Kategorie: Allgemein

Herstellerneutrale Beratung und Durchblick bei Diabetesbedarf

Die Entscheidung für eine neue Insulinpumpe, ein AID- bzw. ein CGM-System oder ein Blutzuckermessgerät will gut überlegt sein. Die Auswahl ist groß, und es ist gar nicht so einfach, das passende System für sich zu finden. Da wünscht man sich jemanden mit Durchblick an seiner Seite, der mit Erfahrung bei der Entscheidung unterstützt. Natürlich ist euer Diabetesteam in dieser Situation für einen da. Gleichzeitig möchten wir uns selbst informieren und einen Überblick verschaffen.

Herstellerneutrale Beratung

Einzelne Hersteller haben immer ihr eigenes Produkt im Fokus – DIASHOP sieht das „große Ganze“ und berät euch herstellerneutral. Als Fach- und Versandhändler bietet DIASHOP euch eine umfassende Auswahl an Hilfsmitteln und Diabetesbedarf. Mehr als 1500 Produkte sind im Sortiment.

Das DIASHOP Team ist mit Kompetenz, Fachwissen und Durchblick bei Diabetesbedarf für euch da. Sie unterstützen euch mit Servicematerialien und persönlicher Beratung bei der Auswahl der Hilfsmittel, die am besten in euer Leben mit Diabetes passen. Dabei bevorzugen sie keine Produkte, sondern geben euch die Informationen, die ihr braucht, um selbst zu entscheiden.

Insulinpumpen, AID- und CGM-Systeme

Vor allem die Entscheidung für eine Insulinpumpe oder ein AID-System will gut überlegt sein, denn ihr legt euch in der Regel für mindestens vier Jahre fest. Hier ist eine herstellerneutrale Beratung besonders wichtig. Auch vor der Auswahl eines CGM-Systems solltet ihr euch vorher gut informieren.

Hinzu kommt: Manchmal sind es die kleinen Dinge, die über Lebensqualität im Alltag mit Diabetes entscheiden: Traubenzucker – lieber fest oder flüssig? Welche Tasche ist am besten geeignet, um Insulin im Sommer kühl zu halten? Wie kann ich meinen Sensor am besten fixieren, damit er länger kleben bleibt?

Da gibt es eine Lösung: Fragt dazu das DIASHOP Team!

Persönliche Beratung

  • Das DIASHOP Kompetenzteam für Insulinpumpen und AID- und CGM-Systeme, das euch gerne herstellerneutral berät, erreicht ihr unter der gebührenfreien Servicenummer: 0800 / 62 26 22 5
  • Den DIASHOP Kundenservice für Bestellungen erreicht ihr unter der kostenfreien Servicenummer 0800 / 99 00 88 0

  • In den bundesweiten DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften könnt ihr persönlich vorbeischauen und euch beraten lassen: Alle Adressen und Öffnungszeiten

Servicematerialien für mehr Durchblick

Die Kataloge, Praxistipps und Produkt-Vergleichstabellen von DIASHOP sind eine optimale herstellerneutrale Basis für mehr Durchblick bei Diabetesbedarf: Online blättern, bestellen oder herunterladen

Low-Carb-Knödel

Rezept: Low-Carb-Knödel (ohne Getreidemehl+Zucker)

Statt Sorgen sollte man sich manchmal lieber Nudeln oder Knödel machen. Wir haben uns heute für Low-Carb-Knödel entschieden: Süße Kokos-Quark-Knödel. Wie auf Instagram angekündigt und versprochen haben wir heute auch das Rezept für euch aufgeschrieben. Es ist einfach nur ein Basis-Rezept für Low-Carb-Knödel. Wer den Geschmack von Kokosmehl nicht mag, kann dieses auch durch Proteinpulver oder Mandelmehl tauschen. Einfach ruhig mutig ein bisschen experimentieren, sollte mit Mandelmehl auch gut funktionieren. Dann könnt ihr die Low-Carb-Knödel auch deftig zubereiten. Hier haben wir für euch auch unsere Mehl-Austauschtabelle, falls ihr auch so viel Freude am Experimentieren habt und gerne Low Carb backt.

Wir finden die Kombi Kokos-Quark-Knödel mit ZUEGG Fruchtaufstrich Heidelbeere oder auch mit selbstgemachtem Mohnback ziemlich lecker. Auch Vanillesoße passt hervorragend dazu. Aber nun zum Rezept. Gutes Gelingen und guten Hunger!  

