Kategorie: Allgemein

Süßes für die Seele: Obst verjagt den „Winterblues“

Von wegen verbotene Frucht: Der Apfel ist eine echte Vitamin-Bombe.
Von wegen verbotene Frucht: Der Apfel ist eine echte Vitamin-Bombe.

Früchte und frisches Gemüse vertreiben den „Winterblues“, hellen unsere Stimmung auf und halten uns fit und gesund. Dies gilt nicht nur für alle „Zuckersüßen“, sondern für jeden, der der kalten Jahreszeit trotzen möchte. Obst und Gemüse trumpfen mit ihren antioxidativ wirkenden Substanzen sowie mit ihren Ballaststoffen auf. Unsere Ernährung? Ausgewogen soll sie sein, also alle Bausteine enthalten, die der Körper benötigt. Der bei eisigen Temperaturen erhöhte Bedarf an Vitalstoffen lässt sich am besten mit Obst- und Gemüsesorten decken, die in den Farben Rot, Gelb und Grün leuchten. Im Zusammenspiel mit Vollkorn- und Milchprodukten sowie mit Muskelfleisch und Pflanzenölen liefern diese Vitamine und Mineralstoffe, die wir jetzt brauchen.

Read more

Blick in die Zukunft: Hoffnungsschimmer „künstliche Bauchspeicheldrüse“

künstliche-bauchspeicheldrüse
Blick in die Gegenwart: Bereits eine handelsübliche Insulinpumpe kann Typ-1-Diabetikern den Alltag erleichtern.

Das Messen des Blutzuckers, das Spritzen von Insulin und das Berechnen von Mahlzeiten sind typische Handlungsvorgängen im Alltag eines Diabetikers. Diese lebenswichtigen „Automatismen“ gehören einfach dazu, wie das obligatorische Zähneputzen oder der Gang unter die Dusche. Doch sind unsere Wissenschaftler in ihren Laboren nicht untätig: Mit großem Einsatz versuchen sie seit Jahren, Diabetikern ihr „Dasein“ zu erleichtern. Hierbei lautet die Zauberformel: „künstliche Bauchspeicheldrüse“. Eine blanke Vision? Nein, denn bereits jetzt testen Probanden unter ärztlicher Aufsicht ein technisches Wunderwerk, das (in den Nachtstunden) automatisch den Blutzucker bestimmt und die Insulinzufuhr regelt.

Read more

Ein Erfahrungsbericht: „Ich bin nicht krank, ich bin bloß Diabetikerin“

Erfahrungsbericht-Leben-mit-Insulinpumpe
Erster Sommerurlaub mit Insulinpumpe: Jede Menge Meer und sogar ein „echter“ Berg wollen im dänischen Henne Strand erobert werden.

Uni gut, Abschluss gut. Ich atme kurz auf. Was folgt, gleicht einem Marathonlauf: Bewerbungsstress – ein Praktikum jagt das nächste. Doch ich habe mein Ziel fest vor Augen, eine Ausbildung zur Redakteurin zu absolvieren. Eigentlich bin ich ein lebenslustiger, offener, aber auch ehrgeiziger Mensch. „Manchmal etwas zu hundertprozentig“, bringen es mein Freund und meine Eltern auf den Punkt. Ich plane gerne mein Leben, obwohl ich weiß, dass es nicht immer planbar ist.

Sommer 2008: Die Diagnose „Diabetes mellitus Typ 1“ macht meinem ausgeprägten Planungsdrang einen gehörigen Strich durch die Rechnung. „Was nun? Wie geht es mit mir weiter?“, frage ich mich. Der Schock sitzt tief. Panik übermannt mich. Ängstlich blicke ich in die Zukunft: Nichts, aber auch gar nichts, erscheint mir mehr planbar zu sein…

Read more

Insulinpumpenfibel

InsulinpumpenfibelSie ist handlich, kompakt und absolut alltagstauglich. Auf 472 Seiten liefert die „CGM- und Insulinpumpenfibel – oder: Bei Dir piept’s ja!“ geballtes Wissen. Mit diesem Standardwerk haben Ulrike Thurm und Bernhard Gehr eine hilfreiche Lektüre für alle Pumpenträger und CGM-Anwender geschaffen. Und zwar von Diabetikern für Diabetiker. Dass beide Autoren selbst unter Diabetes mellitus Typ 1 leiden, Pumpenträger sind und im Bereich kontinuierliche Glukosemessung (CGM) ihre Erfahrung gemacht haben, schlägt sich in der „Insulinpumpenfibel“ nieder: Alle praxisrelevanten Aspekte werden leicht verständlich und anschaulich dargestellt. Dabei reichen die Themengebiete von der Handhabung einer Insulinpumpe über Basalrate und Bolusgaben bis hin zu zur Therapie einer Hyperglykämie (Überzuckerung) und Hypoglykämie (Unterzuckerung).

Read more

FreeStyle und Freestyle Lite Teststreifen – Rückruf bestimmter Chargen

Die Firma Abbott startet einen Rückruf bestimmter Chargen der FreeStyle und FreeStyle Lite Blutzuckerteststreifenbei der Verwendung mit dem FreeStyle Navigator 1.0 und 1.5 sowie dem Omnipod PDM. Bei den betroffenen Chargen kann es unter Umständen zu falschen bzw. zu niedrigen Blutzuckermessergebnissen kommen. Auch falsche Kontrolllösungsergebnisse, die außerhalb der festgelegten Messbereiche liegen, sind somit möglich und können zu Gesundheitsrisiken führen. Aus diesem Grund sollten alle Diabetiker, die die oben genannten Geräte in Kombination mit dem FreeStyle und FreeStyle Lite Blutzuckerteststreifen verwenden, sollten daher dringend ihre Teststreifen kontrollieren und sorgfältig die Packungsbeilage lesen.

Read more