSE TP trumpft mit einer extra großen Wiegefläche (zehn mal zehn Zentimeter) aus Edelstahl inklusive zweier Waagschalen auf. Da die Wiegefläche leicht erhöht ist, darf das Wägegut ruhig ein wenig größer ausfallen.
Praktische Begleiterin für unterwegs: die DIPSE TP-Serie Taschenwaage. Erhältlich bei DiaShop.
Der Wirkstoff Metformin beeinflusst neben dem Blutzucker auch die Blutfettwerte. Das fand ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) um Dr. Rui Wang-Sattler vom Helmholtz Zentrum München heraus. Speziell das schädliche LDL-Cholesterin könne gesenkt werden. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „Diabetes Care“ veröffentlicht.
Die DZD-Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München und dem Deutschen Diabetes Zentrum Düsseldorf (DDZ) hatten für ihre Analyse die Blutproben von über 1.800 Patienten der groß angelegten KORA-Studie sowohl genetisch als auch hinsichtlich ihrer Stoffwechselprodukte (Metabolite) untersucht. So führte die Gabe von Metformin bei Typ-2-Diabetikern zu einer signifikanten Konzentrationsänderung bestimmter Metabolite. Das zeige sich unter anderem an einem deutlich niedrigeren LDL-Cholesterinspiegel, so die Verfasser der Abhandlung. Dieses Molekül steht in Verdacht, durch Gefäßverkalkungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu begünstigen. Read more
Dieser Prototyp ist eine echte Innovation: Der ESYSTA® Bluetooth Pen spricht alle „Zuckersüßen“ an, die neueste technische Lösungen mit mobilen Endgeräten bevorzugen und die die sofort verfügbaren Daten unmittelbar für ihr Selbstmanagement nutzen wollen. Quelle: EMPERRA® GmbH E-Health Technologies
Dieser Prototyp ist eine echte Innovation: Auf dem Weg hin zu hochmodernen Hightech-Diabetes-Management-Systemen geht die in Potsdam ansässige Medizintechnik-Ideenschmiede EMPERRA® den nächsten großen Schritt. Mit der Entwicklung eines Bluetooth®-fähigen Insulin-Pens und der entsprechenden Smartphone-Software werden alle „Zuckersüßen“ angesprochen, die neueste technische Lösungen mit mobilen Endgeräten bevorzugen und die die sofort verfügbaren Daten unmittelbar für ihr Selbstmanagement nutzen wollen.
Für diejenigen Diabetiker, die ihre Daten vom ESYSTA® Insulin-Pen direkt auf ihr Smartphone senden wollen, kreierte EMPERRA® den ESYSTA® Bluetooth Pen. Dieser ist mit einer Bluetooth®-Schnittstelle ausgestattet und kommuniziert so mit der ebenfalls neu entwickelten ESYSTA® App. Sogar andere Bluetooth®-fähige Blutzuckermessgeräte können mit der ESYSTA® App gekoppelt werden. Weitere Anbindungen, zum Beispiel von Sensoren zur kontinuierlichen Glukose-Messung, befinden sich bereits in der Entfaltung. Alle Daten werden von der App auch an das übersichtliche ESYSTA® Portal gesendet. Sowohl der Insulin-Pen als auch die App durchlaufen derzeit das CE-Konformitätsbewertungsverfahren und sind demnächst europaweit erhältlich. Read more