 

Zutaten:

  • 250 Gramm Magerquark
  • 60 Gramm Kokosmehl (Alternativ funktioniert auch XXX)
  • 2 Eier
  • 1 Esslöffel Flohsamenschalen
  • Prise Salz
  • Etwas Süße/Zuckeralternative nach Belieben (nicht unbedingt notwenig, wenn man ein süßes Topping verwendet)
  • ZUEGG Fruchtaufstrich (enthält ausschließlich Zutaten, die aus Früchten gewonnen wurden. Ohne Zusatz von Konservierungs-, Farb- und Aromastoffen. 

 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander vermengen. 
  2. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen
  3. Knödel aus dem Teig formen.
  4. Im Topf mit heißem Wasser zum Kochen bringen. So lange kochen lassen, bis die Klöße an der Wasseroberfläche schwimmen. 
  5. Nun kann man sie mit Marmelade, Zimt-Xucker, Frischkäse, Mohn, heißen Kirschen bestreichen. 

 

 

Anstehendes Diabeloop Software-Update

Anstehendes Diabeloop Software-Update

Diabeloop hat uns informiert, dass in Kürze ein automatisches Software-Update ansteht. Einige von euch hatten auch schon berichtet, dass es auf ihrem Handset bereits durchgeführt wurde. Durch dieses Software-Update ändert sich die Version der Anwendung von der ursprünglichen Version 1.8.1 auf 1.12.0 bzw. der bereits optimierten Version 1.8.2 auf 1.12.0. Das Update wird zwischen dem 21. September 2021 und 21.Oktober 2021 ausgeführt. Alle Anwender werden über alle Update-Schritte direkt über ihr System informiert. 

Die diabeloop-User erhalten von ihrem zuständigen Versorger/Händler eine neue Version des Benutzerhandbuchs und ein Merkblatt für die Kameraberechtigung. 

Welche Änderungen ergeben sich durch das Software-Update für die diabeloop-User? 

  • Neue Zustimmungsanfordrung zu den Datenschutzbestimmungen in deutscher Sprache, da Kontrollkästchen in früheren Versionen der Anwendung vertauscht waren.
  • Die Hypoglykämie-Warnung 10117 wurde hinzugefügt, wenn der Loop-Modus ausgeschaltet (OFF) ist.
  • Die verbleibende Aufwärmzeit des Dexcom-Sensors wird auf dem Startbildschirm angezeigt.
  • Hinzufügen von QR-Code-Scan für Transmitter ID und Sensorcode
  • Verbesserte Statistikanzeige
  • Kleinere Anpassung der Benutzeroberfläche und Korrekturen des Wortlauts
  • Hinzufügen des Dexcom Copyrights
  • Fehlerbehebungen

Alle Infos findet ihr in diesem PDF: 

Diabeloop Info über Software-Update

Hier geht es zum Download- und Bestellcenter, über das ihr schnell und unkompliziert zahlreiche Accu-Chek-Informationsmaterialien oder Zubehör für Accu-Chek Produkte entweder gleich direkt downloaden oder unentgeltlich bestellen könnt: 

https://www.accu-chek.de/services/download-und-bestellcenter/accu-chek-insight 

Fehler nach Software-Update: Sensorlaufzeit wird nicht mehr angezeigt

Wichtiger Hinweis: Wird bei euch nach dem Update die Laufzeit eures Dexcom-Sensors nicht mehr angezeigt (zusammenhängend auch die Aufwärmphase), dann lässt sich das Problem durch einen Sensorwechsel (wie unten beschrieben) lösen. Der dadurch verloren gegangene Sensor wird von Diabeloop ersetzt. Der Reklamationsprozess läuft wie gehabt über die Kolleginnen und Kollegen des ICC von Roche. 

Anders als bei einem regulären Sensorwechsel müsst ihr nach dem Stoppen der Sensor-Sitzung auch die Transmitter ID entfernen und dann erneut eingeben. Den bisherigen Transmitter könnt ihr weiter verwenden – hier ist kein Tausch notwendig.

So geht ihr beim Sensorwechsel vor: 

  1. Sitzung stoppen und Sensor entfernen,
  2. Transmitter ID aus dem DBLG1 löschen (Hauptmenü – System Status – Sensor Sitzung – Mehr – nach unten scrollen – Transmitter entfernen).
  3. 15-20 Minuten warten.
  4. Neuen Sensor setzen und Sitzung starten, Sensor Code und Transmitter ID eingeben.
  5. Die neue Sitzung wird dann mit dem richtigen (und sichtbaren) Ablaufdatum des Sensors gestartet und auch die Aufwärmphase wird wieder angezeigt.

 

E7-Fehler

E7-Fehler bei der Accu-Chek Insight in Verbindung mit DBLG1

Einige Nutzer der Accu-Chek Insight Insulinpumpe mit DBLG1-Algorithmus haben vom Auftreten des E7-Fehlers berichtet. Unterschiedliche Gründe führen zu diesem E7-Fehler, der nur durch Herausnahme der Batterie und Neustart der Pumpe behoben werden kann. Zukünftig soll der gesamte Fehlercode in der Reklamationserfassung dokumentiert werden. Beachtet deshalb folgendes: 

Meldet eure Accu-Chek Insight Insulinpumpe einen E7-Fehler, so wird euch damit auch einen 5-stelliger Code angezeigt, z. B. E76702, welcher ausschließlich bei Auftauchen des E7-Fehlers auf der Pumpe zu sehen ist. Der Code kann später nicht ausgelesen werden und ist nach Behebung (Herausnahme der Batterie) auch nicht mehr zu sehen! 

Dieser Code ist jedoch sehr hilfreich bei der Untersuchung des Fehlers. 

Deshalb die Bitte seitens Roche Diabetes Care Deutschland GmbH, die uns heute erreichte: 

Sollten häufiger E7-Meldungen auftauchen, so notiert euch diesen 5-stelligen Code. Wichtig ist auch, dass ihr das Gerät angeben könnt, auf dem der Fehler angezeigt wurde. Da manche Fehlercodes des DBLG1 auch mit einer „7“ beginnen, kann es hier leicht zu Verwechslungen kommen. 

Für ein Gesamtbild ist es wichtig, dass alle Fälle ans ICC gemeldet werden. 

Die Meldung ans ICC könnt ihr selbst direkt vornehmen. Um es zeitsparender zu gestalten, könnt ihr eine E-Mail an mannheim.monitoring@roche.com senden. Nutzt dazu nachfolgende Liste für die Details: 

  1. Seriennummer: 
  2. Fehlermeldung:
  3. Situation (Wann genau/ in welcher Situation ist der Fehler aufgetreten?):
  4. PRI (= Potential Critical Incident, d.h. ist der Anwender zu körperlichem Schaden gekommen?):
  5. Datum (wann wurde der Complaint festgestellt?):
  6. Account Nr. (optional):
mylife Loop Programm

Erster Meilenstein des mylife Loop Program erreicht: mylife Assist ist endlich da!

Es gibt Neuigkeiten von Ypsomed, YpsoPump-User aufgepasst: Das gespannt erwartete Update für die mylife App mit der Funktion mylife Assist ist endlich da! Dieser erste (!) Meilenstein des mylife Loop Program (unten erläutert) integriert das Dexcom G6-System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) in das mylife YpsoPump System. Eure relevanten Therapiedaten sind damit nun auf einen Blick auf dem Smartphone verfügbar, von den Glukose- bis hin zu den Insulindaten. Die mylife App ist in der Lage, auf der Basis der CGM-Werte bequem Bolusvorschläge zu berechnen.

Das dafür notwendige Update der mylife App ist ab sofort im Google Play Store (Android) verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden. Die Verfügbarkeit für iOS (Apple) wird im ersten Drittel 2022 erwartet. Eine Liste der bisher kompatiblen Android-Smartphones findet ihr hier: mylife App compatibility

Der nächste Wechsel eures Dexcom-Sensors ist also die perfekte Gelegenheit, die neue Funktion der mylife™ App zu testen. Bedenkt allerdings, dass die Dexcom-Follower-Funktion damit (noch) nicht zur Verfügung steht. 

Wichtiger Hinweis noch: Eure aktuelle mylife™ YpsoPump® muss nicht ausgetauscht werden!

Über das mylife Loop Programm

Falls ihr das mylife Loop Program noch nicht kennt, eine kurze Info dazu: Ziel von Ypsomed ist es, mit dem mylife Loop Programm ein modulares Insulinpumpensystem anzubieten, das die Diabetesbehandlung vereinfacht. Mit dem mylife Loop Program ist die mylifeTM YpsoPump® Insulinpumpe über Smartphone-App steuerbar, bequemer und diskreter handhabbar.

Ypsomed plant die schrittweise Einführung der Automatisierten Insulinabgabe (AID) über das Smartphone, die YpsoPump- und Dexcom-User nutzen können (optional). Im ersten Schritt ist nun mit mylife Assist, wie oben beschrieben, ein kontinuierliches Therapiemanagement mittels CGM-Integration (Dexcom) auf dem Smartphone möglich. Danach wird mit mylife Dose die Bolusabgabe über das Smartphone möglich sein und last but not least folgt mit mylife Loop die Automatisierte Insulinabgabe (AID) über das Smartphone. 

Nähere Informationen zur neuen mylife Assist Funktion der mylife App sowie zum gesamten mylife Loop Program findet ihr unter https://www.mylife-diabetescare.com/de-DE/loop-program.html